Omega B - ABS-Sensor vorne
Nabend habe mal wieder ne frage vieleicht ne blöde wweiss ik nicht also hatte gestern mein radlager rechts
gewechselt und mir ist ein loch aufgefallen wo normal der abs sensor sitzt nun weiss ich nicht ob da einer reingehört oder on er nur auf der linken seite sitzt keine fehlermeldungen abs lampe geht auch aus kann mich auch nicht erinner ob mein letzter beide seiten hatte
im vorraus schonmal vielen dank gruss dieter
21 Antworten
Moin
11. Schlauchbrücke vor dem undichten Heizungswärmetauscher...
Kurzum, was bleibt real über?
Gute gebrauchte Achsschenkel mit hoffentlich!!heilen Sensoren, dabei gleich einen Satz ordentliche Querlenker mit neuen Acker-und Spurstangen, also quasi eine Vollresto der Vorderachse, weil wegen der teuren Achsvermessung als Abschluss.
Aber was kommt noch?
Ich komme von der ABS-Leuchte nicht los, wer die so dilentantisch stillegt, bzw. so stillegt was jeder Prüfer sofort merkt, der hat womöglich noch ganz was anderes schmerzbefreites am Wagen gemacht, zumindest sollte man den schlimmsten Fall annehmen, ist besser als hinterher ins grosse schwarze Loch zu fallen.
Wie gehts weiter?
Gruss Willy
Schönen dank für eure HILFE .Der abs sensor wurde ausgebaut wie die Lampe aus den amateurbrett .Konnte aber bei ebay ne ganzen
Achsschenkel bekommen fürn 1,00 euro habe da den sensor ausgebaut und umgesetzt .Jetzzt wieder in ordnung . Ein schritt weiter
gekommen.Mit meiner omi baustelle .Am anhang noch fragen ohne neues thema aufzumachen .Denk habt ne tipp auf tasche.Weil habe
forum nix genaues gefunden .Wie baue ik den verstärker hinten aus von bose aus würde ihn gern gegen was stärkeres wechseln.
Bräuchte mal den Schaltplan mit belegungen .Hatte mir auch Helf dir selbst geholt Aber da steht nix über das system von.bose oder
xenon leuchtweitenregulierung drin .Also vorn arsch .Neue Radio hab ik mich rein gefuchst das das de hinten das rot weiss kappen
musst und mit den remote zusammen klemmen musst damit die orginal boxen mitlaufen wegen den verstärker.wo alles rein geht und
raus.u
Um zurück zu meiner frage wie kann ik den verstärker von bose auf der rechten seite wechseln,ohne die stecker zu kappen ,und denn 3
stunden jede einzelne box zu suchen . Damals gabs noch endstufen ohne chinch wo de mit dein boxen rein bist und hinten raus
ohne.chinch
Gibs dat noch ik habs noch net gefunden schade . schonmal dank an euch .schönes wekend
oder chinc
nochmal dank für die guten Tipps.
Zitat:
Original geschrieben von odin288
Schönen dank für eure HILFE .Der abs sensor wurde ausgebaut wie die Lampe aus den amateurbrett .Konnte aber bei ebay ne ganzenAchsschenkel bekommen fürn 1,00 euro habe da den sensor ausgebaut und umgesetzt .Jetzzt wieder in ordnung . Ein schritt weiter
gekommen.Mit meiner omi baustelle .Am anhang noch fragen ohne neues thema aufzumachen .Denk habt ne tipp auf tasche.Weil habe
forum nix genaues gefunden .Wie baue ik den verstärker hinten aus von bose aus würde ihn gern gegen was stärkeres wechseln.
Bräuchte mal den Schaltplan mit belegungen .Hatte mir auch Helf dir selbst geholt Aber da steht nix über das system von.bose oder
xenon leuchtweitenregulierung drin .Also vorn arsch .Neue Radio hab ik mich rein gefuchst das das de hinten das rot weiss kappen
musst und mit den remote zusammen klemmen musst damit die orginal boxen mitlaufen wegen den verstärker.wo alles rein geht und
raus.uUm zurück zu meiner frage wie kann ik den verstärker von bose auf der rechten seite wechseln,ohne die stecker zu kappen ,und denn 3
stunden jede einzelne box zu suchen . Damals gabs noch endstufen ohne chinch wo de mit dein boxen rein bist und hinten raus
Gibs dat noch ik habs noch net gefunden schade . schonmal dank an euch .schönes weekend
nochmal dank für die guten Tipps.
Zitat:
Original geschrieben von kurtberlin
Das flattern kommt von den defekten Querlenkern.
Bei den Dicken Ommis gerne mal alle drei vier Jahre wieder.
Die sind ein wenig unterdimensioniert.Also hast du noch einen Berg Arbeit vor dir, daraus wieder ein Verkehrssicheres Fahrzeug zu machen, das wengstens ne Change auf einen frischen Tüv hat.
Du hast ne PN.....
Ja hattest recht mit querlenker . Aber bei der nächsten hochfahrt nach holland kahm das Radlager rechts und eine woche später links.
So jetzt fast alles neu an der achse .Ging auch eine fahrt jetzt tret ik langsam auf die bremse und er schaukelt sich wieder auf .
Keine ahnung war ratlos kucken uns aber meine bremsen an.Die neu waren beim kauf mit Rechnung von werkstatt.Haben se nicht nur
den abs sensor rausgebaut sondern auch bremsen aus polen verbaut für 30 euro mit steine .,die bei der runterfahrt
verglüht sind . Sehen schön bunt aus . Um zu ende zu kommenn spart nie an den bremsen und schaut nach was se rin bauen .
Langsam hasse opel
Gruss dieter
nice weekend
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von odin288
Langsam hasse opel
Hi,
Ähmm...
Vernünftige Ersatzteile einbauen schützt zwar nicht vor Defekten , sie vergrößern aber die Chancen länger Sorgenfrei zu fahren .
Hallo Kurt,
gibt es eine ansatzweise erfolgversprechende Vorgehensweise um die Sensoren zu demontieren?
Habe bei meinem 2002 er Y25 DT sporadisch bei trockener Straße ESP Eingriff und hatte erst die HA im Verdacht. Da habe ich aber alles gut reinigen können. Deshalb vermute ich nun dass die Sensoren der VA verschmutz oder defekt sind.
Habe noch einen Z22XE als Schlachter stehen aus dem ich die Sensoren demontieren könnte... Aber wie die schon mal geschrieben hast, sitzen fest wie einbetoniert.....
Danke für weitere Infos..
Zitat:
@kurtberlin schrieb am 14. September 2012 um 20:17:40 Uhr:
Die Sensoren sind wie Goldstaub und wenn ich es richtig in Errinnerung habe, selbst bei Opel nicht mal so einfach zu bekommen.Gebraucht fällt meist aus, da du von 10 Sensoren, wenn du Glück hast zwei -bei der Demontage- heile raus bekommst.
PN ist eine persönliche Nachricht.
Oben rechts der Briefumschlag.
Die Fixierschraube des Sensors, auf der Rückseite vom Achsschenkel schon mal lösen,....
dann mindestens ne Woche lang, täglich immer wieder mal, mit Rostlöser von der Rückseite her einsprühen.
Danach sollte er sich mit Glück, mit einem passgenauem entsprechend ausgefrästen Dorn, von außen (Scheibe, Radlager abgenommen) vorsichtig drauf schlagend lösen.
Ne Garantie gibt es aber nie,....
Hatte mir, für einen Presslufthammer, extra einen, genau in das Sensorloch passenden, strukturiert ausgefrästen Dorn, an einen alten defekten (zum Presslufthammer passenden) Meißel angeschweißt.
Damit war die Erfolgsquote, beim austreiben der alten festgegammelten Sensoren, deutlich besser.
Kleine kurze Schläge mit hoher Frequenz sind bei Rost immer besser als kräftige.