Omega B - 2,2 16V - P0420 Katalysatoreffizienz unter Grenzwert
Hallo,
habe heute meine Fehlercodes ausgelesen, da die Abgaskontrollleuchte ständig an ist.
Ergebnis P0420.
Soll das heißen, dass die Wirkung des KAT's nicht mehr ausreichend ist? Heißt KAT defekt?
Oder gibt es andere Möglichkeiten, die diesen FC hervorrufen?
Muss dazu sagen, das "der Dicke" absolut einwandfrei fährt. Habe keine Auffälligkeiten feststellen können.
KAT wurde vor 2 Jahren durch einen (eher billigen) ersetzt, da der letzte sich innerlich aufgelöst hatte. Aber bereits jetzt keine ausreichende Wirkung mehr?
Kann ich mir gar nicht vorstellen.
Hat dazu jemand irgendwelche Erfahrungen?
Hätte evt. jemand für den Fall der Fälle eine Empfehlung für einen soliden und bezahlbaren KAT?
LG
21 Antworten
Die extremen Verkokungen der Ventilschäfte und der AGR-Beimengung bei DI-Motoren haben neben dem Fahrprofil mit der Kraftstoffqualität zu tun. Als Saugrohreinspritzer trifft das die Omi natürlich nicht in voller Breite. Ohne Auswirkungen bleibt es aber auch nicht.
Grüße
Zitat:
@berlin-paul schrieb am 9. Oktober 2024 um 19:55:29 Uhr:
Fahr doch mal 2-3 h am Stück auf der BAB mit gut Last. Auch ein Benzin-KAT kann auf der Oberfläche versottet sein und das lässt sich mit freibrennen auch ganz gut beheben. E10 würde ich lassen. Auf Bio-Basis ist der Ethanolanteil eher eine Fehlerquelle für ein verharztes Kraftstoffsystem und Ablagerungen auf der Abgasseite.Grüße
Ethanol kann nicht Harzen und Ablagern. Und die Basis ist egal. Mal ein bisschen informieren.
Man kann ja denken wie man möchte über E10 oder
früher E85,
kein Omi ist damit jemals vom Hersteller getestet worden.
Mein ehemaliger Omi und der Sigi bekommen nur
Super 95 bzw E5,
Auch der Astra K.
Bei E85 denke ich nur über die Startschwierigkeiten nach und
Das man größere EV und Anpassungen im Kaltstartbereich benötigt.
Das E85 mehr Leistung erzeugt ist natürlich richtig,
E85 erzeugt aber auch mehr Wasser bei der Verbrennung und
hat einen Mehrverbrauch zur Folge!
Damit 1 kg Luft verbrannt werden kann sind
ca 70g Benzin = ca 100 ml Kraftdoff nötigt
Damit 1 kg Luft verbrannt werden kann sind
ca 105g E85 = ca 135 ml nötigt
Bei E10 sind es glaube ich 108 ml Kraftstoff???
Bei E10 und DI hat man das Broblem das das Benzin weniger
Schmierfähig ist und
die Arbeitsdrücke am Injektor begrenzt sind,
sowie in der Hochdruckpumpe,
wegen der schlechteren Schmierung.
Außerdem entsteht beim DI generell viel Ruß im "Lama" Bereich und im Teillastbereich!
Ein DI hat immer ein schwarzes Audpuffendrohr,
außer Er wird mal richtig Rangenommen,
Was ich öfters mache.
Dann ist das Endrohr von weißer Farbe!
MfG
Ohje,
jetzt haben wir wieder diese E10 Diskussion.
Opel gibt alle Benziner mit Ausnahme der 2.2 DI im Vectra/Signum/Zafira für E10 frei.
Beim Omega kommt unabhängig davon hinzu, dass es den als Cadillac Catera in den USA gab, wo es auch E25 gab.
Benzin schmiert übrigens nicht, wie auch. Es wird einfach verbrannt.
Das Einzige sind die Additive, die bei E10 auch enthalten sind.
Das Problem bei den 2.2 DIs war die Hochdruckpumpe, wo das Alu mit dem Alk zu sehr reagierte. Nur gab es das auch beim "normalen" Kraftstoff.
Das Paradoxe z.B. beim Superplus E5 ist auch, dass man Ethanol als Klopfstabilisator und Oktanbooster in Gestalt von ETBE einsetzt.
Aber dies ist hier nicht das Thema.
Dem TE geht es darum, dass der Kat seine Rate nicht mehr bringt. Hier ist Ethanol eine einfache Möglichkeit, zumindest die AU zu schaffen.
Gäbe es noch Ethanol für unter 1 €, würde ich mischen und den Motor darauf hin abstimmen.
Die alten Sauger im Omega stecken das problemlos weg.
VG
Ähnliche Themen
Hlamd,
Wenn der Fehler P0420 oder P0430 bei Benziner kommt,
Kann dee KAT nicht mehr genug Restsauerstoff
zwischenspeichen ,
In den ruhigen Phasen des Motorbetrieb ,
Um es in anderen Motorlaufphasen der Schadstoffumwandlung zuzuführen.
Auf die AU hat dieser DTC/FC keine Auswirkungen,
.Wenn man ihn "direkt" vor der AU löscht.
Das Fahrzeug wird die AU bestehen, vorausgesetzt die
Lamdasonden sind i O. Und die EDK ist vorher angelernt worden.
Hat man bei einem Stehfahrzeug mit abgeklemmter Batterie den Gedanken dss Fahrzeug anzumelden und vorher einen frische HU mit AU zu machen,
fliegt man durch die AU, ohne die EDK vorher angelernt zu haben,definitiv zu 1000%.
Das E85 früher etwas geholfen hat,
Um die Lamdasonden freizuputzen bestreite ich nicht,
Kann evtl helfen!
Jeder Mensch möchte gerne den Kraftstoff nutzen den Er möchte!
MfG
Ich habe die nötigen Langzeit Erfahrungen.
7 Jahre mit E30.
Passiert ist nichts…
Außerdem Geldbeutel zu schonen.
Das ist ja seit 2017 vorbei.
Dank der damaligen Regierung.
Nun nehme ich teures 100er Bio Ethanol vor der AU. Gemischt mit E10 auf E30. Damit Top Abgaswerte.
Alles Gerede das was unter E30 defekt geht ist Unsinn.
HH,
Bei einem intakten KAT ist deine Mischung kein Problem.
Und ein E-Gas Omega mit intakten Kat und Lambda wird immer die AU bestehen.
Wird ein DTC/FC bei der AU aber ausgelesen und
Die Readiness-Code stimmen nicht überein mit der Liste des Fahrzeughersteller werden 90% aller Prüfer das Fahrzeug durchsausen lassen.
Nur "ALTE" Prüfer löschen den Code vorher und machen danach eine ganz komplexe AU.
Den Effekt mit Bioethanol erreicht man auch mit dem
"Italienischen Tuning"!
MfG