Omega B 2,0 ltr 136PS Baujahr 1999 Motorkühlung
Hallo!
Ich habe Probleme mit der Motorkühlung und finde für manches keine Erklärung.
Die Temperaturanzeige steht z.B auf knapp 95 Grad und schon kocht im Ausgleichsbehälter das Wasser und verlässt diesen durch den Deckel.
Sollte die Anzeige so ungenau sein?
Überbrücke ich den unteren Thermoschalter am Kühler, läuft der innere Lüfter und die Temperatur kommt nicht über 90 Grad.
Kann mir jemand beschreiben, wie die Lüfter (innen und außen) geschaltet sind und wo ich das Problem am besten angehen kann?
Gruß Rainer
18 Antworten
Eine solche Erklärung habe ich noch nie gehört. Unter Normal Null Bedingungen sprich auf Meereshöhe kocht Wasser bei exakt 100° C. Bei fallendem atmosphärischem Druck sinkt auch der Siedepunkt . Bei steigendem athmosphärischem Druck steigt der Siedepunkt (siehe Schnellkochtopf, bei ca. 1,8 bar Überdruck kocht man mit ca 116° C.) Auf ein Autokühlsystem übertragen, bedeutet dies doch, das ein luftdichtes System über 100°c heiß werden kann, ohne das das Wasser kocht. Wenn es laut Temperaturanzeige bei unter 100° C kocht bzw. aus dem Ausgleichbehälter überläuft und - oder die Temperaturanzeige in den roten Bereich wandert und es dann irgendwann von vorn fürchterlich qualmt, ist klar daß das Kühlsystem undicht ist( Im sinne von Überdruck dicht) d.h. es kann kein Überdruck aufgebaut werden der den Siedepunkt erhöht. Wo sich so eine Undichtigkeit befindet ist nicht immer sofort erkenntlich, muß auch nicht mit großem Wasserverlust einhergehen. Kann von der ZKD über sonstige Dichtungen, alle Kühlmittelschläuche, dünne und dicke, den Kühler, Heizungskühler, alles durch das Kühlmittel strömt ausgehen. In diesem Zusammenhang auch an Marderbisse denken.
Die Erklärung Wasser abgelassen und mit Frostschutzmittel aufgefüllt halte ich unter physikalischen Gesichtspunkten für sehr fragwürdig. Bin selber den ganzen Sommer mit reinem klaren Wasser( H²o) gefahren und da hat nichts gekocht und die Kühlmitteltemperaturanzeige hat sich nicht über 98°C bewegt, weil ab 95° C der Lüfter einstieg. Ausgleichbehälter war bis zur kalten Max. Markierung gefüllt, also nicht bis zum Stehkragen. Daher sicherheitshalber noch mal überprüfen. Gruß TwoStrokeFriz
eher eine Luftblase beim Auffüllen belassen und damit zu wenig Kühlmittel, Kreislauf durch Luftblase am Thermostat unterbrochen. Letztlich egal, Problem beseitigt und ein glücklicher Omi 🙂
Grüße
P.s. zu meinem vorstehenden Post. Das Frostschutzmittel erhöht vielleicht den Siedepunkt geringfügig, sodaß das Problem behoben scheint. Auch durch z.Zt. niedrigere Außentemperaturen, aber spätestens bei Motorvolllast bzw. im Hochsommer ist es wieder da.
Nichts für ungut, aber Physik läst sich nicht überlisten.
Im Sommer im urlaub > 40 grad draußen. Klima an berge ständig an 100 grad.normal.sonst siehe bild