OMEGA B 2.5 TDI EURO 3 AUF EURO4 KAT UMRÜSTEN GÜNSTIG GELB AUF GRÜN UMWELTPLAKETTE
Hallo Habe eine frage möchte mein Omega B 2.5 DTI Bj 2002 umrüsten auf Grüne umweltplakete.
Die frage ist muss die alte euro3 kat raus und die euro4 kat mit partikelfilter rein oder wie läuft das kann jemand mir dabei helfen?
Und welche werkstatt kann ich das günstig umrüsten lassen in NRW??
Danke voraus
MFG
25 Antworten
Hallo freunde danke für ihre infos
Ich habe heute die firma Auto Motor Teltow GmbH angerufen und mich informieren lassen befor die kombifilter eingebaut wird müssen die vorder kat überprüfen ob der deffekt ist wenn ja muss auch erneuert werden kosten nur vorderkat 359€ ich muss zusehen entweder mein fahrzeug zuverkaufen oder doch umrüsten lassen
Mfg Sungur
Wenn Dein Kat kaput währ hättest de deine asu nicht bzw würdest si nicht bestehen Also müsste das eh ein neuer weden wenn die sagen der ist defekt würde ich auf jeden fall noch ne 2 diagnose einholen .
du weisst für geld machen leute alles
Zitat:
Original geschrieben von sungur59
Ich habe heute die firma Auto Motor Teltow GmbH angerufen und mich informieren lassen befor die kombifilter eingebaut wird müssen die vorder kat überprüfen ob der deffekt ist wenn ja muss auch erneuert werden
Diese Aussage ist in der Tat etwas zweifelhaft. Die genaue Vorgabe lautet, dass der Vorkat bei einer Nachrüstung ausgetauscht werden muss, wenn er über 5 Jahre oder 80tkm montiert ist oder einen Defekt aufweist. Sobald einer dieser Punkte erfüllt ist, ist er fällig.
Ich sehe in der Aussage
"müssen die vorder kat überprüfen ob der deffekt ist wenn ja muss auch erneuert werden"
nix verwerfliches.
Ist doch ein netter Hinweis, dass es zu weiteren Kosten kommen kann. Jedenfalls besser, als wenn man schon auf der Bühne steht bzw. das Auto abholen will...
Gruß
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von hlmd
Ich sehe in der Aussage
"müssen die vorder kat überprüfen ob der deffekt ist wenn ja muss auch erneuert werden"
nix verwerfliches.
Ich schon, denn die Aussage ist falsch. Der Vorkat muss nicht nur ersetzt werden, wenn er defekt ist, sondern auch, wenn er über 5 Jahre oder 80tkm montiert war.
Zitat:
Original geschrieben von 206driver
Ich schon, denn die Aussage ist falsch. Der Vorkat muss nicht nur ersetzt werden, wenn er defekt ist, sondern auch, wenn er über 5 Jahre oder 80tkm montiert war.Zitat:
Original geschrieben von hlmd
Ich sehe in der Aussage
"müssen die vorder kat überprüfen ob der deffekt ist wenn ja muss auch erneuert werden"
nix verwerfliches.
Könnte aber auch nur ne Wischi-Waschi-Aussage gewesen sein. Kenne ich von unserem Meister! Sagt wenn "kaputt", meint aber "wenn ersetzt werden muss"! Da würde ich jetzt auch nicht vom schlimmsten ausgehen! Meist wird eh das gemacht, was der Mechaniker am Auto feststellt und nicht was der Meister am Telefon durch seine Glaskugel sieht!
Hallöle,
wenn es legal und lt. Gesetzestext gemacht werden soll, MUSS der Vorkat ersetzt werden, wenn er über 5 Jahre alt ist oder mehr als 80000km gelaufen ist. Da beides beim TE erfüllt ist (habe nichts gelesen, das der Vorkat schon mal in den glaub 167000km getauscht wurde) MUSS das Ding raus und neu. Also koste die Umrüstung rund 700 Euro, wenn ich mit neuem Vorkat und den 330 Euro Förderung rechne. Alles andere ist höchst zweifelhaft. Die Aussage mit dem "kaputt" finde ich auch nicht sonderlich glücklich gewählt. Als erstes hätte ich Alter und km abgefragt, und ob schon was getauscht wurde. Der Hinweis auf die 359 Euro ist aber gut, wobei der Preis noch okay ist. Bei meinem Volvo damals sollte das Originalteil glaub mehr als das doppelte kosten. Der "Nachbau" lag auch um 300 Euro. Wem das zu teuer ist, muss halt verkaufen, oder Umweltzonen meiden. Klingt blöd, aber die Gesetze sind nun mal leider so beschlossen worden. Auch wenn der Sinn dieser "Zonen" in meinen Augen fragwürdig ist...
Wobei der Diesel langsam auch nicht mehr wirklich viel günstiger ist, wenn ich mir Steuern und aktuelle Preise an der Tanke anschaue. Aktuell hier ist die Differenz grade mal 5 cent...
Gruß Lars
Hallo,
nachdem mich die immer zahlreicheren Umweltzonen mehr als erwartet behindern, ich mich aber von meinem 2,5 DTI (EZ 2004, 140 tkm) noch nicht trennen mag, habe ich mich entschieden, mein Auto mit einem Partikelfilter nachzurüsten und das zur Kostenminimierung selbst zu tun.
Um die grüne Umweltplakette und den staatlichen Zuschuss von 330 EUR (s. bafa.de) zu erhalten, werde ich den Oxidationskatalysator erneuern, den NOx-Katalysator durch den City-Filter von HJS ersetzen und den Umbau vom TÜV abnehmen und von der Zulassungsstelle in den Kfz-Schein eintragen lassen. Ich erwarte Ausgaben in Höhe von 1.000 EUR (Kat = 400 EUR, Filter = 530 EUR, Abnahme = 50 EUR, Eintragung = 20 EUR) und eine wenig vergnügliche Bastelei beim Lösen der eingebauten Teile.
Gruß Kurt
Hallo,KUBA!
das ist der richtige Weg um so etwas zu machen!
die 7 muttern zum wechseln sollte doch jeder Mensch aufbekommen!
vergeß aber nicht das eine Gummi,wo der Vorkat dranhängt!
mfg
P.S. es gibt immer im Leben eine Theorie und eine Praxis!
Hallo freunde ich habe noch ein frage zu diese thema
Wenn ich diese DPF kombisystem bestellen würde und selbst einbauen sollte wie gehts denn weiter wegen die eintragung auf die fahrzeug papiere und diese fördergeld von 330€ kaan jemand mir einige tips geben?? also nur mit dem quittung von diese DPF würde nicht reichen glaube ich oder??
Danke
Mfg Sungur