Omega B - Beleuchtung Instrumente/Armaturen austauschen

Opel Omega B

Servus, z'sammen!

Die Beleuchtung der rechten Hälfte meines Armaturenbrettes ist ausgefallen. Hab mir gleich einen Satz 12V-Glühlämpchen bestellt.

Frage: ist das ein großer Aufwand, die Birnchen auszutauschen?

Oh, außerdem ist mir eine Birne am unteren Rand der Beifahrertür (an der Einstiegsleiste) ausgefallen. Ist das viel Arbeit bzw. gibt es da etwas zu beachten, wenn ich die austauschen will?

47 Antworten

Zitat:

@AndyEausB schrieb am 13. Juli 2016 um 23:16:10 Uhr:


Die Originalen sehen aber scheiße aus und gehen ständig kaputt 😉

mal Marken Birnchen ausprobieren, die halten mindesten 5 Jahre

Bitte nicht sauer sein, aber da achte ich drauf, dass mir sowas nicht ins Auto kommt. Und ja, nicht jedes LED-Leuchtmittel ist ohmsch dimmbar. Theoretisch dimmbar sind sie alle ... über Frequenzmodulation ... aber datt hatter nich der Omi 😉

5% abdimmen verdoppelt ungefähr den Lebenszyklus. Mehr als 1/2 Leuchtkraft bei der Armaturenbeleuchtung geht mir persönlich im Dunkeln auf den Keks. Bei Tageslicht braucht man es eh nicht.

Also ich hab einige Opel gehabt und am Anfang die "Lämpchen" sogar bei Opel wechseln lassen. Fazit. Es war immer irgendwo irgendeine kaputt.

Darum hab ich kaum als ich den V6 erworben hab, erst alles auf LED, dann auf SMD umgerüstet. Und es leuchtet immer noch alles (bis auf die von den Belüftungsdüsen, aber das meine Schuld, weil ich mir beim Löten den Leiter im Lichtschalter zerschossen hab 🙂 und noch keinen neuen besorgt hab)-

Ich würde mir sogar die Scheinwerfer auf LED umrüsten. Gibt auch nen Set dafür, aber in Deutschland leider ohne ABE 🙁

Hab schon überlegt, ob ich es Kauf und einbau und beim TÜV ne Einzelabnahme probier.

Ähnliche Themen

Gut, es gefällt mir sowieso nicht. Von daher würde ich mir diese Fummelei für die Armaturen nicht antun.

Zitat:

5% abdimmen verdoppelt ungefähr den Lebenszyklus. Mehr als 1/2 Leuchtkraft bei der Amaturenbeleuchtung geht mir persönlich im Dunkeln auf den Keks. Bei Tageslicht braucht man es eh nicht.

Jedem das seine, mir gefällt das blau 🙂

Ich fahr auch am Tag mit Licht. Immer alles an und vor allem, will mein BC auch am Tag bei voller Sonne ablesen können. Und das war mit Birnen vorher nicht zu sehen, aber mit extrahellen SMD kein Problem und das sogar in blau 🙂

Mein BC ist mit normalen Birnen auch bei extremer Sonne ablesbar, aber gut wer es bund will solls halt so machen.
jeder so wie er will

Du hast aber auch nen Facelift glaub ich, da ists mit Umrüsten komplett eh Essig, da sind ja schon im Radio/Klima etc. Leds. verbaut, bzw. SMDs

@ berlin-paul

bei der Spannungsregelung meinst du sicher PWM (Pulsweitenmodulation)
FM (Freqenzmodulation) ist ein Modulationsverfahren in der Sende und Empfangstechnik

Find das schon schlimm, das beim Facelift schon Einzug gehalten hat, was heute üblich ist: Radio, Klimakontrolle, Bordcomputer und was es sonst noch so gibt, werden über ein System gesteuert.

Will man eins auswechseln ist meist alles futsch.

Hab bis heute...nicht mal in "Luxusautos" wie AMG oder M5, S6 etc. Ansatzweise Musik gehört, wie bei mir mit knapp 700,-€ Investition.

Will sagen:

Was ist, wenn die Omi nicht mehr am Leben zu erhalten ist? Was kommt dann?

Gibt kein Auto mehr, wo ich mir nen anderes Radio einbauen kann, ohne dass alles andere einfach mal weiter funktioniert.

Das ist heute alles zusammen gekoppelt, sei es BMW, Mercedes usw.

Könnt ich kotzen, nen schöner CLS 350 wär nen möglicher Ablöser. Aber selbst mit der besten orderbaren Anlage verbaut....neee !!!!

@Highway11
Nee, so meine ich das nicht. Higtech-LED Leuchten (schweineteuer) kann man in der Helligkeit dimmen, indem man die Leistung nicht nur über den Phasenanschnitt (Spannung), sondern über die Frequenz der Speisewechselspannung reguliert (Leistung ist ja der Flächinhalt pro Zeiteinheit unter der Sinus / Rechteckwelle). Fährt man die Freuqenz hoch, nimmt die Leistung zu. Fährt man sie runter, nimmt die Leistung ab (wird's zu wenig, dann flackert die LED im wahrnehmbaren Bereich und da ist dann die Grenze des sinnvoll Machbaren erreicht). Pulsweite ist Frequenz.

Das funktioniert aber nur weil die Leuchte mit einer Wechselspannung betrieben wird . Prizip eines Frqenzumrichters
Im Gleichspannungsbereicht funktioniert das nur über PWM da es da ja keinen Phasenanschnit gibt.
Die rede war ja bei AndyEuasB von normalen LED's für die Amatuen Beleuchtung.

Ich sagte theoretisch. Aber rein praktisch geht das auch mit Gleichspanung, die man dann über einen Konverter in Wechselspannung wandelt. Es würde also auch im Auto gehen, wenn man denn so einen Aufwand betreiben möchte. Mir genügt das gewöhnliche Glühobst mit ohmscher Dimmung total, was aber Geschmackssache ist.

Grüße

Sicher möglich ist das.
Aber mal ganz ehrlich, welcher bekloppte Mensch baut sich einen Gleich / Wechselpannungskonverter und eine Phasenanschnittsteuerung um damit dann die Helligkeit seiner Amatuenbeleuchtung zu regeln.

Gruß Dirk

Ein Kunde von mir verbaut sowas in großen Gewerbeimmobilien als Hauptbeleuchtung. Die Steuerung ist ungefähr so groß wie zwei alte Vorschaltgeräte von Leuchtsstoffröhren. Man kann damit auch alte Gasentladungslampen (HQL) in der Helligkeit steuern. Für's Auto wäre es adaptierbar. Aber der finanzielle Aufwand ... wäre bekloppt. Somit sind wir wieder bei der Umrüstung auf LED's fürs Armaturenbrett 😁

Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen