Omega B 3.2 Lambdasonden Baujahr 2003

Opel Omega B

Hallo,

Heute wende ich mich wieder an euch, denn ich bin am verzweifeln.

Folgendes Problem.

Ich fahre einen Omega B Baujahr 2003 3.2 Automatik.

Seit 6 Monaten habe ich immer wieder Fehlermeldungen Lambdasonden Wackelkontakt, heizkreis offen, lambdas ohne Funktion.
Habe alle vier Sonden ausgetauscht von Bosch bis billig Produkt, Kabelbaum gewechselt, Steuergerät, immer wieder das gleiche.

Nehme ich das Original Steuergerät kommen die Fehler das die Sonden Wackelkontakt haben oder der heizkreis offen.
Nehme ich das Ersatz Steuergerät dann kommen die gleichen Fehler aber zusätzlich Kat Differenz Bank 1,2 zu niedrig.
Hosenrohre gewechselt, Lambdas gewechselt, und immer wieder der gleiche Fehler.

Ich bin jetzt soweit, das ich den Wagen bald schlachte, denn ich komme auf keinen grünen Zweig und hoffe das ihr mir helfen könnt.

Was mich nun interessiert ist, welcher Anschluss von Kabelbaum zu welcher lambda gehört oder am besten.

Würde mich freuen wenn ich Tipps bekomme.

Gruß Andy

63 Antworten

Ja habe ich gemacht der Fehler kommt nur auf der Bank 1

Dann könnte es nach am Stecker liegen.

Hast Du mal dem LMM abgezogen und Kontrolliert ob dann der Fehler auch kommt?
Ansonsten bin ich mit mein Latein auch an Ende.

Es gibt auch noch andere Sprachen wie Latein,Grins.
mir fehlen immer so manche Rückinfos in Form von Messwerten bzw Zahlen!
Z.b. Sondendpannung wenn Motor kalt,da sollten alle 4 Lamas so ca 450mV
Stehen haben.
meine Art sind keine Rundumschläge,das verbrennt nur Geld !

Ich sehe immer ein Technik 2 wo die Fehler zu sehen sind.
Gibt es auch ein anderes Auslesegerät in der Nähe.
Was kommen denn da für Fehler.
Auch ein Bluttosh Gerät ist da geeignet mit einer APP,aber nicht mit Opel-Programm

Mfg

Handy

Ich werde am Wochenende mal meinen Laptop mit chinaclone zum Andy mitnehmen und dann sehen wir mal weiter...

Ähnliche Themen

Hallo

wenn ihr einen Log macht und die Lamdas kontrolliert sollten diese Werte dastehen-
im Stand ohne Motorlauf-

B1S1 O2 Sensor Heizung (Bank 1 Sensor 1),Inaktiv

B1S1 O2 Sensor (Bank 1 Sensor 1),449 mV

B1S1 Luft/Kraftstoff-Verhältnis (Bank 1 Sensor 1),Mager

B1S2 O2 Sensor Heizung (Bank 1 Sensor 2),Inaktiv

B1S2 O2 Sensor (Bank 1 Sensor 2),449 mV

B1S2 Luft/Kraftstoff-Verhältnis (Bank 1 Sensor 2),Mager

B2S1 O2 Sensor Heizung (Bank 2 Sensor 1),Inaktiv

B2S1 O2 Sensor (Bank 2 Sensor 1),449 mV

B2S1 Luft/Kraftstoff-Verhältnis (Bank 2 Sensor 1),Mager

B2S2 O2 Sensor Heizung (Bank 2 Sensor 2),Inaktiv

B2S2 O2 Sensor (Bank 2 Sensor 2),449 mV

B2S2 Luft/Kraftstoff-Verhältnis (Bank 2 Sensor 2),Mager

damit sendet das MSTG die richtigen Werte raus !!!

ob da Mager und Fett da steht ist uninteressant !

das selbe kann man auch hinten am Stecker der Lamdas messen !

Übrigens bei amerikanischen Modellen mit dem 3,2 V6 / LA 3 Motor, Cadillac CTS
kommen die Fehlercodes wie bei Dir siehe auch unten ,
wenn der Spannungunterschied der beiden Sonden einer Bank unter 0,4 V sind .
Verglichen werden auch die Sonden beider Zylinderbänke untereinander ,wenn der
Spannungsunterschied unter 0,6 V bleibt.

das würde dann für den P0420 bzw P0430 unplausibles Signal sprechen ,siehe unten !

mfg

P0136 Lambdasonde - nach Katalysator ( 1. Zylinderreihe ) Elektr. Leitung(en) defekt. Stecker defekt. Abgasanlage undicht. Falschluft im Ansaugsystem . Einspritzventil defekt, verkokt . Kraftstoffdruck nicht in Ordnung. Lambdasonde - nach Katalysator defekt. Steuergerät - Motormanagement defekt.

P0141 Heizung - Lambdasonde nach Katalysator ( 1. Zylinderreihe ) Elektr. Leitung(en) defekt. Stecker defekt. Lambdasonde - nach Katalysator defekt. Steuergerät - Motormanagement defekt.

P0420 Lambdasonde 1. Zylinderreihe (unplausibles Signal) Elektr. Leitung(en) defekt.

Abgasanlage undicht. Ansaugsystem undicht. Einspritzventile prüfen . Kraftstoffdruck nicht in Ordnung. Lambdasonde - nach Katalysator defekt. Steuergerät - Motormanagement defekt.

P0430 Lambdasonde 2. Zylinderreihe (unplausibles Signal) Elektr. Leitung(en) defekt.

Abgasanlage undicht. Ansaugsystem undicht. Einspritzventile prüfen Kraftstoffdruck nicht in Ordnung. Lambdasonde - nach Katalysator defekt. Steuergerät - Motormanagement defekt.

Hallo Rosi,


B1S1 O2 Sensor Heizung (Bank 1 Sensor 1),Inaktiv

B1S1 O2 Sensor (Bank 1 Sensor 1),449 mV

B1S1 Luft/Kraftstoff-Verhältnis (Bank 1 Sensor 1),Mager

B1S2 O2 Sensor Heizung (Bank 1 Sensor 2),Inaktiv

B1S2 O2 Sensor (Bank 1 Sensor 2),449 mV

B1S2 Luft/Kraftstoff-Verhältnis (Bank 1 Sensor 2),Mager

B2S1 O2 Sensor Heizung (Bank 2 Sensor 1),Inaktiv

B2S1 O2 Sensor (Bank 2 Sensor 1),449 mV

B2S1 Luft/Kraftstoff-Verhältnis (Bank 2 Sensor 1),Mager

B2S2 O2 Sensor Heizung (Bank 2 Sensor 2),Inaktiv

B2S2 O2 Sensor (Bank 2 Sensor 2),449 mV

B2S2 Luft/Kraftstoff-Verhältnis (Bank 2 Sensor 2),Mager

Dies alles stimmt bis auf eine Meldung bei mir, O2 Sensor geschlossen.

Hallo

Motor kalt oder Warm ?

bitte genaue Bezeichnung der eingebauten Lamdas,wenn möglich !

mfg

Rosi,

Kalt ist der Motor, denn der braucht ewig bis der abkühlt.

Der Fehler kommt meistens immer nach Ca. 50 km denn nach deiner Beschreibung weiter oben sollte dies ja schon nach 4 km kommen.

Andy

Handy, auf Arbeit.

4Km weiß ich jetzt nicht wo ich es geschrieben habe,evtl sehe ich es vor Blindheit nicht.

4Km kommt aber hin ungefähr wenn eine Lama defekt ist oder die Verkabelung davon.

Bei einem P0420/0430 kommt die Fehlermeldung erst wenn man 2 Fahrzyklen gefahren ist.
Ein Fahrzyklus sind ca 20-30 KM.
FAHRZYKLUS ca einmal Motor kalt und warm und Abfrage aller Sensoren und Werte auf richtige Funktion!
Wird im 2ten Fahrzyklus eine Fehlfunktion festgestellt geht die MKL an,aktiv.
Im ersten Fahrzyklus wenn man Auslesen würde bleibt der Fehler gespeichert und wird als Inaktiv ausgelesen.
wenn der 2te Fahrzyklus erfolgreich durchlaufen wird bleibt die MKL aus.
Nach 20 Erfolgreichen Fahrzyklen löscht sich der Fehler selber aus dem MSTG.
Wenn die Lamas die ausgesendet Spannung von MSTG VON ca 450mV überschreiten ,geht das System in den geschlossenen Kreis über,dann müssen die vorderen Regelsonden Bank 1.1 und Bank 2.1 zwischen grob 100- 900 mV sehr schell pendeln und die hinteren Diagnosesonden Bank 1.2 und Bank 2.2 zwischen 300- 600 mV ganz langsam sich bewegen.
Das muss man Prüfen,aufzeichnen über einen Zeitraum von mindestens 2 Minuten.
Ein kurzzeitiger Blick auf das Diagnosegerät ist da nicht aussagekräftig !!!

Mfg

Hallo Rosi,

Bank 1.1 und 2.1 gehen im warmen Zustand von 34-800.
34 ist meistens wenn ich vom Gas schnell runter gehe, da kann es schon mal vorkommen, das diese Bank 1.1 und Bank 2.1 auf 0 Fallen.

Beim Fahrzyklus gebe ich dir recht. Es kann sein das ich eine Fahrt mache, von kalten Zustand aus. Parke ich und fahre dann weiter dann kommt nach Ca. 5-10 km die MKL aber ich merke es schon im Voraus, oder ich meine es, denn dann zieht der bock gewaltig und dann springt die MKL an.

Es kann auch mal sein, das ich mehrere Fahrzyklen mache und es kommt keine MKL.
Fahre ich zum Beispiel auf die Autobahn wenn der Wagen kalt ist und den Tempomat setzte bei 140-180kmh kann es sein das dann nach 100km die MKL angeht.

Gruß Andy

gehe ich jetzt Recht in der Annahme, das das Tech 2 keine Aufzeichung der Daten machen kann ?
kann man da nur die augenblicklichen Werte sehen ?

ein Log der Fahrdaten wäre wichtig ,
um das Arbeitserhältniss der 4 Lamdasonden zu sehen ,
über einen längere Aufzeichnungsphase während der Fahrt,
am besten über 40 Km/H bei gleichmäßiger Fahrweise.

der P0420/430 kommt ja von den Diagnosesonden,den hinteren Sonden .

mfg

Hi Rose,
mit dem Tech2 geht das leider nicht.
Das geht nur mit dem OP-Com.

Scheibenkleister ...
danke Gerhard

mfg

gibt es beim Tech 2 einen Menüpunkt ,
wo man in den Modus 6 kommt und Hexadezimale Werte sehen kann ,
Anfangend mit z.B MID 01-TID01-UASIS 01 oder so etwas Ähliches

da habe ich noch von meinem alten Rechner Daten wo man bei CTS die
Sensorenkennfelder der Lambdas anpassen kann .
ein BIld dieses Modus 6 auf einem Tech 2 !!! könnte mich dazu verleiten ,
diese Daten zu Bebildern.

Hallo Rosi,

Bank 1 Sonde 2 macht Probleme. Ste Tei ist bei mir und ich habe nun die Werte angesehen. Die Sonde 2 ( rede nur von Bank 1) bleibt während der Fahrt auf 449. Hab nun eine andere Sonde rein gemacht, da kommen Werte 449/468 keine weitere Sprünge.

Man Andy,

ich habe dir doch gesagt, das Du mal die Nachkat-Sonde von Bank 2 mit der von Bank 1 Tauschen/Wechseln solltest um zu sehen ob der Fehler mit wandert.

Das scheinst Du nicht gemacht zu haben ODER???

Dann wüstest Du ob es an der Sonde oder doch an was anders liegt.

Zitat:

@BMW-Biker007 schrieb am 25. August 2015 um 12:57:58 Uhr:


Hi Andy,
hast Du, wie ich dir Telefonisch schon gesagt hatte, mal die Kontrollsonde von Bank 1 mit der von Bank 2 getaucht?
Wenn ja, wander der Fehler mit??
Wenn der Fehler mit wander, dann ist die Sonde defekt.
Und wenn nicht, dann könnte der Kat der Bank 1 defekt sein.
Zur Kontrolle, einfach mal die Stecker von Bank 1 auf die Bank 2 und von Bank 2 auf Bank 1 stecken und sehen ob dann der Fehler auf Bank 2 angezeigt wird.

Dann liegt es zu 100% am Kat.

Das wäre jetzt meine Vorgehens weise um den Fehler einzukreisen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen