Omega B - Blind legen des AGR-Ventils, bei den Benzinern mit AGR.
An alle Omega B Experten
Mein Fahrzeug Omega B 2.0 16V hat seit einiger Zeit eine rupfenden und pumpenden Leerlauf.
Die Ursachen können gemäss dem Forum offenbar sehr vielfältig sein. Ich will hier jetzt nicht alles aufzählen was ich alles schon gewechselt habe. Mein nächster Schritt wäre, das AGR näher unter der Lupe zunehmen.
Frage: Kann, so wie bei anderen Opel Modellen, das AGR beim X20XEV ohne weiters blindgelegt werden.
Irgendwo im Forum las ich, dass der TüV beim X20XEV bellen wird. Ich vermute es war ein Bericht von Kurt.
Jürgen
Beste Antwort im Thema
Ha, ha,.. der bellt nur wenn es weg ist.
Wenn es noch an Ort und Stelle ---scheinbar--- seinen Dienst versieht, ist es ihm schnurz.
AGR lahmlegen findest du auch über die Suche hundertfach erklärt.
<p sizcache="5" sizset="53">Nur eine selbst aus Blech geschnittene Dichtung "ohne Löcher" dazwischen und Ruhe ist.
<p sizcache="5" sizset="54">AGR blind legen
64 Antworten
Jepp, dank Dir Kurt...
habe jetzt deine Fotos gesehen und direkt mal bei mir nachgeschaut!
Ich bin gespannt wie ich da herrankomme.
Die Scheißkarre geht immer öfter aus,
10min abgestellt, dann ist starten nur noch mit Zwischengas möglich!
Ich habe gelesen das man den Luftmengenmesser mal abklemmen soll, die Fahrzeuge würde dann im Notprogram laufen, und man könnte sehen ob die Probleme dann immer noch auftreten ( Fehkerdiagnose luftmengenmesser). Pustekuchen... ohne Luftmengenmesser geht der x20xev sofort wieder aus!
Kein Luftmengenmesser angeschlossen - x20xev startet (!) - und geht sofort wieder aus! Die MKL ( Notlaufprogramm) hat gar keine Zeit zum leuchten im laufenden Motor!
Gott- was liebe ich die alten B-Motoren von Toyota! Scheiß Elektronik!
Mein Leerlauffehler ist weg, der Grund ist so banal das man es kaum glauben kann!
Die Anschlagschraube des Drosselklappenseilzuges war lose und hat sich um wenig ausgedreht!!!
Das konnte man kaum sehen, nur durch Zufall sind wir darauf gekommen, ein Opelmechaniker, der diesen Fehler schon mal hatte hat mich darauf gebracht.
Man denkt halt oft zu kompliziert, und als erstes an den Leerlaufregler!
;-)
Das kann eigentlich nicht der Fehler gewesen sein.
Die Drosselklappe ist Werksmäßig auf Anschlag eingestellt, d.h. sie ist zu.
Wenn du was verstellen kannst, ist es sie ein wenig auf zu stellen.
Daß jedoch hebt die Drehzahl an und nicht runter, wenn ich es richtig in Errinnerung habe.🙄
Vertraust du den Leuten die an deinem Wagen waren?
Oft ist es auch nur eine falsche Wahrnehmung der wirklichen Zusammenhänge.
Irgendwo am Stecker gewackelt, oder abgezogen und wo anders drauf gesteckt.😕
Ist übrigens einer der häufigsten Fehler in dem Bereich, wenn man Großreine macht.
z.B. Schlicht und ergreifend,.. den NWS-Stecker mit dem des DK-Poti's verwechselt.😉😕
Ja Kurt,
den Leuten die an meinem Wagen waren kann ich echt vertrauen.
Und nein Kurt, es muß die schreube gewesen sein!
ich habe die Schraube heute ausgedreht, soweit bis der Wagen nicht mehr ansprang,
danach Stück für Stück eingedreht bis er ansprang und eine konstante Leerlaufdrehzahl hat.
