OMEGA auf Autobahn abgefackelt

Opel Omega B

heute um 03:30 h auf der A5, 1000 Meter vor der Autobahnausfahrt Ettlingen SÜD, Richtung Karlsruhe, ist mir mein OMEGA 2.5 DTI komplette abgefackelt

es ist ausser einem Gerippe nichts mehr von ihm übriggeblieben, selbst der Motorblock ist angekockelt, alle Kühler einfach weggeschmolzen, komplette Innenausstattung nicht mehr vorhanden incl. Elektronik und Ledersitze, alles hat sich in Rauch aufgelöst

ICH DANKE OPEL DASS MIR DER WAGEN ABGEFACKELT IST

es hat sich ein kapitaler Motorschaden angekündigt, den hätte dann die Teilkasko bestimmt nicht bezahlt -
so wird die Versicherung den Restwert überweisen und ich kann mir endlich wieder ein vernünftiges Auto kaufen

ehrlich, ich bin froh dass er mir diesen Gefallen getran hat und nach dem burn down nur noch etwas Stahl in die Luft schaut, OPEL sei Dank, hieran sieht man dass man sich auf die Deutsche Endelschmiede verlassen kann

jetzt kann ich auch ein furchtbares Geheimnis verraten: ich hätte den Dicken liebend gerne für vernünftiges Geld in Zahlung gegeben, aber, kein Händler war so blöd wie ich und hätte den Wagen auch nur in Zahlung genommen ausser halt für den Preis wo dann der Schrotti.....

jo, endlich mal eine Heldentat von OPEL

92 Antworten

o sorum muss ichauch sagen das der omega nett gerade reparatur freundlich ist wenn ich bedenke das ich diese jahr querlenker komplett mitteltopf komplette bremsanlage radlagr hinten rechts mireiniges a n material gekostet hatt dann daz der umbau auf pöl der ja auchnett billig war komme ich gut und gern an die 800 euro metrial wert muss aber sagen das auch noch einiges ansteht
ach ja wapu war auch nooch dabei

radlauf links schweisen und rechts entrosten und lackieren

aber sonst läuft er gut muss ich sagen

gruss <Hannes

der den omi irgendwie liebt

Zitat:

Original geschrieben von RacingPaul


BAB ca. 205 km/m, also volle Power...

Dir ist bewußt, daß der 2.5 dti für diese Geschwindigkeit als Dauerreisetempo nicht konzipiert ist? Da hättest du wohl besser zum MV6 gegriffen...

Zitat:

Original geschrieben von RacingPaul


@v94

wals willst Du mir da unterstellen?

 

Na das Du ihn selbst angezündet hast , liegt doch sehr nahe - musst Du doch zugeben 😉

Hier hatte doch schon fast jeder im Omega Forum den Gedanken in sich wenn mal wieder eins zum anderen kam 😁

Na ja und ich dachte immer mit einem 2,5 DTI Facelift wäre man alle Sorgen los ...

tja @ drahke der dti läuft leider nur 205 und ist langsamerals der dtder geht weit schneller nur ich denke wirlich das da sein lader bei der drehzahl den geist auf gegeben hatt wäre er beim erst mal schlecht gas annehmen vom gas we und hätte ihn ausrollen lassen würde er vieleicht noch leben

aber erwollte ihn unbedingt brennen sehn😁😁

tschuldige für den zünismus+*grins**
gruss Hannes

der dir mehr glück mit dme neuem auto wünscht

Ähnliche Themen

@v94
garnet so einfach bei 200 km/h ein auto anzuzünden 😁

Zitat:

Original geschrieben von Drahkke


Dir ist bewußt, daß der 2.5 dti für diese Geschwindigkeit als Dauerreisetempo nicht konzipiert ist? Da hättest du wohl besser zum MV6 gegriffen...

Es ist soweit ich weiß kein Diesel für dauerhafte Höchstdrehzahlen > 4000 U/min gemacht.

Ich weiß ja nicht wie viele km er volles Rohr gefahren ist.

Das sieht man ja daran, das viele Diesel gerade bei sowas die Segel streichen.

Mit meinem 3.0er Benziner bin ich die Strecke von Offenburg nach KA (ca. 80 km) auch schon in 20 Minuten gefahren 😁

Mit dem DTI würd ich das nicht machen (würd er selbst wenn ich wolllte auch nicht in der Zeit schaffen).

Gruß

Karle

Zitat:

Original geschrieben von Drahkke


Dir ist bewußt, daß der 2.5 dti für diese Geschwindigkeit als Dauerreisetempo nicht konzipiert ist? Da hättest du wohl besser zum MV6 gegriffen...

warum sollte der motor nicht dazu konzipiert sein ??

gruss
kai

Zitat:

Original geschrieben von omidoc


warum sollte der motor nicht dazu konzipiert sein ??

gruss
kai

weil Dieselmotoren in der Regel nicht dauervollgasfest sind.

Ein Diesel mag keine hohen Drehzahlen auf Dauer.

Es hilft da nur ein länger übersetzter 6. Gang oder sowas um die Drehzahlen ein wenig zu senken.

Aber der fehlt dem Omega leider.

Der Omega 2.5 DTi ist im Vergleich zu manch anderem Diesel relativ kurz übersetzt. Ich vermisse manchmal auch den 6. Gang.

Gruß

Karle

P.S. Ich denke aber auch, dass der Turbo hochgegangen ist und sich dadurch das Öl und die Sachen drumrum entzündet haben.

jo Jungs,

ist jetzt in jedem Fall so ein Tag wo ich später noch ne Flasche aufmachen werde.....

und mein Frauchen und ich freuen uns jetzt auf den CORSA mit der guarantee extension, werde dem Kleinen dann von vorn herein immer einen Schuss Zweitaktoel vom Feinsten geben und hoffen dass er mit 4.5 auf 100 km zufrieden ist

kann`s echt nicht fassen dass ich so einen Dusel habe mit mir die Kiste unterm Arsch abbrrennt und ich mich dann noch freue....
mein Kumpel der neben mir saß lacht zwischenzeitlich auch nur noch

KEIN motor ist dauervollgasfest ....

es gibt genug dieselmotoren die vollgasfest sind.

gruss
kai

Zitat:

Original geschrieben von omidoc


KEIN motor ist dauervollgasfest ....

es gibt genug dieselmotoren die vollgasfest sind.

gruss
kai

natürlich gibts das ... sämtliche Motoren in bspw. landwirtschaftlichen Fahrzeugen sind auf Dauervolllastbetrieb ausgelegt, da die einfach solche Dinge wie nahezu 12 Stunden Volllast am Stück abkönnen müssen ohne das es ihnen was ausmacht.

Haben aber natürlich auch dementsprechend mehr Hubraum, sind stabiler aufgebaut, haben relativ niedrige Drehzahlen.

Aber ich denke nicht, dass ein heutiger (hochgezüchteter) PKW-Diesel dauervolllast (oder vollgas) fest ist !

Gruß

Karle

ich kenne landwirtschaftliche fahrzeuge und ihre technik genau ...
diese motoren sind komplett anders aufgebaut.

dauervollgas tut keinem motor gut .... egal ob diesel oder otto.

aber die motoren sind so konstruiert das sie ohne probleme vollgasetappen aushalten.

ich habe noch keinen motor gesehen der nach einer vollgasetappe
kaputt ging.

gruss
kai

Zitat:

Original geschrieben von omidoc


ich kenne landwirtschaftliche fahrzeuge und ihre technik genau ...
diese motoren sind komplett anders aufgebaut.

dauervollgas tut keinem motor gut .... egal ob diesel oder otto.

aber die motoren sind so konstruiert das sie ohne probleme vollgasetappen aushalten.

ich habe noch keinen motor gesehen der nach einer vollgasetappe
kaputt ging.

gruss
kai

Ich kenne diese Technik auch genau ... und ich hab ja auch geschrieben das diese Motoren anders (sprich stabiler) aufgebaut und anders ausgelegt sind ... eben damit sie ohne Probleme dauervolllast ohne schaden zu nehmen abkönnen.

Das Dauervolllast einem Motor gut tut hab ich nie behauptet.

Ich habe schon einige Motoren (speziell Turbos) gesehen, die nach längeren Dauervollgas im PKW das zeitliche gesegnet haben.

Prinzipiell hast du natürlich recht, das einem PKW ein Stück Dauervollgas auf der AB nichts ausmachen sollte und im Regelfall auch nichts ausmacht.

Aber ich denke in dem Fall von Racing Paul war nicht der Motor sondern der Turbo das Problem.

Lass da irgendwas undicht werden und heißes Öl austreten, dass dann auf dem heißen Turbo zu brennen beginnt.

Schon hast du das, das ihm passiert ist.

Gruß

Karle

Glückwunsch zur Warmsanierung 😁

Besser kann es doch garnicht kommen .

mfg

Omega-OPA

Zitat:

Original geschrieben von RacingPaul


...CORSA mit der guarantee extension, werde dem Kleinen dann von vorn herein immer einen Schuss Zweitaktoel vom Feinsten geben und hoffen dass er mit 4.5 auf 100 km zufrieden ist...

Bei Dauervollgas auf der Autobahn werdet ihr mit 4,5 Liter auf 100 km nicht hinkommen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen