Omega b 2,0 16v Standgas zu hoch
Hi Leute,
wer kann mir helfen?
Ich hab mir gestern einen Omega b 16v Bj.94 gekauft und habe folgendes Problem damit.
Der Lmm ist defekt und läuft im Standgas bei ca. 900 im Notlaufprogramm. Die "Motorleuchte" ist an.
Hab dann einen anderen Lmm eingebaut. Die "Motorleuchte" ging dann aus. Allerdings läuft er dann bei ca. 2500 U/min.
Kann das an dem Leerlaufsteller liegen? Oder hat das eine ander Ursache, da er im Notlaufprogramm nicht so hoch läuft?
44 Antworten
warte,sag was du für Auspuffteile genau brauchst.dann deine schlüsselnr.dann schreib ich dir die Preise,ist mit rechnung
Lmm mit eigene Drähte bestückt?geht nicht.Denn der Draht muss nen bestimmt Widerstand bei der Wärme erzeugung leisten,Damit das Steuerteil messen kann wieviel Luft dadurch geht(er sich also abkühlt).
Den MSD(+Anbausatz) brauch ich auf jeden Fall. Wollt ich aber erst machen wenn er vernünftig läuft. Die Schlüsselnummern sind 0039 911.
@endlich Omega!
Danke, Danke.
Den Zahnriemen werde ich auf jeden Fall erstmal anschauen. Ist es richtig, dass bei diesen Modellen der Zahnriemen auch schon vor erreichen der 60tkm reißen kann?
Zitat:
By the way, ist der nachweislich heile?
Du meinst sicherlich den zum Test eingebauten LMM.
Der "Testopel" läuft 1. Sahne.
Ich hab einen ersteigert. Kann man denn LMM messtechnisch prüfen?
Zitat:
Original geschrieben von Micha79_01
Den Zahnriemen werde ich auf jeden Fall erstmal anschauen. Ist es richtig, dass bei diesen Modellen der Zahnriemen auch schon vor erreichen der 60tkm reißen kann?
-----------------------------------------------------------------------Nicht nur bei diesen Modell, sondern bei allen Motoren die von Zahnriemen angetrieben werden. Ich selber wechsel bei 50.000 km, das ist beim Vierzylinder zum Glück schnell gemacht.
Eine Garantie hast Du halt nur in der Werkstatt !
Ähnliche Themen
Den Zahnriemenwechsel hab ich mir mal im Buch (So wird´s gemacht) durchgelesen. Der ist wirklich um einiges einfacher und zugänglicher als beim Passat 35i. :-)
Zitat:
Original geschrieben von Micha79_01
Kann man denn LMM messtechnisch prüfen?
Man kann, wenn man weiss, wie die Pins beschaltet sind. Ich habe diese Frage in einem anderen Fred schonmal gestellt. Bislang habe ich allerdings noch keine Info. Vielleicht klappt es ja jetzt. Sonst werde ich versuchen es auszumessen. Ein Pin bekommt 12 V von Klemme 15. Ein Pin ist gemeinsame Masse, Ein Pin bekommt vom Steuergerät 5 V Referenzspannung, ein Pin bekommt je nach gemessenener Luftmasse eine Spannung , die bei steigender Luftmasse höher wird. Hintergrund: Der aufheizbare Heißfilm des LMM wird auf eine bestimmte Temperatur aufgeheizt. Je mehr Luft durch den Kanal strömt, desto mehr muss nachgeheizt werden, um die Temperatur konstant zu halten. Die dafür notwendige Spannung wird mit der Referenzspannung verglichen. Daraus errechnet das Steuergerät die aktuelle Luftmasse und regelt anhand dieses Wertes die Spritzufuhr. Soweit ist das alles klar. Nur welcher Pin macht was?
Gruß
Kai
Zitat:
Den Zahnriemen werde ich auf jeden Fall erstmal anschauen. Ist es richtig, dass bei diesen Modellen der Zahnriemen auch schon vor erreichen der 60tkm reißen kann?
Hallo man sieht nicht jeden zahnriemen an ob er gut oder schlecht ist es kann dir auch einer um die ohren fliegen der gut aussehen tut
hat man mir zumindest gesagt und meinen den ich nach 58000 gewechselt habe der sah auch sehr gut aus wo er drauf war wo er runter war und ich ihn geknickt habe sah man erst das er porös war
Also MSD für Kombi 34,90 in Berlin abholbar.
brauchst nur noch ne Schelle zum Endtopf.ich glaub 54 durchmesser
Hat der MSD ein E-Prüfzeichen?
Ich hab jetzt die Codes ausgelesen.
19 Drehzahlsensor - falsches Signal
38 Lambdasonde - Spannung zu niedrig
73 Luftmengen-/Luftmassenmesser - Spannung zu niedrig
74 Luftmengen-/Luftmassenmesser - Spannung zu hoch
Den LMM hatte ich abgezogen, da er eh nicht geht.
Nach dem abklemmen der Batterie waren alle fehler noch da.
Also Batterie musste mindestens 10 min abklemmen.Das den lmm ruhig wieder dran.Denn Ohne zeigt er erst rcht Fehler an.
Auf dem Mitteltopf sind Zeichen drauf."jahre garntie.
Ich hatte die Batterie nochmal 20min ab. LMM wieder dran > Batterie ran. Die Fehler waren alle noch da + ein weiterer.
93 Nockenwellenpositionssensor - Spannung zu niedrig
Ich warte erstmal ab bis der andere LMM da ist und lese nochmal den Speicher aus. Vielleicht sind ja dann ein paar fehler weg.
Den MSD würde ich dann nehmen. Aber wie gesagt erst wenn die Kiste läuft.
Leider ist der LMM noch nicht da.
Jetzt hab ich erstmal den Leerlaufsteller und die Drosselklappe sauber gemacht. Die Hohlschraube ist frei.
Da dacht ich mir, mess doch gleich mal den Drosselklappenpoti aus. Leider stimmen die Werte nicht mit denen überein, die ich hier gefunden hab.
Hab jetzt nur die Werte von Leerlauf und Vollast.
1-3= 0,9K - 2,76K
1-2= 2,088K konstant
2-3= 0,889K - 2,756K
Also besser tauschen, oder?
Hilfe!!!
Ich hab nun gestern den LMM bekommen. Also alles wieder zus. gebaut. Dabei hatte ich das folgendes Problem: Der Kabelkanal der über den Einspritzventilen sitzt ging nicht so weit runter, dass ich die Schläuche der Kurbelgehäuseentlüftung wieder anschl. konnte.
Und nun zu meiner Frage. Wird der Kanal nicht eigentlich auf die Anschlüsse der Düsen gesteckt?
Wie werden dann die Anderen (gelb(schwarz), grün(schwarz), rot(schwarz), blau(schwarz)) miteinander verbunden? Konnte leider kein besseres Bild machen.
Auf den Düsen haben einzelne Stecker gesteckt. Die Stecker gleich daneben steckten unten im "Kanal".
Wer weiß wie das zusammen kommt?
Also, die einzige Kombination wo kein Stecker übrig bleibt ist einfach: die Secker bei Zylinder 1+2 verbinden und die Stecker bei Zylinder 3+4 verbinden.
Ist das richtig? Oder fehlt da noch was? Wie ist das bei Eurem x20xev?
Will mein STG nicht schrotten!
@Mandel
Hab ein Bild vom LMM mit den Drahtbrücken.
Danke für das Foto. Aber eine solche Konstruktion habe ich noch nie gesehen.