Omega B - Automatik - Getriebeöl [ATF] Verlust, wie beseitigen?

Opel Omega B

Hallo,

da mein Omega b an hohem Ölverlust litt und schlecht schaltete wurden einige Dinge gemacht.

U.a. auch ein Getriebeölwechsel + Filter und die Dichtungen der beiden Ölwännen am Getriebe.

Doch am Getiebe läuft jetzt Getriebeöl weg, vorn am Getriebe runter und tropft über die 2 schrauben ab.

Werkstatt denkt das es der Simmerring ist, aber sie fassen das Getriebe nicht an.

Jetzt hab ich rausgefunden das es meist der Simmering oder eine Hülse ist die aufgrund der Laufleistung (ca. 214000) gern undicht wird. Der effekt wird durch das neue Getriebeöl noch verstärkt.

Jetzt meine Fragem, gibt es nicht eventuell einen Ölzusatz der das Öl etwas dicker macht um eventuell der Verlust zu stoppen, aber ich denke das ist eher quatsch?! :-)

Sicher hatte jemand schonmal das selbe Problem und kann mir sagen mit welchen kosten ich in etwa rechnen muss?!

Mfg

41 Antworten

Zitat:

@Amateur1982 schrieb am 21. Dezember 2014 um 18:11:54 Uhr:



Welches Produkt ist zu empfehlen?

Mfg

Hier:

http://www.ebay.de/itm/400583956841?...

oder hier:

http://www.ebay.de/.../310837661428?...

Mhh auch für Getriebe geeignet?

Mfg

Zitat:

@Amateur1982 schrieb am 21. Dezember 2014 um 18:45:13 Uhr:


Mhh auch für Getriebe geeignet?

Mfg

Nein.

Ins Getriebe würde ich solche Sachen überhaupt nicht kippen

Da würde ich immer den Simmerring wechseln.

ca. 3-4 Stunden Arbeit.

Ich lese mich auch gerde zum Thema Additive wie bspw. "Ölverluststop" ein.

In dem großen Öl-Beitrag hier im Forum bin ich auf folgendes gestoßen:

"Aber KEINS, welches vor allem VI-Verbesserer enthält (wie z. B. das "Ölverlust-Stop" von Liqui Moly), weil VI-Verb. 1. den Elastomeren nichts nützen u. 2. in einem sehr guten Öl ebenfalls kontraproduktiv sind...

Sondern (wenn dann) so eins, welches NUR Pflege-Substanzen für die Elastomere enthält u. sich ansonsten neutral verhält (wie z. B. das "Ölleckstop" v. Wynns)..."

Für mich jetzt wieder unklar, was man im Dschungel der Additive nutzen sollte...

Weiß der jemand genaueres drüber?

Ähnliche Themen

Ich habe LM Systempflege seit Jahren angewedet und bin sehr zufrieden. Mann sollte sich für eine Marke entscheiden und dann nach Bedarf und Vorschrift anwenden. Mein Motor ist sauber und läuft einwandfrei, Leerlauf im Stand 0,9 l/h.

Gruss
Haibarbeauto🙂

Hallo,

hilft das Mittel auch bei Ventieldeckel Dichtungen?!

Mfg

Zum Thema Ventildeckeldichtung (Leckage), hat kurtberlin soweit mir
erinnerlich (2.0 16V), das mal sehr ausführlich behandelt.
Habe aber leider auf die Schnelle, keinen Link zur Hand.

@ Haibarbeauto

Deine Vorliebe für LM-Produkte ist ja nicht zu überlesen. Gefühlte 99% deiner Beiträge sind ja durch Lobeshymnen über LM-Additive geprägt. 😉

Was kippst du dir denn allles an LM-Additiven ins Öl/Benzin?

Primär interessiet mich aber aktuell nur der Einwand "keine VI-Verbesserer" in einem Öladditiv aus dem "Ölthread". Ich meine gelesen zu haben, dass es bei Verwendung eines hochwertigen Top-Öls kontraproduktiv sei.

Bei diesem Wynns Ölleckstop sind wohl keine VI-Verbesserer enthalten.

Ich kann mich aber auch irren, daher die Frage.

Marcus

Ich nehme Öl-.Schlamm-Spülung vor -zu jedem Ölwechsel. Dann Dexos2LL 5 w 30 aus dem Netz mit Öl-Verlust-Stop und Hydro-Stößel-Additiv in Kombination. Ins Benzin kommen zu jeder Tankfüllungb im Wechsel Ventil-Reiniger, Injektion-Reiniger und Benzin-System-.Reiniger. Ins Getriebe-Öl habe ich Getriebe-Öl-Verlust-Stop und uns Diff. ebenso Öl-Verlust-.Stop für Diff. gegeben. Getriebeöl wird nun alle 30.000 km mit dem Diff-Öl gewechselt.

Bitte mal auf der Seite von LM einlesen. Ich arbeite dort nicht, bekomme von dort nichts bin einfach seit meiner Zeit mit meinem Vater, Motorsport BMW 200tii, Tourenwagenrennen-Privatfahrer, von LM begeistert.

Damals 1975-1988 von Sachs und LM ect. gesponsort worden.

Gruss
Haibarbeauto

Zitat:

@Amateur1982 schrieb am 22. Dezember 2014 um 19:00:15 Uhr:


Hallo,

hilft das Mittel auch bei Ventieldeckel Dichtungen?!

Mfg

Hi ,

Hol dir Dichtung , O-Ringe , Dichtmasse .
Überprüfe die Deckel auf zu starkem Verzug ( geringer Verzug kompensiert die Keildichtung )
Verbaue sie nass und nach Anleitung .

Dann hast du lange Zeit Ruhe .

@haibarbeauto

Da lässt du dich ja kostenmäßig nicht lumpen, wenn man so liest, was du bei jedem Ölwechsel und Tanken so alles einfüllst.

Ich habe jetzt mal direkt bei LM unter Angabe meines Wagens nach Produktempfehlungen gefragt.

Die Antwort war überaschend ehrlich, hatte ich doch mit einer weitaus umfangreicheren Additivempfehlung gerechnet.

Die Motorschlammspülung wurde genannt, jedoch in einem Zeitraum mit großen Abständen. Eher als Basisreinigung vor einer Umölung beispielweise. Eine häufigere Nutzung der Schlammspülung wird aber beim Einsatz von rein mineralischen Ölen empfohlen.

Das Pendant zur "Schlammspülung", in dem Fall "MotorClean" wurde nicht als die optimale Lösung bezeichnet. Begründung: Da im Leerlauf über 10-15 Minuten genutzt, wird nicht der erforderliche Öldruck erzielt, um "alle" Bereich des Motors zu erreichen/reinigen. Die Schlammspülung, im Fahrbetrieb eingesetzt, würde hier "bessere" Ergebnisse erzielen.

Dies nur als Info, falls jemand ähnlich wie ich, über "Spülungen" nachdenkt.

Zusätzlich hatte ich nach Zusätzen wie Ceratec oder MotroProtect gefragte. Beides keine Optimallösung für den Omega mit hoher Laufleistung und gleichzeitigem Einsatz eines vollsynthetischen Öls, lt. LM-Antwort.

Wider Erwarten haben sie in diesem Bereich zum "Öladditiv" mit MoS2 geraten, was für mich persönlich überhaupt nicht geht.

Auch dies nur als Randbemerkung für diejenigen, die über Ceratec/MotorProtect nachgedacht haben und sich nicht sicher sind.

Als ich den Wagen mit ca. 160.000 KM gekauft hatte, war meine erste Handlung das Säubern des Ansaugsystems. Drosselklappe, KG-Rohr etc. waren dermaßen verkokt, dass ich Teile über Nacht "einweichen" mußte, um die Ablagerungen entfernen zu können. Danach erfolgte die sofortige Umölung, wie hier im Forum oft empfohlen.

Erst vor wenigen Wochen erneute Sichtprüfungen und alles blitzblank, ich konnte ohne Reinigung wieder zusammenbauen. Wie es im Inneren des Motors ausschaut, kann ich natürlich nicht beurteilen. Da der Vorgänger aber ein 15W-Öl gefahren ist und das Ansaugsystem extrem schlecht ausschaute, ist sicherlich mit erhöhten Ablagerungen zu rechnen.

Du dagegen fährst ja bereits seit längerem ein ordentliches Öl...ob man dann noch so mit zusätzlichen Additiven um sich schießen muss bleibt dahingestellt. Vermutlich ne Glaubenfrage, der Laie wird das schwer beurteilen können.

Die Schlammspülung werde ich dennoch testen. Einmalig und dann schaue ich mir das mal an, was "unten" beim Wechsel rauskommt.

Marcus

@marcus343
Moin, und frohe Weihnachten.

Selber nachfragen ist auf jeden Fall die bessere Lösung, empfehle ich ja auch. Habe damals per Mail für meinen nachgefragt und entsprechende Antwort bekommen. Mache es so, wie du denkst, und oder wie es dir empfohlen wurde von LM. Keine Einwände. Ich verwende die Mittel, auch mit der Maßgabe, das ein Öl-Verlust.Stop die Dichtungen pflegt, ggfs. aufquellen läßt. Der Wagen hat ja schon ein länges Autoleben. Das Hydro-Stößel-Additiv pflegt und reingt die Hydros, leiserer Motorlauf, gleiches gilt für Getriebe und Diff..

Die Benzin-Additive sind eine persönliche Einstellung von mir. Ich habe die Verbrennung auf einem Prüfstand mal gesehen, und die Rückstände mir erklären lassen. Dazu die Wirkungsweise der einzelnen Additive. Gut, ist schon 20 Jahre her, hat sich vieles geändert, oder auch nicht....

Sie sind kein Muss, eher ein Kann, aber wirken. Sieht man an den Spritleitungen von Schrottautos oder wenn sie ausgetauscht werden, was da drinn ist. Im Gegenzug, wenn mit Additiven gepflegt, sehen sie von innen aus wie ab Werk. Geht aber nur, wenn öfter angewendet, nicht nur einmal im Jahr....

Wenn du mal die Möglichkeit bekommst, den Injektorreiniger zum Benzin einzusetzen, und vorher nachher prüfen kannst, bsp.Schrottauto und dann vielleicht deiner dagegen, dann wirst du dir eine eigene Meinung bilden. Ablagerungen, die sich in einem Zeitraum von mehr als 10 Jahren natürlich gebildet haben, können auch nicht auf einmal und sofort gelöst werden. Das wird zu Störungen im Motor führen. Daher dauert es einige Tankfüllungen und oder Ölwechsel, bis wieder ein "sauberer" Zustand vorhanden ist.

Skepsis ist sicher angebracht, wenn man keinen sichtbaren Nachweis bekommt, oder den Empfehlungen nicht vertraut. Das geht nicht nur mir so. Daher, nur meine Meinung und meine Empfehlung weil überzeugt.

Übrigens das MoS2 wurde auch mir empfohlen, habe aber auf Grund von Informationen von hier und aus dem Netz nicht angewendet. Ich wollte es nutzen, war aber unsicher. Steht noch bei mir in der Dose.

Nehme auch Dexos 2 LL 5w30 von Öl-Depot, Liter ab 4,70 €, fahre keine Höchstleistung oder max. Drehzahl. Opamatic, BAB mal 200 km/h. Hab ihn auch mal ausgefahren,
lt.Tacho 235 km/h auf 225-55-16 Felgen-Reifen. Und er war richtig leise. Vom Gefühl her wollte er noch mehr kommen, aber ich nicht..... Verkehrslage.

Gruss
Haibarbeauto🙂

Ansonsten, ich weiss nicht, wo du her kommst, wir könnten uns gerne mal sehen, um uns weiter auszutauschen.

Ebenso Frohe Weihnachten, das fehlt ja noch🙂

Nicht, dass es falsch rüberkommt - bin kein Gegner von Additiven. Schaue ja selbst, was in dem Bereich so alles angeboten wird.

Ist halt mittlerweile ein KM-Stand, da denkt man drüber nach, was man dem Motor noch zusätzlich zum guten Öl "geben" könnte.

Aber man liest eben auch sehr viel kritisches. Darunter natürlich auch von Menschen, die mit Halbwissen irgendwelche Parolen raushauen. Schwer zu trennen die ganzen Foreninfos, bin ja auch nur ein Anwender und kein Experte...das reicht ja von Motorschaden bis "fährt sich wie Neuwagen".

Für mich sehr wichtig sich ein wenig mit Leuten auszutauschen, die damit Erfahrungen gemacht

Die Benzinadditive muss ich mir mal näher anschauen, hört sich interessant an, was du darüber schreibst.

Im Grunde bin ich mit dem Motor recht zufrieden. Leerlaufschwankungen sind kein Thema mehr, Verbrauch im Leerlauf bei konstanten 0,8 entsprechen glaube ich der Norm.

Hydros hört man aber, ist kein Klackern, eher das leise "Nähmaschinengeräusch". Ob das so in Ordnung ist, kann ich nicht sagen. Mir fehlt einfach der Vergleich mit nem anderen 2.0er/16V, der einwandfrei läuft.

Darüberhinaus höre ich aber schon Dinge, die in den Vordergrund treten und worüber ich mir Gedanken mache. Der Profi legt vielleicht den Schraubenzieher an und weiß gleich, was los ist. Für mich nicht deutbar, ob normal oder Verschleißgeräusche, die "mehr" aussagen.

Nochmal auf MoS2 zurückkommend, hast das mal im Getriebe probiert? Das kleine Tübchen Getrieböl-Additiv # 1040 als Zusatz beim Wechsel des Getriebeöls?

Hat mir LM auch wärmstens zum GL3+ (#4427) empfohlen.

Marcus

http://www.momper-auto-chemie.de/.../?...
Link zu momper

Ja, habe
LIQUI MOLY Getriebe-Öl-Verlust-Stop - 50ml
Artikel-Nr.: 1042
und
LIQUI MOLY ATF Additive - 250ml
Artikel-Nr.: 5135
zum Getriebeölwechsel
LIQUI MOLY Top Tec ATF 1100 - 5L
Artikel-Nr.: 3652
mit neuem Filter und Dichtungen von Automatic-Berger
gegeben.

LIQUI MOLY Hypoid-Getriebeöl TDL SAE 75 W-90 - 1L
Artikel-Nr.: 1407
für das Diff. mit
LIQUI MOLY Getriebeoil-Additiv - 20g
Artikel-Nr.: 1040
da keine Ventile die leiden könnten,
Diff. ist dicht und lautlos. Keine Späne......

Gruss
Haibarbeauto

komme übrigens aus Oberhausen Rhl.

Hallo.

da hast Du von dem Produkt 1042 LIQUI MOLY Getriebe-Öl-Verlust-Stop - 50ml

7 - 8 Tuben rein gedrückt zu ca. 70€?

Inhalt ist ausreichend für bis zu 1 l Getriebeöl. Nicht geeignet für Motorräder mit Nasskupplung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen