Omega B - AR35 - Getriebeschaden?

Opel Omega B

Hallo,

ich hab mal wieder ein Getriebeproblem.

Mein Getriebe lief seit dem ich es gespült hatte ohne Probleme. Doch am Freitag war ich auf der Landstrasse unterwegs bei ca. 100 km/h gab es einen leichten Knall und eine es kam kurz zu Schalt Irritationen. Ca. 2 Kilomter später hat es keine Kraft mehr übertragen. Ich bin dann im Schritttempo zu nächsten Werkstatt gefahren was irgendwie noch ging.

Erste Analyse Getriebeschaden, kein Fehler gespeichert Öl ist genug drin. Von aussen hab ich ein Rasseln gehört als ob ich Schrauben im Getriebe hab.

Jetzt kam mie die Idee das vielleicht ein Ventil den Geist aufgegeben hat? Hatte jemand schon mal ähnliches? Aber gut das Rasseln klingt nicht gut.

Laut Werkstatt ging es auf Schaltstuffe 3 dann noch mal 500 Meter als wäre nichts aber dan wieder keine Kraftübertragung.

Mfg

Beste Antwort im Thema

Nein, Robert, es hat fünf Lamellensätze und ein Bremsband im Getriebe

Parts-ar-35-trans
23 weitere Antworten
23 Antworten

Moin,

Das Problem hatte ich mal bei nem BMW , da waren die Lamellen einer Kupplung verschlissen
Das Bild ist nen Beispiel wie sie aussehen

Zf-belaglamellen

Besorge dir ein anderes intaktes und bau es um.
Jede Art von Fehlersuche und versuchter Diagnose beim alten Getriebe ist zeitmäßig und finanziell sinnfrei.
Dafür sind die gebrauchten Getriebe zu preiswert und zu dem noch sehr schnell montiert.

Zitat:

@asterix1962 schrieb am 25. Februar 2018 um 11:26:13 Uhr:


Moin,

Das Problem hatte ich mal bei nem BMW , da waren die Lamellen einer Kupplung verschlissen
Das Bild ist nen Beispiel wie sie aussehen

Das AR35 im Omega hat keine Lamellen, sondern Bremsbänder. 😉

Oh, nen vernünftiges Getriebe ;-)

Ähnliche Themen

Nein, Robert, es hat fünf Lamellensätze und ein Bremsband im Getriebe

Parts-ar-35-trans

Moin

Nicht das ein anderes AT das Problem NICHT löst ,
sollte man einen Blick vorher unter das AT unbedingt machen !!!

Erstmal sollte man Kontrollieren ob nicht die Wandlerbefestigung
an der Flexplatte lose/weg ist ,6 Schrauben SW 15 mm ,
wegen Geräuschen !

wenn es einen Knall gegeben hatte ,kann -
A - auch ein Korb innen aufgerissen sein und deswegen sind Geräusche da
B - die Eingangskupplung Overdrive defekt sein ,gleich vorne am AT
C - der Wandler defekt sein ( hat sich Innen zerlegt )

an ein MV denke ich nicht bei Geräuschbildung !
dieses Getriebe hat EIN Bremsband und
viele KupplungsLAMELLEN.Grins

von einer Spülung halte ich Persöhnlich nie etwas !

mfg

Wandler
Flexplatte-wandler-at

Hallo,

danke für die Tips.

Ich hab ja noch eine Getriebe da, aber es liegt jetzt schon 4 Jahre. Was denkt Ihr kann ich es jetzt noch bedenkenlos verbauen?

Ich vermute das Kernproblem ist das der Vorbesitzer das Getriebeöl nicht gewechselt hat und nach meinem ersten Ölwechsel das Getriebe gerinigt wurde und es so zu Problemen führte.

Mfg

Zitat-
Ich hab ja noch eine Getriebe da, aber es liegt jetzt schon 4 Jahre.
Was denkt Ihr kann ich es jetzt noch bedenkenlos verbauen?
Bedenkenlos würde ich es Einbauen ,
Öl kontrollieren vor Einbau ,Menge+Farbe und
wenn es funktioniert danach einen Filterwechsel machen

 

Ich vermute das Kernproblem ist das der Vorbesitzer das Getriebeöl nicht gewechselt hat und
nach meinem ersten Ölwechsel das Getriebe gerinigt wurde und es so zu Problemen führte.
ein normaler Wechsel von Öl und Filter reicht immer aus ,
wenn das Öl noch rötliche Farbe hat ,auch wenn es Trüb ist !
außerdem sagt ein Blick in die Ölwannen nach entfernen dieser ,
sehr viel mehr aus !
eine Getriebeölspülung KANN man dort machen ,
wo man den Filter nicht wechseln kann ,
auf Grund von Unzugänglichkeit zum Wechselfilter ,
z.B. fast alle Volvo ( 90 %) ,Vectra B+C ,Saab .

Stimmt rosi.
Hab schon mehrmals gehört,vor allem ältere fzg nach Spülung getriebe defekt.
Regelmäßig ölwechsel und Filter reicht meiner Meinung aus..Die Spülung bringt nicht sehr viel mwhr als regelmäßig das öl zu wechseln.

Hallo,

ich sehe das etwas anders ohne jetzt eine Diskusion los zu tretten.

Ich denke es war einfach schon zu spät für das Getriebe. Hatte vorher einen Omega mit ca. 320000 km da schaltete das Getriebe Butterweich ohne Probleme.

Mit einem Normalen Wechsel ist das Getriebe ja noch halb voll Öl da nicht alles raus kommt. Es mag auch so funktionieren wenn man Regelmäßig das Öl wechselt aber da Opel ja von eine lieftime Füllung Spricht 🙁.

Damals beim ersten wechsel war das Öl verbrannt nach 205000 km, das Getriebe war komplett ab und so das ganze Öl was abfliessen kann raus lief.

Bei ca. 215000 km war das Öl schwarz, also wieder Ölwechsel diesmal nur die Wannen ab.

Dann bei 220000 km hab ich es gespüllt und es kam nur schwarze brühe Ablagerungen etc. raus. Ich meine damit 30 Liter Öl durchgepumpt, und danach Schaltet es endlich richtig gut.

Es sind halt meiner Erfahrungen.

Mfg

Geht nix über ne richtige Spülung. Und wenn es dann nicht mehr tut weil es nur noch vom Dreck zusammengehalten und abgedichtet wurde, ist es sowieso Zeit es zu ersetzen. 😁

Opel gibt als "Wechselintervall" 105 tkm an und bei stärkerer Belastung 80 tkm. Die Getriebespezies reden von 60 bis 80 tkm, egal was welcher Hersteller sagt und sie empfehlen die Spülung. Lebensdauerfüllung stimmt immer. Am Ende des Öls ist das Getriebe auch am Ende. 😉

Grüße

Moin Paul,

ja das ist ja eh der Witz, DEXRON III ist für 80 tkm spezifiziert, DEXRON VI (da vollsynthetisch und damit deutlich besseres Grundöl) für immerhin 160 tkm. Ich würde es genau wie du sagst zwischen 60 tkm (starke Belastung) und 80 tkm (normale Belastung) immer spülenderweise wechseln und dabei DEXRON VI verwenden.

Gruß, Thomas

Zitat:

@kurtberlin schrieb am 25. Februar 2018 um 16:15:20 Uhr:


Nein, Robert, es hat fünf Lamellensätze und ein Bremsband im Getriebe

Wieder was gelernt. Danke.

Deine Antwort
Ähnliche Themen