Omega B - Batterie, LiMa, Kontrollleuchte

Opel Omega B

Hallo,

folgender Sachverhalt:
Bei Drehzahlen über 2.500/min fängt die Batterie/LiMa Kontrollleuchte leich an zu leuchten.
Im Standgas leuchtet sie nicht.

Habe folgende Spannung an den Batteriepolen gemessen:
Standgas 12,9V
Erhöhte Drehzahl 12,8V
Motor aus 12,6V

Ich vermute stark, dass es an der LiMa liegt.
Kann man hier eine genauere Diagnose stellen? Sprich Kohlebürsten, Laderegler, etc.
Was ist nun empfehlenswert?

Danke vorab.

Gruß
Andre

Beste Antwort im Thema

Etwas günstiger, hab ich drin:

https://www.ebay.de/.../152064336994?...

Unbedingt auch mal Kurts Bilderstrecke zu den Polklemmen anschauen. Das auch oft nen Grund für zu wenig Saft am Akku.

26 weitere Antworten
26 Antworten

Das Problem hatte ich auch. Lichtmaschine ausbauen schauen ob du die Kohlen zu tauschen sind. Tausch den Kohlenblock, dann sollte es nicht mehr da sein. Ob es Lichtmaschien gibt bei Omega wo die ein geklebt sind würde ich aus kosten Gründen schauen ob du eine zur Probe bekommen kannst.

Am einfachsten ist, den Laderegler rausnehmen und sich die daran befindlichen Kohlebürsten ansehen. Sofern die Lima sonst keine Geräusche macht. Die sollten kaum 3 mm herausstehen, wenn sie am Ende sind.

Lima Fabrikat?

Kriege ich den Laderegler im eingebauten Zustand demontiert?

Fabrikat der LiMa kenne ich nicht. Hilft die Fahrgestellnummer hier weiter?
Wenn nein, Typenschild im Einbau erkennbar?

Ähnliche Themen

Kommst nich daherum zu schauen ob die einen Regler mit Kohlenführungen hat (Bosch), dann ist das schnell für nen kleinen Taler erledigt.
Ist es eine andere lohnt die Instandsetzung nicht.
Da ist eine gebrauchte Bosch oder ne neue oder überholte zu besorgen die bessere Variante.

Folgende LiMa ist verbaut:

Bosch
120 PU
90 413 763
NC -> 14V 120A
0 123 510 062

Sind die Kohlerbürsten einzeln erhältlich oder muss der gesamte Laderegler ersetzt werden?

Der Link des Picasa-Albums: Elektrik | Motor | Lichtmaschine Bosch V6 instandsetzen funktioniert leider nicht.

Grüße
Andre

Die Bürsten gibt es auch einzeln, müssen dann allerdings aus-/eingelötet werden. Den kompletten Regler gibts aber auch sehr günstig. Evtl. hast Du Glück und einer von denen hier passt.

Grüße

Danke, bin fündig geworden ;-)
Muss die LiMa für den Ladereglerwechsel raus oder komm ich da von unten so dran?

Gruß
Andre

Ich würde sie beim R4 dafür rausnehmen. Beim V6 kann ich es Dir nicht sagen.

Grüße

Bei allen Varianten ist es besser sie auszubauen.
Es sei denn man ist Japaner mit drei zusätzlichen Handgelenken.🙂

Moin

mit der Nummer der LIMA ist es dieser Regler !
Plastedeckel hinten abschrauben,im ausgebauten Zustand ( 5 Muttern )
und den Regler entfernen,aber die beiden Schleifringe anschauen ,
auf Beschädigungen !
sind diese Beschädigt würde ich so ein Teil nehmen ,
was sowieso besser ist - https://www.pkwteile.de/rotovis-automotive-electrics/10472983

der Preisunterschied reißt einen nicht vom Hocker !
da sieht man auch die 5 Schrauben auf den Bildern .

mfg

Regler -
https://www.ebay.de/.../263496179383?...

Moin,

danke rosi für deine Info.
Der Regler passt laut Überprüfung nicht zu meinem Fahrzeug. Ist das vielleicht der Regler für die 100A LiMa?

Gruß
Andre

Etwas günstiger, hab ich drin:

https://www.ebay.de/.../152064336994?...

Unbedingt auch mal Kurts Bilderstrecke zu den Polklemmen anschauen. Das auch oft nen Grund für zu wenig Saft am Akku.

anhand der Bosch nr 0 123 510 062 ist es eine 120A LIMA .

diese würde bekommen von Bosch einen Regler -

BOSCH-1 197 311 220
Generatorregler
oder
BOSCH-1 197 311 229
Generatorregler

aber diese Regler sind beide ersetzt,in die -
BOSCH Nr.: 1 197 311 214
EL 14V/MR4

das wäre die OPEL nr- 90486255

und dann kommt z.B. METZGER 2390007 raus
oder HELLA 5DR 004 242-051
oder HERTH+BUSS ELPARTS 35000151

mfg

eine 100A Bosch hätte den Regler 1 197 311 528 , EL 14V/MR 4-1 bzw
OPEL: 9117942 , 9201135

Deine Antwort
Ähnliche Themen