Omega B - Blind legen des AGR-Ventils, bei den Benzinern mit AGR.
An alle Omega B Experten
Mein Fahrzeug Omega B 2.0 16V hat seit einiger Zeit eine rupfenden und pumpenden Leerlauf.
Die Ursachen können gemäss dem Forum offenbar sehr vielfältig sein. Ich will hier jetzt nicht alles aufzählen was ich alles schon gewechselt habe. Mein nächster Schritt wäre, das AGR näher unter der Lupe zunehmen.
Frage: Kann, so wie bei anderen Opel Modellen, das AGR beim X20XEV ohne weiters blindgelegt werden.
Irgendwo im Forum las ich, dass der TüV beim X20XEV bellen wird. Ich vermute es war ein Bericht von Kurt.
Jürgen
Beste Antwort im Thema
Ha, ha,.. der bellt nur wenn es weg ist.
Wenn es noch an Ort und Stelle ---scheinbar--- seinen Dienst versieht, ist es ihm schnurz.
AGR lahmlegen findest du auch über die Suche hundertfach erklärt.
<p sizcache="5" sizset="53">Nur eine selbst aus Blech geschnittene Dichtung "ohne Löcher" dazwischen und Ruhe ist.
<p sizcache="5" sizset="54">AGR blind legen
64 Antworten
Für denn Adabter benötige ich doch ein Auslese Computer oder nicht?.Kann denn noch was anderes in Frage kommen?Agr LMM,LLR?
Hallo!
Ursachan schlechtes Anspringen!
Schnellgedanken,grins!
Ansauglufttemperatursensor im Gummiknie,vor dem Luftfilterkasten abziehen-probieren
Temperaturgeber MOTOR 2-polig abziehen-probieren
in jedem Fall des Abziehens werden Ersatzwerte im MSTG genommen!
mfg
Hy,so was ähnliches meinte der Kurt auch schon,ausser denn Sensor im Luftschlauch.Werde gleich eh mal wieder an meinem Omega gehen und eure Tips mal ausprobieren.Danke dir für deine Antwort
Wie wahrscheinlich ist denn das der Ansauglufttemperatursensor defekt ist?kommt dies oft vor,habe beide stecker mal entfernt und siehe da er spring ohne mucken an.bin mir aber nicht sicher ob es beide sind.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von fcbfan
................. beide stecker mal entfernt ...........
Gleichzeitig oder hintereinander.
Erst einen abziehen - starten - wenn ok abstellen - Stecker wieder drauf - anderen abziehen ....
Erledigt,nur komisch das er bei denn versuchen normal anspringt!Ich versehe das Auto bald nicht mehr.Werde das morgen früh noch mal testen wenn er die Nacht gestanden hatt.Gut beide Sensoren liegen beim FOH bei ca 52 Euro inkl werde wohl beide mal ersetzen.
in früheren Zeiten hatten die Opelmechaicker in einer Tasche den Temperaturgeber derAnsaugluft und in der anderen Tasche eine Zange , zum Ausbau dieses Sensors!
Da wurde nicht gefackelt, Sensor abgezogen und probiert wie
Der Motor anspringt!
Heute wird die komplette Technik aufgefahren und Anhand der Diagnosetechnik versucht ein Fehlerbild
Zu deuten!
Von einem gleichzeitigen Abziehen der Sensoren hatte ich nichts geschrieben, Lesen und anhand des
abziehens den richtigen Rausfiltern!
Meist gibt der Ansauglufttemperatursensor Werte aus derSahara vor und welche Spritmenge dann das
MSTG vorgibt bei Kälte ist doch jedem Klar!
Auch bei Leerlaufschwankungen und verzoegerter Gasannahme ist dieses Teil und das Drosselklappenpoti
Die ersten zu untersuchenden Sensoren!
Die einfachsten Sachen vergisst man in so einem Fall !
Matrialschlachten sehen anders aus!
Mfg
Das mit denn Drosselklappensensor kam mir auch schon in denn sinn,Werde am besten mal nach Anleitung gehen und erst denn vorderen abziehen und dann denn vom Kühlmittelsensor!sind ja zum Glück nicht so teuer und gut zugänglich.Einen Kabelbruch würde ich eher nicht vermuten.
ein Kabelbruch zum Ansauglufttemperatursensor ist gleichbedeutend mit einer
ungefähren Außentemperatur von ca -40 Grad!
erzeugt eine totale Anfettung vom Gemisch !
da ruckelt der Motor mit schönen Leerlaufschwankungen für die erste Minute
und der Sprit läuft in den Auspuff-Schwarzrauch meist!
das Gegenteil der Sahara,grins!
mfg
Das mit dem Rauch hatte ich immer dann wenn er nur zögerlich nach 20-30 Secunden ansprang,und auch nur unruhig lief!Ich habe breits 3 Sensoren bestellt,Kühlmittelsensor dann denn Drosselklappensensor und denn vom ansaugschlauch.Wobei ich festgestellt habe das er zum teil doch besser anspring wenn der Stecker vom Kühlmittelsensor ab ist.Mit dem Kabelbruch bin ich mir nicht sicher,zu Not lass ich die Werte der Stecker Freitag mal messen!
hier ist aber jemand ganz,ganz schnell!
da hoffen WIR mal das beste für DICH und das Fahrzeug!
vor einem Teile erneuern kommt immer eine Diagnose,Tests und Prüfungen!!!!!!!!!!!!!
dann hole DIR mal ein Multimeter-
Ansaugtemperatursensor und Wassertemperatursensor
Versorgungsspannung: 5 V (Stecker abgezogen),Spannung zwischen beiden Anschlüssen des Steckers und dem Batterie-Minuspol messen. Einer der Spannungswerte muss 5 V betragen.
Widerstand: 2 000 - 3 000 Ohm/20 °C
Widerstand: 200 - 300 Ohm/90 °C
Drosselklappenpoti
Versorgungsspannung: 5 V ,Spannung zwischen Anschluss 2 des Steckers und dem Batterie-Minuspol messen.
Ausgangsspannung: 0,2 - 5 V
Widerstand: 1 000 - 2 100 Ohm (zwischen + und -)
mfg
Ich danke dir erst mal für diese Infos,werde aber erst mal die Teile Wechseln,Ich habe in der Vergangenheit leider hin und wieder mal billig zeugs bei ebay gekauft und ich denke das sich mein Omega jetzt recht🙁daher meine schnelle endscheidung.werde gerne bericht erstatten.gruß
So habe denn Kühlmittelsensor sowie denn drosselklappensensor (beides Markenhersteller) gewechselt und sie da alles leuft wie es soll,er spring im Kalten perfekt an und hält auch die Drehzahl (freu).Habe denn Sensor vom Laufschlauch nicht erneuert da der wohl selten kapput geht.
Morjen,
habe mir nen Omega B 2,0 16V Bj 98 zugelegt. Nun ist der Stecker vom elektropneumatischen Sekundärluftventil abgerissen. Motor läuft, geht ab und an mal aus, wenn er läuft, hat er volle Leistung,sonst nicht schlimm. Frage: wo bekomme ich so ein Teil kostengünstig her? Ebay spuckt nix sinnvolles aus.
Hab mal das Bild von Kurt seinem Link mit hochgeladen.