Omega B - AT - Getriebeölwechsel

Opel Omega B

Hallo liebe Community,

Es steht bei mir ein neuer Automatik-Getriebeölwechsel an, weil ich die beiden Magnetventile hinten unter der großen Ölwanne austauschen möchte.

Um dann das Öl schnell wieder aufzufüllen habe ich mir eine gute mech. Pumpe gekauft. Muß allerdings den 19 mm Schlauch mit Reduzierstück soweit reduzieren, damit er auch durch die Ölablaßschraube in der Ölwanne passt.

so jetzt meine Frage:

Kennt jemand das Maß der Ölablaßschraube ? Wie groß ist das Loch in mm ?
Die Automatik ist ein AR25

Beste Antwort im Thema

Ich habe die Picasa Alben noch nicht direkt hier bei MT hinterlegen können.
Kommt noch, aber mir fehlt seit langem schon die Zeit und zudem auch die nötige MT-Kompetenz es alleine zu machen.

Hänge dir mal die Bilder die ich dazu habe hier an.

AT Getriebe Omega B
AT Getriebe Omega B Filter
AT Getriebe Omega B Filter entfernt
+12
77 weitere Antworten
77 Antworten

Zitat:

@Malcolm-zodiac schrieb am 6. März 2020 um 13:26:09 Uhr:


Und wo sitzt die OPD Dose ?

Vielleicht hilft dir das weiter.

Diagnosestecker / OBD

Zitat:

@berlin-paul schrieb am 6. März 2020 um 13:41:29 Uhr:


Wg. Abk.'en guckst Du Ziff. 1.3
https://www.motor-talk.de/faq/opel-omega-senator-q38.html

Der OBDII-port ist im Sicherungskasten unterm Lenkrad. Lenkrad ist dieses runde Ding vor dem Fahrersitz (das wo Du draufsitzt beim Selbstfahren). 😁

Grüße

Ziffer 1.3 ist mir bereits bekannt

Was ist denn einfacher und schneller ?

Jedesmal auf 1.3 nachschauen, was es bedeutet, oder wenn der Poster 4-5-6 oder 7 Buchstaben mehr in die Tastatur haut. Die Verfasser lassen ja meist auch dann noch eigene Wörterkreationen als Abkürzung mit einfließen und setzen darauf, daß der andere seine Abkürzungs-Neukreation ebenso versteht. Viele verstehen aber einfach nur Bahnhof.

Muß man unbedingt Läppi schreiben oder kann man nicht auch direkt Lap Top schreiben, ist gerade mal ein Buchstabe mehr. Bei Läppi mußte ich erstmal überlegen, was er damit meinen könnte. Lap Top wäre sofort bei mir abrufbar gewesen.

Zitat:

@kiaora schrieb am 6. März 2020 um 13:56:39 Uhr:



Zitat:

@Malcolm-zodiac schrieb am 6. März 2020 um 13:26:09 Uhr:


Und wo sitzt die OPD Dose ?

Vielleicht hilft dir das weiter.

Diagnosestecker / OBD

Ja super, das nenne ich mal echte Hilfe. Klasse !!!

Zitat:

@Malcolm-zodiac schrieb am 6. März 2020 um 14:01:26 Uhr:



Zitat:

@kiaora schrieb am 6. März 2020 um 13:56:39 Uhr:


Vielleicht hilft dir das weiter.

Diagnosestecker / OBD

Ja super, das nenne ich mal echte Hilfe. Klasse !!!

@Malcolm-zodiac, ja so sind nun mal die Österreicher. Immer hilfsbereit.

Ähnliche Themen

Wenn man ein Lap Top für den OP-Com benötigt, dann kann ich es sowieso knicken. Einen Lap Top habe ich nicht und werde mir den für den Ölwechsel mit Magnet-Ventile Tausch sicher auch nicht anschaffen. Dann danke ich allen, die mir bis hier hin geholfen haben.

Dann mal fragen, ob jemand aus der Nähe über ein OP Com verfügt 😉

Man kann die Ventile auch ausbauen und Strom drauf geben. Klacken sie auch.