Das ergebnis ist echt überraschend!
Ich habe den Wagen den ganzen Abend heute bewegt, und der Fehler ist weg!!! Kein Sägen mehr, keine Probleme beim Anlassen nach kurzer Standzeit!
Ich kann mir das nur so erklären das durch die Motorvibration die Schraube gewandert ist, hin und her, und die Elektronik versucht hat nachzuregeln!
Kurt ich schraube seit 21 Jahren an einem alten Landcriuser...
ich bin kein 100%tiger Laie, (kenne mich halt nur nicht so gut mit der Elektronik heutzutage aus), und wollte dieses mal auch den Fehler finden, mit hilfe von Foren... was ich aber bemerkt habe ist das wenn man als Laie in seiner Not mal nachfragt kommt als erstes .. .
"Schon die Suche benutzt?" usw.
Der Fehler ist so banal das ich mich selbst etwas aufrege, den ich hampel jetzt schon gut 8 Monate mit dem scheiß leerlauf des Motor herrum!
Wie gesagt, ich hatte nicht ein Leerlaufsägen, und nicht ein Startproblem heute!
Meine Odysse in Sachen Leerlaufproblem schreibe ich gerade im Forum, dies soll anderen Laien helfen!
;-)
Ähnliche Themen
Dann soll so sein, aber ist nicht der Normal-Fall.
LLR Probleme sind eigentlich mein Butter und Brot Fehlerbild der armen Tröpfe die hier fast täglich aufschlagen.
Darum meine Skepsis.
Ich kenne es bei dem Fehler -der ja durch die erstmalig selbst schraubenden Bastelwastel sehr oft vorkommt- eben nur, daß die LL-Drehzahl spontan nach oben schnellt und auch in wilde Regelschwankungen verfallen kann.
Aber ausgehen -in dem Zusammenhang- ist mir da fremd.
Und das mit dem Hinweis auf die Suche sollte grade dir dann ja auch einleuchten.
Wenn ein Laie fragt, nützt es nichts bis wenig, sich die Finger wund zu schreiben, wenn er nichts von den genannten Tipps umsetzen kann, weil ihm jeder Hintergrund fehlt. Den lernt er aber sehr schnell, wenn er sich zum Thema über die Suchfunktion ein wenig einliest.
Dann kommen weitere Nachfragen jedenfalls meist mit den richtigen Begriffen und deutlich sachlicher und situationsbewuster.
Ich habe wohl viele hundert mal das Thema hier schon beschrieben und der Fehler ist nicht schneller zu finden oder zu beseitigen, wenn ich es z.B. noch viele hunderte male beschreibe.
Es ist schon mal Unwissenheit, aber in dem meisten Fällen leider Faulheit, Bequemlichkeit und leider ein oft auch erschreckend hohes Maß an Anspruchdenken, was die Leute -trotz dem gesammelten Wissen hier- dazu treibt, einfach blind drauf los zu fragen.
Es ist grade bei Standard-Themen extrem ermüdend immer und immer wieder alles noch mal zu schreiben.🙁
Kurt,
ersteinmal hoffe ich das Du meine Antwort nicht als Belehrung oder sogar als Angriff verstanden hast. Dann wäre sie total falsch herübergekommen!!!!
Ich kann Dich persönlich sehr gut verstehen,
;-) ich kenne Dich auch noch aus anderen Opelforen!
Du gibst Dir echt wahnsinnig mühe, bist irgendwie überall präsent! Davor ziehe ich den Hut!
Mal nur angemerkt, ich hatte in diesem Beitrag nach einem Foto gefragt...
...Du hast mir zumindest einen link gegeben wo ich nachlesen konnte, und dieses Finden konnte!
Andere Fragen nur ob man die Suchfunktion genutzt hat.. geben aber zum Nachlesen keinen Tip... und bei manchen Sachen kann man hunderte Beiträge lesen und kommt doch nicht zum Ziel!
Eine Laie ist dann erlich gesagt überfordert, den er weis meist nicht wonach er genau suchen soll!
Gib mal "Leerlaufproblem Omega B" ein... und sage mir wann Du fertig bist mit dem Nachlesen! ;-)
Ich denke Du verstehst was ich meine... es ist ein allgemeines Problem mit gut besuchten Foren!
Schöne Grüße
Dirk
Nein Dirk, persönlich nehme ich hier kaum was, und wenn doch mal, schreibe ich es voran.
Ja, in deinem letzten Satz hast du es genau auf den Punkt gebracht, gut besuchte Foren,....
Da liegt aber der Hase im Pfeffer, oder anders herum beißt sich da die Maus in den Schwanz.
Ich bin mir ziemlich sicher, daß ich zu jedem Thema was mir vertraut ist auch ausreichend bis ausschweifend Hilfe geboten habe. Nur wird es mit jeder Beantwortung immer Umfangreicher hier und dein Problem nimmt seinen Lauf.
Alles ist zigfach und mit zunehmender Anzahl auch liebloser (da nehme ich mich nicht aus) beschrieben worden.
Der ganze Sparbeschreibungs-Müll ist aber in den Analen des Forums leider nicht mehr zu streichen.
Auch die zahlreichen -vielleicht tröstlich und gut gemeinten- Antworten mit dem Tenor "ich weiß es auch nicht, aber haste das schon mal probiert", verstopfen die Suche mit dererlei Spam, daß es einem wirklich manchmal die Lust verdirbt, die Suche zu nutzen und sich da durchzulesen. Aber wenn man sich mit der Suchfunktion mal näher beschäftigt, bietet sie viele Hilfen Dinge auszublenden und nur in ganz bstimmten Sparten zu suchen.
Wen z.B. von mir irgend jemand ein Album zu einem Thema sucht, braucht über die Suchhilfe den gesuchten Begriff nur beim User kurtberlin zu suchen und ist in den meisten Fällen schon nach 3-4 Treffern fündig geworden.
Suche-Muffel werden sich hingegen die Finger wund tippen, oder die Augen wund lesen, weil sie sich mit der Suche nie richtig befasst haben.
Aber es ist schon schön zu wissen, daß es hier eigentlich alles, zu jedem Thema schon mal gegeben hat, und wenn man es nicht findet und dieses so auch sagt/schreibt, wird einem hier -neben den Hinweisen auf die Suche- aber meist auch trotzdem geholfen.😉
Hallo Kurt ich bin neu hier!,ich habe ein Problem mit meinen Omega b 2.0 16V habe das Agr nach deiner Anleitung stillgelegt!stelle auch eine Verbesserung bei der Gasannahme fest,nur verstehe ich nicht warum der Wagen in Kalten so schlecht anspringt,wenn er dann 3-4 Minuten leuft(unruhig)startet er besser!woran mag dies liegen?Habe sehr viele deiner Beiträge gelesen und nacht über 3 Jahren als Omega b fahrer vieles Repariert bekommen,aber nun bin ich mit meinem Wissen am Ende.
Nix wissen macht auch nichts, wenn man weiß wo man fragen, oder nachlesen kann.😛
Oft ist das nur ein korrodierter/loser Stecker auf dem Kühlmitteltemperatursensor für das MSTG, oder ein defekter Sensor ansich.
Besorge dir einen OBD-Adapter (Hier Chinakracher genannt) und vergleiche damit die zum MSTG gemeldete Temperatur mit der vom Instrument angezeigten. Ist hier ein Unterschied von mehr als 5°C zu sehen, solltest du den zweipoligen Sensor des MSTG wechseln, bzw. die Kontaktierung instandsetzen.
Hallo Kurt,Aber was hatt das denn mit dem Starten zu tuen?Die Themparaturanzeige tuts ja!Er Startet nur mega schlecht,und wenn er dann mal leuft kommt im ersten moment eine dunkle Wolke aus dem Auspuff.Die sich aber schnell wieder verzieht.Mag es vieleicht am LLR oder gar Drosselklappensensor liegen?.
Zitat:
Original geschrieben von kurtberlin
Oft ist das nur ein korrodierter/loser Stecker auf dem Kühlmitteltemperatursensor für das MSTG, oder ein defekter Sensor ansich.
Wo habe ich was vom Kühlmittelsensor für das Instrument geschrieben? 🙄😕
Du hast doch wie dem Bild zu entnehmen zwei Sensoren, einen unwichtigen einpoligen für das Instrument und einen sehr wichtigen zweipoligen für das MSTG.
Wenn der zweipolige Sensor defekt ist, oder falsche Werte darüber gemessen werden, denkt das MSTG es ist ein warmer Hochsommertag, oder du stehst bei -60°C in der Taiga, auf keinen Fall jedoch kennt es dann die richtige Temperatur.
Also spritzt er, je nach Fehler, für den Kaltstart zu wenig, oder zu viel ein.
Also in keinem Fall die richtige, der Temperatur angemessene Menge.
Im ersten Fall reicht die Menge nicht aus um kalt sicher zu zünden, im zweiten Fall säuft er fast völlig ab.
Erst wenn der Motor real so ca. 30°C läuft er dann rund.
Guten Morgen Kurt,erst mal vielen dank für deine Frühe und schnelle Antwort.Verstehe ich dich jetzt richtig das es garnichts mit dem Agr zu tuen hatt?.Welchen stecker meinst du denn von welchem Sensor?Ich weis das der eine hinten am Zylinderkopf sitzt und die Anzeige im Tacho versorgt??? meine ich zumindestens.
Oft ist das nur ein korrodierter/loser Stecker auf dem Kühlmitteltemperatursensor für das MSTG, oder ein defekter Sensor ansich.Wo habe ich was vom Kühlmittelsensor für das Instrument geschrieben? 🙄😕
Du hast doch wie dem Bild zu entnehmen zwei Sensoren, einen unwichtigen einpoligen für das Instrument und einen sehr wichtigen zweipoligen für das MSTG.
Wenn der zweipolige Sensor defekt ist, oder falsche Werte darüber gemessen werden, denkt das MSTG es ist ein warmer Hochsommertag, oder du stehst bei -60°C in der Taiga.
Also spritzt er für den Kaltstart zu wenig oder zu viel ein.
Also in keinem Fall die richtige, der Temperatur angemessene Menge.
Erst wenn der Motor real so ca. 30°C läuft er dann rund.
Oh mannnnnn,...😰😎
Klick auf den Link -(Das ist die gelbe Schrift)- und schau und lese,....
Und vor allen Dingen bitte nicht alles komplett zitieren, was im Post direkt darüber steht.
Bitte auf Antworten klicken!
Geh mal auf den Bleistiftstummel unter dem Post und lösch das Zitat.😉🙂
Ein solcher Thread ist sonst völlig khaotisch, unleserlich und keiner weiß was nun geklärt und was noch nicht geklärt ist.
Sorry bin neu im Forum,daher kenne ich mich noch nicht so gut aus!Bin aber gerade schon drauf gegangen und habe die Beiden Sensoren gesehen,qusi neben dem Agr.Der Sensor ist nicht alt ca 3 Monate!Eventuel kann es dann ein Kabelbruch sein?!.
Ja, oder nicht richtig gesteckt und verriegelt, oder ein Schluß, oder ein defekter Sensor.
Das kannst du nur herausfinden.
Besorge dir doch einen OBD-Adapter und gehe wie beschrieben vor, dann kannst du den Fehler besser eingrenzen.
Über die OBD-Adapter (Chinakracher) sind hier -gefühlt- ganze Bücher geschrieben und hunderte Links gepostet worden.
Nutze die Suchfunktion zu den entsprechenden Stichworten.