Omega B - Automatik - Getriebeöl [ATF] Verlust, wie beseitigen?

Opel Omega B

Hallo,

da mein Omega b an hohem Ölverlust litt und schlecht schaltete wurden einige Dinge gemacht.

U.a. auch ein Getriebeölwechsel + Filter und die Dichtungen der beiden Ölwännen am Getriebe.

Doch am Getiebe läuft jetzt Getriebeöl weg, vorn am Getriebe runter und tropft über die 2 schrauben ab.

Werkstatt denkt das es der Simmerring ist, aber sie fassen das Getriebe nicht an.

Jetzt hab ich rausgefunden das es meist der Simmering oder eine Hülse ist die aufgrund der Laufleistung (ca. 214000) gern undicht wird. Der effekt wird durch das neue Getriebeöl noch verstärkt.

Jetzt meine Fragem, gibt es nicht eventuell einen Ölzusatz der das Öl etwas dicker macht um eventuell der Verlust zu stoppen, aber ich denke das ist eher quatsch?! :-)

Sicher hatte jemand schonmal das selbe Problem und kann mir sagen mit welchen kosten ich in etwa rechnen muss?!

Mfg

41 Antworten

@Amateur1982

Da wirfst du was durcheinander.

Haibarbe hat LM #1042 Ölverlust-Stop mit 50ml einmalig "eingedrückt".

Wie kommt du denn auf 7-8 Tuben?

So steht es auf der Seite und bei LM :-).

Inhalt ist ausreichend für bis zu 1 l Getriebeöl. Nicht geeignet für Motorräder mit Nasskupplung.

Ich sehe das so, das ich bei ca. 8 Litern Getriebeöl 7-8 Tuben benötige.

Ich will jetzt auch mal meine Erfahrung zu den ganzen Additiven schreiben.

Ich hatte vorher einen Omega B X20Xev mit ca. 270tkm auf der Uhr erster Motor. Wenn der Vorbesitzer überhaupt was gemacht hat dann war es der Ölwechsel jährlich immer 10W40.

Der Motor lief eigentlich gut nur wenn man von der Autobahn kam hat er etwas geklappert.
Ich hab mal die Ölwannendichtung gemacht und es waren kaum Ablagerungen in der Wanne.
Die Hydros hat man leicht gehört aber sie haben nach dem starten nicht ewig gerasselt.

Und das mit 270tkm und nur 10w40 immer.

Ich besitze noch einen X25xe im Vectra B. Der Motor ist scheinbar innen total verkockt vom Vorbesitzer.

Wenn ich Ihn starte hab ich so ein schönes Hämmern oben im Kopf, Werkstatt vermutet ein defekte Hydrostössel oder ein Kolbenkipper. Wenn er warm ist verschwindet das Hämmern aber.

Also hab ich mal da Lm Hydrostösseladdtiv rein gekippt und ab in den Urlaub. Nach ein paar 100 km Autobahn am Stück und 3 Tagen Standzeit war ich erstaunt beim ersten Kaltstart nach der Additiv Zugabe war das Hämmern weg.

Doch die Ernüchterung folgte schnell das Hämmern war nachher quasi bei jedem Kaltstart wieder da.

Ich hab schon paar mal Motorreiniger rein gekippt und divers Öle probiert.

Wo ich den Motor gekauft hatte haben immer die Hydros die ersten 30 Sekunden gerasselt, das ist durch meine häufigen Ölwechsel nun verschwunden. Aber mit der Zeit kam halt das Hämmern :-(.

Wenn es stimmt hatte er 154tkm und nun ca. 182tkm runter.

Ich bin der Meinung das A und O ist der regelmäßige Ölwechsel.

Mfg

Ok, du vermutest, dass er es in ausreichender Menge zum ATF 1100 ins Automatikgetriebe gefüllt hat...

Wie dem auch sei, das Hydorstösseladditiv hatte ich auch mal bei einem anderen Wagen getestet. Ich kann deine Erfahrungen hier nur bestätigen - hat nichts gebracht bzw. nur temporär.

Einen dauerhaften Erfolg mit den Hydros bei dem damaligen Wagen hatte ich erst mit dem Wechsel auf ein besseres Öl.

Von daher ist das schon mal ein Additiv, was mir nicht mehr in die Tüte kommt.

Aber...vielleicht gibts ja doch was aus der riesigen LM-Palette, was infrage kommen könnte.

Leute Leute

bevor ich da für 70€ irgend was ins Getriebe kippe, hätte ich schon dreimal das Getriebe aus gebaut und den Simmer-Ring gewechselt.
Da weiß ich wenigsten das es auch wieder dicht ist.

Ähnliche Themen

Vorsicht, das ist nicht für Automatikgetriebe gedacht!!!!!Schaut selber:
www.liqui-moly.de/.../1042%20Getriebeöl-Verlust-Stop.pdf

EINSATZGEBIETE Für alle Schalt-, Neben- und Differentialgetriebe.
Nicht in vollautomatischen Getrieben und in Getrieben mit in Ölbad laufender
Kupplung anwenden.

Beim Omega ist es eigendlich nicht so schwer ich hatte auch einen der das selbe problem hatte
Ich bin damals zu einer selbstschrauber verkstatt gefahren und hatte den motor samt getriebe nach unten rausgenommen und das getriebe vom motor getrennt.
Du kannst mit nem halben tag mit zwei leuten rechnen die kosten halten sich im rahmen.
Und Ich kann dir zu 100 prozent sagen es ist der simmering ist bei Opel ne schwach stelle mein vectra hatte das auch 🙂

Oha, bitte richtig lesen und zusammenfügen.
Es gibt für jede Getriebeart passende Zusätze. Für das Autom.Getriebe einen, für das Diff. einen Anderen. Hinzu kommt für das Motoröl, das max, 2 verschiedene Additive zusammen verwendet werden dürfen.

Im Zweifelsfall direkt beim Hersteller anrufen, sich beraten lassen, dann Entscheiden.

Und es gibt entsprechende Gebindegrößen, so auch für das Automatikgetriebe.
Bitte die Artikel nicht ducheinander würfeln.

Gruss
Haibarbeauto

Zitat:

@HellmichHolger schrieb am 27. Dezember 2014 um 10:12:24 Uhr:


Vorsicht, das ist nicht für Automatikgetriebe gedacht!!!!!Schaut selber:
www.liqui-moly.de/.../1042%20Getriebeöl-Verlust-Stop.pdf

EINSATZGEBIETE Für alle Schalt-, Neben- und Differentialgetriebe.
Nicht in vollautomatischen Getrieben und in Getrieben mit in Ölbad laufender
Kupplung anwenden.

Das ist nur für das Differential.

Ich habe es ja schon mal geschrieben.
wechseln des AT-Getriebe brauche Ivan und Ich ca. 1,5 -2 Stunden.

Das seht alles schwerer aus als es ist.

Auch der Motor muss dazu nicht raus.

Kurze Vorgehensweisen:

Wagen auf Bühne
Kardanwelle vom Getriebe trennen (Hardyscheibe bleibt am Getriebe).
Die Ölleitungen Trennen und als Schlaufe wieder auf die Leitung stecken.
Wandlerschrauben abschrauben (6 Stück)
Schaltgestänge trennen.
Auspuff vom Getriebehalter trennen
Getriebeheber unters Getriebe stellen
Getriebehalter hinten abschrauben
Getriebe ablassen (kommt ca. 5-8 cm jetzt runter)
Alle Stecker vom Getriebe abziehen (es sind 4 Stecker)
Mit einer sehr langen oder mehreren Verlängerungen von hinten die dreischrauben oben am Getriebe abschrauben.
Getriebe wieder anheben.
Jetzt alle anderen Schrauben abschrauben und Getriebe vom Motor Tennen fertig.

Jetzt kann man den Simmerring wechseln,

Getriebe in umgekehrter rein folge wieder zusammen bauen.
Achtung am Motor sind 2 führungsbuchsen da das Getriebe einführen.

Dauer für nicht geübte ca. 4-5 Std.

Das geht natürlich auch
wir hatten alles in einem stück abgelassen sprich motor mit alles drum und dran da es auf dem boden leichter wa alles zu zerlegen und wieder zusammen zu setzen 🙂
Dauert auch nicht sehr viel länger

So es ist vollbracht, morgen bekomm ich Ihn wieder.

Natürlich war jetzt noch ein Ventildeckel undicht, mal sehen was als nächstes kommt. :-)

Ein Radlager wäre mal was, das hatte ich noch nie. 🙄

Hat jemand von euch Erfahrung mit dem

Öl Lube Gard Platinum Automatikgetriebe ATF Zusatz?

Mfg

Deine Antwort
Ähnliche Themen