Omega b 2,0 16v Standgas zu hoch

Opel Omega B

Hi Leute,

wer kann mir helfen?

Ich hab mir gestern einen Omega b 16v Bj.94 gekauft und habe folgendes Problem damit.

Der Lmm ist defekt und läuft im Standgas bei ca. 900 im Notlaufprogramm. Die "Motorleuchte" ist an.

Hab dann einen anderen Lmm eingebaut. Die "Motorleuchte" ging dann aus. Allerdings läuft er dann bei ca. 2500 U/min.

Kann das an dem Leerlaufsteller liegen? Oder hat das eine ander Ursache, da er im Notlaufprogramm nicht so hoch läuft?

44 Antworten

Wat los?Kein WHB? aus welcher Ecke bist Du?Viell. kann ich Dir eins leihen.

Hab nur den Etzold. Aus Lichtenberg.

Meine alte Ecke....
Dachte im Etzold steht das ...?

Bei meinen steht zumindest auf Seite 98, das auf der Unterseite der Steckerleiste insgesamt 6 Steckanschlüsse sind. Für jeden Zylinder/Einspritzdüse ein eigener Steckanschluß.

Ähnliche Themen

Ja, da sind auf der Unterseite die 4 Steckkontakte für die Einspritzdüsen. Der vor dem ersten Zylinder ist bei mir frei und der zwischen 3.+4. Zylinder müßte der Steckkontakt für den Klopfsensor sein.

Soweit is ja alles klar. Mein Problem sind ja die acht Stecker, die vorher an der Seckerleiste und an den Düsen waren. Natürlich wär´s auch interessant zu wissen warum das so angeschlossen war.?

Leider steht im Etzold bei dem Modell nicht viel darüber. Und wenn dann steht sowas wie "Secker kennzeichnen" oder so. Und die Schaltpläne sind ab 2000er Modell.

Werd dann mal nächste Woche versuchen ein besseres Bild zu machen und mal beim FOH fragen.

habe hier noch nen etzold für die ab 94 liegen

Meiner ist ja auch ab 94.
Band 96
von 1/94 - 7/03

Da ist das nicht beschrieben? mein Schwiegervater hat den selben.Sonst hätt ich gesagt,ich komm mit dem teil vorbei,und schaun mal wie es angeschlossen gehört.Nur da wird er nciht mitmachen denk Ich.

Ne, ne lass ma lieber. Nachher läuft bei dem was nicht.

Ich hätt ja auch die Möglichkeit gehabt bei dem wo wir den LMM
getestet haben. Aber ich wollt sein Auto nich zerpflücken.

Ich denk FOH ist erstmal das Beste. Wenn die es nicht wissen, dann zusammengesteckt und fertig. Mal sehn was passiert.:-)

Mehr Fehler können´s fast nicht mehr werden. Beim letzten Auslesen hatte ich: 19, 21, 23, 38, 56, 71, 73, 74, 93

Obwohl der LMM jetzt heile ist. Den Drosselklappenpoti hab ich gegen einen angeblich "neuwertigen" (die Werte wichen gegen den Alten teilw. um ca. 200 Ohm ab) getauscht.

Der Wagen scheint ja ziemlich verbaut zu sein 🙁, wenn ich es richtig verstehe ist da so ne Art Verlängerungskabel zwischen den Düsen und dem Kabelkanal? Ich meine der Kanal steckt normal direkt auf den Düsen, ganz vorne sollte noch der Kurbelwellensensor angeschlossen sein, weiter hinten der Klopfsensor.
Vielleicht hat das andere Geraffel was mit der Gasanlage zu tun?

Die vielen Fehler sind sicherlich Folgesachen - muß nicht alles kaputt sein, daher erstmal schauen, das alles wieder richtig zusammenkommt.

Gruß Chuck

Stimmt, die Gasanlage. Vielleicht hat das Kabel dann was mit der Abschaltung der Düsen zu tun.?
Gute Idee, mal sehn wo das Kabel hin geht.

Aus Euren Antworten würde ich schließen, dass keiner von Euch dort ein Kabel in der Art zu liegen hat. Richtig?

So, hab jetzt mal bei mir geguckt. Die Leiste steckt direkt auf den Düsen, ein Kabel wie bei Dir ist nicht zu sehen. Der vordere Stecker an der Leiste ist bei mir frei. So im Bereich Zylinder 1 u. 2 geht noch ein Massekabel ab das auf einem Stehbolzen neben der kleinen Druckdose am Verteilerrohr angeschraubt ist. Vielleicht hilft es Dir.
Gruß Chuck

Danke für´s nachgucken. Werd mich morgen mal ran machen.

Die Düsen lassen sich ja mit relativ geringem Widerstand drehen. Könnte ich die dann nicht auch nach unten drehen, damit ich oben mehr Platz hab und die Steckerleiste weiter runter kommt? Oder spritzen die Düsen dann in die falsche Richtung? Theoretisch müssten die doch gleichmäßig kegelförmig abspritzen.?

Also, die Kabel gehören, wie schon vermutet zur Gasanlage. Ich hab alles wieder zusammen gebaut. Dannach die Bat. (war übers We. ab) wieder ran. Und den Fehlerspeicher ausgeblinkt. Dachte schon, oh man so viele Fehler.

19 Drehzahlsensor - falsches Signal
21 Drosselklappen-Potentiometer - Spannung zu hoch
38 Lambdasonde - Spannung zu niedrig
56 Leerlaufregelventil - Spannung zu hoch
71 Ansauglufttemperatursensor -Spannung zu hoch
73 Luftmengen-/Luftmassenmesser - Spannung zu niedrig
74 Luftmengen-/Luftmassenmesser - Spannung zu hoch
93 Nockenwellenpositionssensor - Spannung zu niedrig

Dann angelassen und die MKL ging aus. ?Komisch?
So richtig rund läuft Er noch nicht, aber die Drehzahl ist von anfangs 1500 (nach dem starten) auf unter 1000 zurück gegangen. Und Gas hat Er jetzt auch besser angenommen. Werd mal morgen sehn wie´s ist wenn das Teil warm ist.
Um mal auf die Düsen zurück zu kommen. Dürfen die sich leicht drehen lassen? Nebenluft?

Und noch´ne Frage wegen der Gasanlage. Über der Drosselklappe sitzt der Gasmischer. Dazwischen sollte doch eine Dichtung sein. Bei mir ist eine, die selbst geformt (siehe Bild) wurde und sich langsam in ihre Bestandteile zerlegt. Bekommt man da einzelne Dichtungen, oder brauch ich einen kompletten Mischer?

Kennt von Euch jemand einen Umrüster in Berlin, der sich mit Venturi gut auskennt?

Rückmeldung

So, nachdem ich den Luftfilterkasten (warscheinlich durch Backfire zerstört) gewechselt hab war das Drehzahlproblem wieder da. Im warmen zustand lief er permanent auf 3000 U/m. Also neuen Leerlaufsteller rein. Jetzt hat er etwas unter 1000. Mal leuchtet die MKL und mal nicht. Die Fehler werden sicher noch die selben sein. Werd es bei Gelegenheit mal ausblinken.
Kann die MKL auch durch einen fehlerhaften Massekontakt am Motor ausgelöst werden? Ich frage weil ich zwischen -Pol der Batterie und Motormasse einen Wiederstand von ca. 7 Ohm messe. Meiner Meinung sollte er aber unter 1 Ohm liegen. Richtig? Der Wiederstand zwischen dem -Pol der Batterie und der Karosserie ist 0,4 Ohm. Wo befindet sich eigentlich der Massekontakt am Motor?

Deine Antwort
Ähnliche Themen