OMEGA A was muss mab beachten?

Opel Omega B

Hallo bin zwar von einem anderen Forum, aber hätte da ein paar fragen bezüglich des Opel OMEGA A 2,0i 116PS .

Was muss man bei dem beachten? Bei einem eventuellen Kauf.
Wo rostet er am meisten, sind die Ersatzteile günstig?

Ist der 2liter ein Sorgenkind? Wieviel km macht die Maschine? Zahn riemen oder Kette? Wann wechsel?

Spritverbauch?

Erzählt mir bitte einfach ein paar Sachen über den Omega A 2,0i

Hätte nämlich ein paar Caravans zur Auswahl. Sind alles 1992 Baujahr.

43 Antworten

Wechselintervall von 4 Jahren oder 60tkm ist ausschließlich beim Omega B ab 2,0 16 V aufwärts .

Der 2,0i hat nen vorgeschriebenen Wechselintervall von 120000 km ,

halbwegs begabte Selbstschrauber haben aber immer einen im Kofferraum und erneuern ihn erst wenn er gerissen ist , wenns sein muß , Nachts im Dunkel auf dem Autobahnrandstreifen 😁😁😁

Da ich aber nicht begabt bin , fahre ich 2,6er , der hat ne Steuerkette 😎😎😎😎

Das ist ja ganz toll, wenn da nichts passieren kann, wenn er abreisst, wieso eigentlich?
ich würd ihn trotzdem bei 80-100tkm wechseln. Sicher ist sicher.

Ich bin mir jetzt ziemlich sicher das es ein Omega werden wird.

Mit was für preisen muss man rechnen beim Omega A Caravan?

Ich hab da nämlich ein paar in Beobachtung, die kosten im schnitt 500-800€ und haben um die 170000-220000km oben. Ist das realitisch? Bekommt man da was gscheites?

Nicht meine Welt, aber einer der 2.0er ist ein sog. "Freiläufer", d.h. die Ventile fahren in sog. Ventiltaschen wenn der Zahnriemen nicht mehr mitwirkt, und da die sich dort "verstecken" kann sie der Fehlgeleitete Kolben nicht mehr zerdeppern... unfachmännisch ausgedrückt, trifft die Sache aber im kern 😉

Das ist ja toll, wieso machen das nicht alle Motorenbauer so genial. Dann hätte man beim BMW 318i M40 schon viele Motorschäden erspart
Wechselintervall 40000km oder alle 4 Jahre!!

Gut das ich selbst machen kann.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Opel V6


Nicht meine Welt, aber einer der 2.0er ist ein sog. "Freiläufer", d.h. die Ventile fahren in sog. Ventiltaschen wenn der Zahnriemen nicht mehr mitwirkt, und da die sich dort "verstecken" kann sie der Fehlgeleitete Kolben nicht mehr zerdeppern... unfachmännisch ausgedrückt, trifft die Sache aber im kern 😉

Das stimmt so leider nicht ganz. Wie soll die Sache mit dem Verstecken denn von statten gehen?

Wenn bei sagen wir mal 2000 u/min der Zahnriemen reißt drehen sich ja sowohl Nockenwelle als auch Kurbelwelle noch ein paar Umdrehungen weiter. In der Zeit bewegen sich dementsprechend Kolben und Ventile auch noch.

Bei einem Freiläufer überschneiden sich Bewegungsraum von Kolben und Ventilen nicht und können deswegen nicht miteinander in Berührung kommen. Bedeutet der OT des Kolbens liegt unterhalb des tiefsten Punkts den das Ventil im Zylinder erreichen kann. 😉
Allerdings ist der Platz dazwischen recht klein. Ich hab schon von Freiläufern gehört, wo Kolben und Ventil sich berührt haben weil auf dem Kolben Krusten waren und der Kolben dadurch ja quasi "höher" ist.

MFG Alex

Um den Motor und die Laufleistung mußt du dir beim Omega A 2,0i Kauf die wenigsten Sorgen machen , entscheidend sollte sein , daß du eine gute Karosserie findest .

Ich sind hier schon Zahlen von 500tkm und mehr Laufleistung genannt worden .

Wenn ich momentan nen Omi suchen würde , wäre Dieser mein derzeitiger Favorit .

Und wenns ein wenig mehr sein darf , dann Der

Hab da nochmal was zum Thema Freiläufer skizziert....

MFG Alex

Freilaeufer

Zitat:

Original geschrieben von blacky1412


Ich sag mal so, bei meinem BMW mach ich auch vieles selber, was man eben machen kann, auf der Strasse.

Und das Opel >Team hat genug erfahrung in solchen Dingen, die werden mir schon helfen.

Regelmässig Ölwechsel? Wie oft gehört der gemacht? Und welches Öl gehört in den 2,0i geht da normales 15W/40 oder sollte es ein 10W/40 sein?

Ist der 2,0i ein Öl Säufer?
Springt der in der Früh wenn es kalt ist(ausser Batterie macht schlapp) immer brav an?
Wo sollte man die Ersatzteile kaufen? Eher Original oder geht Ebay auch?
Welche Reifengrösse braucht der?

Sorry bin wirklich ein Neuling in Sachen OPEL und Omega

Hallo!!

Wenn du billige Neuteile für Omega suchst einfach bei ebay mal "Traggelenke"in der suche eingeben so findest du recht schnell die Firma ATP - Auto Teile Pöllath

Super Qualität und nicht schlechter als original Teile vom FOH wenn nicht besser aber zwischen 50% und 75% günstiger!!

Gruss

Ja hab ich schon geschaut bei ebay, kauf ja meine Teile vom E30 auch bei ATP oder BANDEL.

Aber was mir heute aufgefallen ist, in meiner Gegend sind so gut wie keine OMEGA A auf der Strasse zu sehen.

Sterben die aus?

Zitat:

Original geschrieben von Haushamster


Wenn ich momentan nen Omi suchen würde , wäre Dieser mein derzeitiger Favorit .

Und wenns ein wenig mehr sein darf , dann Der

Sehen beide nicht schlecht aus, aber ich suche leider einen der ins Budget passt, und das ist bei ca 700€ und das ist nach oben hin die Grenze.

Was kann man um 700€ erwarten?

Hallo,

leider sterben die wirklich langsam aus.
Es liegt sicher ein bißchen daran, daß viele nach Afrika verschifft wurden und werden.
Und die "Abwrackprämie" hilft auch nicht wirklich dabei.

Meiner Erfahrung nach lohnt immer ein Blick unter sämtliche aussen angebrachte Plastikteile wir Zierleisten und Blenden. Die Modelle ab Bj. '91 sind die absoluten Favoriten. Selbst unter den FOH hatten diese den Spitznamen "Panzer" bekommen, weil sie eigentlich unkaputtbar waren,
und entsprechend selten in den Werkstätten auftauchten.
Es tauchen aktuell auch immer wieder Modelle aus Rentnerhand auf, die sind oft gepflegt und wurden regelmäßig gewartet, und sind für kleines Geld zu bekommen.

Ich würde an Deiner Stelle ganz in Ruhe schauen, es taucht irgendwann schon einer auf der "passt".

Gruß Arne

Ich hab schon einen aber der was taugt, schau es dir selbst an.

http://www.autoscout24.at/Details.aspx?id=lfohz1xwwyts

äääähhmmmmmmmmmm,

also ich würde wohl noch etwas weiter schauen. ;-))

Meine gemachten Erfahrungen, wenn der Besitzer schon div. Rostschäden zugibt, waren dann immer
eher negativ, wenn eine genauere Untersuchung anstand, was den Rost angeht.
Und Klimakühler plus WSS gehen dann auch ins Geld.

WSS , alleine kostet 350-400 € wenn man es nicht selbst machen kann und dann kostet es auch noch mindestens 150 €urodollar ,

einen neuen Heizungskühler brauchst auch , nochmal 150 €

+ Rostschäden etc .

bis du den auf der Straße mindestens 1000 € , dann lieber gleich was mehr ausgeben .

Mußt ja nicht nur in Ösiland 😁 schauen , auch wir in D fahren durchaus 500 - 600 km um was vernüftiges zu haben .

Deine Antwort
Ähnliche Themen