Omega B - Batterie, LiMa, Kontrollleuchte
Hallo,
folgender Sachverhalt:
Bei Drehzahlen über 2.500/min fängt die Batterie/LiMa Kontrollleuchte leich an zu leuchten.
Im Standgas leuchtet sie nicht.
Habe folgende Spannung an den Batteriepolen gemessen:
Standgas 12,9V
Erhöhte Drehzahl 12,8V
Motor aus 12,6V
Ich vermute stark, dass es an der LiMa liegt.
Kann man hier eine genauere Diagnose stellen? Sprich Kohlebürsten, Laderegler, etc.
Was ist nun empfehlenswert?
Danke vorab.
Gruß
Andre
Beste Antwort im Thema
Etwas günstiger, hab ich drin:
https://www.ebay.de/.../152064336994?...
Unbedingt auch mal Kurts Bilderstrecke zu den Polklemmen anschauen. Das auch oft nen Grund für zu wenig Saft am Akku.
26 Antworten
Spannend...
Obwohl die neue BOSCH Nr.: 1 197 311 214 beim Verkäufer in der Bucht als Referenznummer ausgewiesen wird, soll der Regler lt. Tabelle nicht passen.
Die passen schon. Da halt Bosch LiMa bei mehreren Herstellern verbaut wurden, haben die dann ne andere Teilenummer halt. Wäre ja sonst nicht zu erklären, warum der von Skoda 14,-€ kostet und der von Daimler 140,-€ 😉
Das Teil ist aber das Gleiche.........................
Danke für die Hilfen.
Leider hat sich meine LiMa bei Spannungsmessungen bei Standgas komplett verabschiedet... Hat ordentlich geraucht und die Gleichrichter Diodenplatte ist an einer Stelle verschmort.
Ist es sinnvoll da noch etwas zu reparieren oder lieber ne neue LiMa?
Falls neue LiMa: egal welcher Hersteller oder Finger weg von den billigen? Habe hier mal einen Link aufgetan mit den nicht-Markenprodukten >klick<
Ich habe mir eine gebrauchte Bosch Lima gekauft, neuen Regler eingebaut und Gut. Hat keine 50€ gekostet... Ist besser wie so ein No Name Teil.
Ähnliche Themen
Gibt Valeo oder Herth+Buss auch schon um die 100,-€.
https://www.kfzteile24.de/.../generator-lichtmaschine?ktypnr=3861
Aber ne gute gebrauchte mit neuem Regler ist ne sinnvolle Alternative im Vergleich dazu, was ne neue Bosch kosten würde.
eine Lima zur Auswahl steht doch schon ne Seite vorher ,Grins !
mfg
wer Basteln will -
1 120 905 518 - Antriebslager, Generator 1
1 120 905 525 - Antriebslager, Generator 1
1 124 035 527 - Läufer, Generator 1
1 125 045 579 - Ständer, Generator 1
1 125 500 568 - Kappe 1
1 125 825 525 - Antriebslager, Generator 1
1 125 885 535 - Schleifringlager, Generator 1
1 126 601 537 - Riemenscheibe, Generator 1
1 127 319 744 - Gleichrichter, Generator 1
1 197 311 214 - Generatorregler 1
Hallo zusammen,
heute kam nach langem warten endlich die gebrauchte Bosch LiMa vom Teileverwerter.
Wenn ich die LiMa mit demontiertem Laderegler von Hand drehen lasse, sind im hinteren Lager leichte Geräusche hörbar.
Inwiefern sind diese zu akzeptieren?
Gruß
Andre
Hallo,
es ist wie verhext...
Nach zwei Lieferungen - eine LiMa defekt, eine falsche Bauweise - habe heute nun die richtige bekommen.
Beim prüfenden Blick auf den Laderegler ist mir folgendes aufgefallen (siehe Bild):
zu 1:
Das ist der Regler aus der ursprünglich (werkseitig) verbauten LiMa aus 03/1997 mit 14V Aufdruck
zu 2:
Das ist der Regler, den ich bei der originalen LiMa ursprünglich tauschen wollte, der jetzt aber übrig ist, da die LiMa einen größeren Defekt aufweist. Aufdruck mit 14,5V.
zu 3:
Das ist der Regler der generalüberholten Bosch LiMa.
Hier irritiert mich der 12V Aufdruck.
Welcher Regler ist nun der Richtige?
Gruß
Andre
Zitat:
@rosi03677 schrieb am 18. April 2018 um 07:46:59 Uhr:
(...)
sind diese Beschädigt würde ich so ein Teil nehmen ,
was sowieso besser ist - https://www.pkwteile.de/rotovis-automotive-electrics/10472983
(...)
Wie sind die Erfahrungen mit Rotovis in Bezug auf die Qualität?
Gruß
Andre
Ich hatte mal für meine Bosch 100AH regler glaube bei Teufel.de bekommenda war auch was mit der teilenr die wurde glaube ich mal geändert,also die alte auf dem Regler stimmte glaube mit der neuen nicht überein.
die Lima hatte ich nach der Boschnummer rausgesucht .
beim niedrigsten Preis war ATP an erster Stelle ,
nur da kann man später noch nichtmal den Regler wechseln ,
weil es keinen passenden Regler gibt !
nur den niedrigsten Nehme ich nie ,
wegen einer von mir `gedachter` Qualität .
über die angegebene Spannung würde ich mir keine Gedanken machen ,
einmal wird die Nennspannung: 12 V der Starterbatterie angegeben
das andere mal als Abregelspannung: 14,7 V angegeben
und der nächste gibt es als Bordnetzspannung: 14,5 V an ,
bei einem 12 V Starterbatterie .
da gibt es keine Regel bzw Vorschrift ,
da ja DIN nur eine Empfehlung ist und kein Gesetz ist !
Jeder schreibt dadurch was Er will .
normal haben WIR ein 12 V Bordnetz -
6 Zellen a´ x 2 V = 12 V (stammt noch von früher der Bleibatterie)
die Wirklichkeit sieht dann auch wieder anders aus ,
jeder Zelle hat bei einer Standardbatterie eine Spannung von 2,12 V, wenn sie vollständig geladen ist.
bei vollständiger Ladung der Starterbatterie haben und dann 6 Zellen und eine Spannung von 12,72 V !
hängt auch wieder von der Säuredichte ab ,die BAtteriespannung und
wer noch einen Säuremesser hat !
Säuredichte (g/cm³) + 0,84 = Zellenspannung (V)
volle BAtterie (1.28+0.84) = 2,12 V.
leere Batterie (1.12+0.84) = 1,96 V.
bewerte die Angegebenen Spannungen auf den Reglern nicht über,
jeder kocht seine eigene Suppe ,dank DIN !
mfg