Omega B 2,0 ltr 136PS Baujahr 1999 Motorkühlung

Opel Omega B

Hallo!

Ich habe Probleme mit der Motorkühlung und finde für manches keine Erklärung.
Die Temperaturanzeige steht z.B auf knapp 95 Grad und schon kocht im Ausgleichsbehälter das Wasser und verlässt diesen durch den Deckel.
Sollte die Anzeige so ungenau sein?
Überbrücke ich den unteren Thermoschalter am Kühler, läuft der innere Lüfter und die Temperatur kommt nicht über 90 Grad.

Kann mir jemand beschreiben, wie die Lüfter (innen und außen) geschaltet sind und wo ich das Problem am besten angehen kann?

Gruß Rainer

18 Antworten

Woher weißt du daß es im Ausgleichsbehälter kocht, hast du ihn geöffnet, oder drückt es über das Überdruckventil raus?

Wenn es bei 95°C rausdrückt, ist deine Zylinderkopfdichtung undicht, oder der Deckel(dessen Überdruckventil) ist im Eimer.

Das Wasser wird über den Deckel herausgedrückt. Da das Wasser keinerlei Öl enthält, hoffe ich doch das die Zylinderkopfdichtung ok ist. Kann es denn tatsächlich am Deckel liegen? Der wäre ja leicht zu ersetzen.

Ja, kann es.

Ein CO Test gibt dir Klarheit, ob es die ZKD ist oder nicht.

Vielen Dank für die Info, ich werde das morgen testen.

Ähnliche Themen

hi...
an meinem damaligen opel astra caravan hatte ich das auch.
das wasser kochte ab 95 grad im ausgleichsbehälter.
defekt war bei mir der thermoschalter am kühler.
wie du schreibst überbrückst du den thermoschalter und die temperatur geht nicht über 90 grad.
schätze mal, das dass wasser bei überbrückten thermoschalter nicht kocht.
thermoschalter schnellstmöglich erneuern und dann müsste alles wieder in ordnung sein.

Wenn ich den unteren Thermoschalter überbrücke, läuft der Lüfter immer und die Temperatur bleibt bei ca 90 Grad

Was ist mit dem CO Test ?

Muss ich noch machen, habe erst auf den Deckel gewartet. Komme erst in den nächsten Tagen dazu. Im Augenblick lüft der Lüfter im Dauerbetrieb. Dann geht die Temperatur nicht hoch.

hi...
wie du schreibst läuft dein lüfter im dauerbetrieb wenn du den thermoschalter überbrückst und deine temperatur bleibt bei 90 grad.
meines erachtens hast du den fehler schon gefunden.
thermoschalter austauschen und dann ist wieder alles okay.

Hallo !
Wegen Krankheit hat sich alles etwas verzögert. Tut mir leid.
Inzwischen ist der Thermoschalter erneuert und die Hydraulikpumpe neu befestigt.
Jetzt ist alles vom feinsten. Kann es ein das der Riemen wegen der losen Hydraulikpumpe die Wasserpumpe nicht richtig angetrieben hat?
Auf jeden Fall ist es jetzt in Ordnung und ich möchte mich für die verschiedenen Tips bei allen bedanken.

Nabend Ich habe schon lange aufgegeben, Wasserpumpe Neu Zahnriemen Neu kühler Gespühlt Thermofühler Neu CO2 Test Negativ keine Kaputte ZKD. Thermostat Neu Meine Omi kocht die Temperatur steigt auf Roter Bereich das Wasser im Ausgleichsbehälter kocht Die lampe neben der Temperaturanzeige geht gleich mit an. Da bleibt nur noch Ausmachen stehen bleiben abkühlen lassen.
Kein wasser im öl kein öl im Wasser kein weisser Qualm ZKD ist es auch nicht.
Heizung funktioniert einwandfrei.

Was kann es noch sein?????

Als erstes mal das ganze System abdrücken oder abdrücken lassen. D.h. den ganzen Motor mit allem was dazu gehört an Kühlung, Heizung und evntl. Klima in der Werke unter Druck setzen lassen. Gibt es spezielle Geräte für, Druck ca. 1,5 - 2,0 bar reicht. Manometer muß auf dem erreichten Wert
stehen bleiben wie eine Eins für mindestens eine halbe bis eine Stunde. Wenn der Druck fällt liegt irgendwo eine Undichtigkeit vor. Schläuche, Kühler
etc. Alles absuchen wo es leckt, kann eine Weile dauern. Wenn auch nur irgendwo eine kleine Undichtigkeit vorliegt, kann kein Überdruck entstehen, sprich das Kühlwasser kocht bei 100° C wie im Kochtopf. Kühlsystem is wie wennse mit Schnellkochtopf kochst.
Gruß TwoStrokefriz

Als erstes würde ich mal einen CO Test machen oder machen lassen.
Damit kannst du Undichtigkeiten zum Brennraum (ZKD) 100%ig dingfest machen.

Wann kocht das Wasser?
Hoffe nicht mit offenem Deckel beobachtet..

Thermostat ausbauen und ohne fahren.
Wird der dann nicht warm, ein neues Thermostat montieren und weg ist das Problem.

Hallo, es tut mir leid das ich mich nicht eher gemeldet habe.
Ergebnis meiner Versuche am Kühlsystem ist ganz einfach gewesen.
Man hat mir den Zahnriemen und damit auch die Kühlwasserpumpe gewechselt. Anschließend hat man den Kühler mit ganz normalem Leitungswasser aufgefüllt. Das führte wohl schon bei 95 Grad zu solchem Überdruck, das mir das Wasser am Ausgleichsgefäß aus dem Überlauf gepresst wurde.
Ich habe einen Teil des Wassers abgelassen und dann wieder mit Kühlerfrostschutz aufgefüllt. Und siehe da das Problem ist weg. Ich kann es mir nur damit erklären, das das Frostschutzmittel erst bei Höherer Temperatur reagiert als Leitungswasser. Allen ein Dankeschön für die vielen Tips.

Rainer

Deine Antwort
Ähnliche Themen