Mal ne andere Frage: Du möchtest die doch austauschen? Hast Du denn schon Ersatz und wenn ja wo her?

Zitat:

@AndyEausB schrieb am 6. März 2020 um 14:29:59 Uhr:


Dann mal fragen, ob jemand aus der Nähe über ein OP Com verfügt 😉

Man kann die Ventile auch ausbauen und Strom drauf geben. Klacken sie auch.

Mal ne andere Frage: Du möchtest die doch austauschen? Hast Du denn schon Ersatz und wenn ja wo her?

Ich bestelle die in USA. Beide kosten 44,95 $ + 13,63 $ Fracht + Zoll + Mwst.

Ein sehr bekannter Getriebe Spezialist in Deutschland hat mir gesagt, man müßte sich zuerst eine sehr aufwendige Apparatur bauen um die prüfen zu können. Ein Lieferant in USA hat mir geschrieben, die kann man nicht testen, da sie aber neu sind, kann man davon ausgehen, daß sie auch funktionieren.

Ich würde sie ja auch gerne vorher testen, bevor ich sie einbaue. Ich würde nämlich Magenschmerzen bekommen, wenn ich sie einbaue, Öl einfülle und dann feststellen muß, daß sie nicht einwandfrei arbeiten.

12 Volt drauf geben, dürfte allerdings kein großes Problem darstellen. Für eine Erklärung wo Strom drauf gegeben werden muß, wäre ich allerdings dankbar.

Ob das jetzt 12V oder 5V waren, kann ich gar nicht genau sagen. Auf jeden Fall wurde das hier sogar schon beschrieben, wie man die ausgebaut reinigt und dabei ansteuert.

Zitat:

@AndyEausB schrieb am 6. März 2020 um 14:38:33 Uhr:


Ob das jetzt 12V oder 5V waren, kann ich gar nicht genau sagen. Auf jeden Fall wurde das hier sogar schon beschrieben, wie man die ausgebaut reinigt und dabei ansteuert.

Meinst Du, Du kannst den Beitrag noch ausfindig machen ? Ich würde ja auch gerne selber suchen, aber welche Such-Wörter gebe ich dabei ein ?

Zitat:

@rosi03677 schrieb am 5. März 2020 um 15:48:15 Uhr:


es geht evtl noch ne andere Möglichkeit!
ein langes gutes Thema!

https://www.motor-talk.de/.../...altproblem-2-3-gang-t3290305.html?...

OPCOM ca 15 bis 30 Euro,
aber wenn dann nach Versionen mit Firmware unter ca 1.60 suchen.
Versionen mit 1.99 sind nicht so Prickelnd.

Andere Diagnosegeräte kommen noch nicht einmal ins Getriebe rein,
wegen dem GM Diagnoseprotokoll !
Motor können viele,aber der Rest geht nicht!
Mfg

Malcolm,in dem Thema ist doch der Link
wegen Spannung und Strom.
nur lesen muß man,Grins

Mfg

Zitat:

@rosi03677 schrieb am 6. März 2020 um 14:47:58 Uhr:



Zitat:

@rosi03677 schrieb am 5. März 2020 um 15:48:15 Uhr:


es geht evtl noch ne andere Möglichkeit!
ein langes gutes Thema!

https://www.motor-talk.de/.../...altproblem-2-3-gang-t3290305.html?...

OPCOM ca 15 bis 30 Euro,
aber wenn dann nach Versionen mit Firmware unter ca 1.60 suchen.
Versionen mit 1.99 sind nicht so Prickelnd.

Andere Diagnosegeräte kommen noch nicht einmal ins Getriebe rein,
wegen dem GM Diagnoseprotokoll !
Motor können viele,aber der Rest geht nicht!
Mfg

Malcolm,in dem Thema ist doch der Link
wegen Spannung und Strom.
nur lesen muß man,Grins

Mfg

Ich bin ja auch erst auf Seite 6. Bis dahin ist noch nichts über Prüfmöglichkeiten gefallen. Bis heute abend werde ich aber das komplette Thema unter dem Link durchhaben.

Grundsätzlich kannst du eigentlich alle Ventile -und auch den Druckregler- mit einem handelsüblichen 9V Block testen.

Die Spannung reicht aus um sie zu testen und der Strom ist bei den niederohmigen Ventilen durch den moderaten RI (Innenwiderstand) des 9V Block's begrenzt, so daß selbst 5V Ventile beim testen keinen Schaden nehmen würden.

Hier ist für den regelmäßigen Gebrauch ein regelbares Labornetzteil von Vorteil, da man die Strombegrenzung auf ca. 1A einstellen kann und die Spannung bis 14,5V also der maximalen Bordspannung belassen kann.
Die 1A Grenze bedeutet für den Testfall ein sicheres Messen, ohne die Gefahr dadurch einen Schaden an den Ventilen zu provozieren.😉

Zitat:

@rosi03677 schrieb am 6. März 2020 um 14:47:58 Uhr:



Zitat:

@rosi03677 schrieb am 5. März 2020 um 15:48:15 Uhr:


es geht evtl noch ne andere Möglichkeit!
ein langes gutes Thema!

https://www.motor-talk.de/.../...altproblem-2-3-gang-t3290305.html?...

OPCOM ca 15 bis 30 Euro,
aber wenn dann nach Versionen mit Firmware unter ca 1.60 suchen.
Versionen mit 1.99 sind nicht so Prickelnd.

Andere Diagnosegeräte kommen noch nicht einmal ins Getriebe rein,
wegen dem GM Diagnoseprotokoll !
Motor können viele,aber der Rest geht nicht!
Mfg

Malcolm,in dem Thema ist doch der Link
wegen Spannung und Strom.
nur lesen muß man,Grins

Mfg

So, habe jetzt alle 11 Seiten gelesen.

Habe da allerdings noch eine Frage.

Wenn ich jetzt die Magnetventile durchmesse, müssten sie mir einen Wert zwischen 17-24 Ohm auf dem Meßgerät anzeigen.

Wie bekomme ich denn, daß die Magnetventile klicken ? Da muß ich doch Strom anlegen, 5 oder 12 Volt wie auch immer.

Oder habe ich das Posting vom "feuerwehr251710" nicht richtig verstanden ?

Zitat:

So - habe MV2/3 durchgemessen. R=18,9Ohm, I=0,6A schaltet aber nicht. Kein "klicken" nichts. Nur die 600mA fließen. Ich vermute eine defekte Spule. Da aber R mit 18,9Ohm im Normalbereich liegt wurde vermutlich auch kein Fehler im Steuergerät abgelegt. Übrigens auf den Bilder ist das MV im ungereinigten Zustand, genau wie ich es ausgebaut habe.

Zitat:

Habe gerade nochmal eine Vergleichsmessung mit MV1-2/3-4 vorgenommen. Hörbares "Klicken" und R=19,1Ohm und I=0,519A.

Da die Werte fast ähnlich wie bei dem defekten MV2-3 sind konnte der Defekt auch vom Stuergerät nicht erkannt werden.

Einen Post früher, oben, meinen Post dazu lesen...

Zitat:

@kurtberlin schrieb am 6. März 2020 um 16:20:53 Uhr:


Einen Post früher, oben, meinen Post dazu lesen...

Merkwürdig, gerade eben stand Dein Beitrag noch nicht da. Mein Beitrag stand nämlich direkt unter dem Beitrag von mir und von Rosi.

Ja danke !

Was kostet denn so ein Labornetzteil ?

Zitat:

Die Spannung reicht aus um sie zu testen und der Strom ist bei den niederohmigen Ventilen durch den moderaten RI (Innenwiderstand) des 9V Block's begrenzt, so daß selbst 5V Ventile beim testen keinen Schaden nehmen würden.

Also nehme ich doch eine 9 Volt Batterie, wenn davon die Magnetventile nicht leiden.

An welchen Pins muß ich denn die 9 Volt Batterie anschließen ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen