OMEGA A was muss mab beachten?

Opel Omega B

Hallo bin zwar von einem anderen Forum, aber hätte da ein paar fragen bezüglich des Opel OMEGA A 2,0i 116PS .

Was muss man bei dem beachten? Bei einem eventuellen Kauf.
Wo rostet er am meisten, sind die Ersatzteile günstig?

Ist der 2liter ein Sorgenkind? Wieviel km macht die Maschine? Zahn riemen oder Kette? Wann wechsel?

Spritverbauch?

Erzählt mir bitte einfach ein paar Sachen über den Omega A 2,0i

Hätte nämlich ein paar Caravans zur Auswahl. Sind alles 1992 Baujahr.

43 Antworten

Achten muß man nur auf den Rost 😁
Einstiege -Schweller und vor allem die Längsträger
Der 2.0 ist kaum tot zubekommen ,der Motor ist ein freiläufer mit Zahnriehmen .Da bringt einem ein gerissener Riehmen auch nicht um ,diese Motoren schaffen meist mehr Kilometer als die karroserie .Verbrauch rund 10 Lieter im Durchschnitt wenn man nicht nur schleicht .Beim probefahren auf Poltergeräusche im fahrwerk achten den das Querlenker wechseln macht nur bedingt spaß aber auch das ist keine sonderlich teure Reparatur
Gruß Thom

Viele Dank für die Info, und was wäre sonst noch zu achten? Wie sachauts mit den Gelenken im allgemeinen aus? Bremsen? Heckantrieb? Diff?

Das ist beim kleinen 2.0 wenig belastet und mit Teilen vom Teileverwerter meist für kleines Geld zu reparieren .
Der tüv kontrolliert an der Hinterachse meist die Elefantenfüße die kosten aber nicht die welt und sind auf der Hebebühne schnell getauscht .
Die bremse des 4 Zylinders ist recht billig und man kann für kleines Geld auch leicht auf die größere bremse der 6 Zylinder umbauen .
Vom kostenfaktor ist der OHC überschaubar ,nur die Karroserie muß halt gut sein vom schrauben her ist er leichter zu händeln als der E 30 finde ich 😁

Weist du das ob beim E30 schwer zu schrauben ist?
Naja mir fällt mittlerweile auf, jeder meiner Freunde die einen E30 fahren , fahren auch mindestens 1 Opel, der eine nen Astra der andere nen Omega, und ich will auch einen Omega.

Brauch einen Lastenesel, zum Zeitungen ausfahren, über 600kg Zuladung mit 2 Personen. Müsste er doch aushalten auf Dauer oder?

Und verträgt er Kurzstrecken? Stehen bleiben wieder 100m fahren wieder stehen bleiben und soweiter.

Ähnliche Themen

Wer sich hier mal umsieht weiß bescheid 😁
www.thombeat.de

ein 2.0 hält ziemlich alles aus und wenn nicht gibts Motoren für 150 Euro 😁

Vielen Dank für den Link. War interessant. Werd mal schaun was sich ergibt.

Hab gehört das man auf die Holme bei der HA auch aufpassen muss, federaufnahmen, Einstieg, Radlauf hinten

noch nen kleiner nachschlag, zu thoms info und tipps.!!!

rostbeachtung
1. unter der motorhaube... vor den domen unter den wasserbehältern... kühlwasser und andere seite, scheibenwischwasser .!!!
2. im bereich unter den kotflügeln... L u. R, die träger rings um die schrauben für den umlenkhebel und andere seite, der servo.!!
3. schweller, besonders die enden, bis hoch zu den radläufen ( zu sehen bei geöffneten hinteren türen )
4. radläufe bis hin zu den endspitzen... und wenn der wagen hinten schon mal gebummst war... auch das abschlussblech.!!!
5. bodengruppe....die träger, die von den elefantenfüssen zu den federaufnamen gehen.... ( dazu musste leicht versetzt an den achsträgern vorbei schauen.!!!
und die ecken unter den hinteren sitzen ( von aussen/unten zu sehen )

vom motor und dem rest..... gibt es "kaum" ein auto, was leichter zu reparieren ist.!!! ( nur schweissen muss man halt können😁😁😁 )

wenn du dauerhaft 600kg. und mehr transportieren möchtest/willst/musst....., dann empfehle ich dir, entweder niveo stossis, oder/und ( was auf dauer, am längsten hält..) ein paar, höherlegungsplatten.!!!
diese werden ( als 3-6cm. platten erhältlich ) unter die federn gesetzt und erhöhen dauerhaft,...
das in verbindung mit niveo oder härtere dämpfer, wird dann keine probleme mehr geben..!!!!

-a-

Wahnsinn das nenn ich mal Markenübergreifende Unterstützung, vielen Dank an euch alle. Ich kenn eh jemanden in meinem Dorf der is bei nem Opel Team dabei , den werd ich mit nehmen zum anschauen.

Und wenn noch was wichtiges wäre, dann bitte hier rein schreiben.
Bin für jeden TIP dankbar

Opel ist ein neues gebiet für mich.
Aber seit dem ich gehört habe, das Opel Omega 2,0i ein Problemloses Auto ist, was die Technik angeht, bin ich feuer und flamme für ihn.

Wenn nur der Rost nicht wäre, Hat den Rost jeder Omega?

Wie schaut es aus wenn es mal die Holme erwischt, bzw die tragenden Teile.

Nein, nicht jeder Omega hat diesen Rost 😉

Musst halt nur drauf achten dass es nen gepflegtes Exemplar ist.

Mein Omega wurde auch immer gepflegt und bis auf die Türeinstiege (rundum 2-3 von den Pinnen wo die Gummilippe festgemacht ist) und ner kleinen Stelle im Längsträger hab ich BIS JETZT noch keine Rostprobleme gehabt. Wobei doch....die Pfalz die unten an der Windschutzscheibe entlangläuft wo der Windfang draufgesteckt wird ist bei mir weggerostet.

Schütt mal nen Eimer Wasser über die Frontscheibe und mach danach mal die Lüftung an.

Wenne danach die Suppe im Fussraum hast weißte dass die Stelle auch fertig ist...

Hab dann einfach dunkles Klimadichtband einmal entlang der Scheibe unten geklebt (quasi als Brücke zwischen Windschutzscheibe und Windfang)....hält jetzt seit ca. nem Jahr problemlos.

Zum Thema problemlose und einfach zu reparierende Technik...wenn man vieles selber machen kann ist es echt ne verhältnismäßig günstige Sache. Muss man für jeden Spaß in die Werkstatt wird es wieder teuer...
Natürlich nicht so teuer wie beispielsweise bei nem MV6 aber die Arbeitsleistung der Werkstatt kostet...

Bei mir war es so, dass die Karre nach dem Kauf erst 2 Jahre problemlos lief....sich dann im Laufe von 2 Jahren in regelmäßigem Abstand etliche Teile verabschiedet haben (Wärmetauscher, Zündkabel, Wasserpumpe etc..Verschleißteile....) und ich jetzt seit Anfang des Jahres wieder Ruhe habe...

Wenne dann noch regelmäßig nen Ölwechsel machst und dich auch sonst ein bissel um den Motor kümmerst ist das Ding nich kaputt zu kriegen...

MFG Alex

MFG Alex

Ich sag mal so, bei meinem BMW mach ich auch vieles selber, was man eben machen kann, auf der Strasse.

Und das Opel >Team hat genug erfahrung in solchen Dingen, die werden mir schon helfen.

Regelmässig Ölwechsel? Wie oft gehört der gemacht? Und welches Öl gehört in den 2,0i geht da normales 15W/40 oder sollte es ein 10W/40 sein?

Ist der 2,0i ein Öl Säufer?
Springt der in der Früh wenn es kalt ist(ausser Batterie macht schlapp) immer brav an?
Wo sollte man die Ersatzteile kaufen? Eher Original oder geht Ebay auch?
Welche Reifengrösse braucht der?

Sorry bin wirklich ein Neuling in Sachen OPEL und Omega

Meiner bekommt immer zusammen mit den Winterreifen Ende Oktober nen Ölwechsel (natürlich inkl. Filter), neue Kerzen, neuen Luftfilter.

Im Allgemeinen hat sich denke ich die Regelung einmal im Jahr oder alle 15000km bewährt.

Habe schon 15W40 mineralisch und 10W40 teilsynt. gefahren. In der Regel nehme ich Castrol GTX 10W40. Das bekomme ich zu nem fairen Preis beim örtlichen Händler.

Was fürn Öl man nehmen sollte, da gibt es verschiedene Ansichten und mehrere dutzend Seiten lange Threads mit verschiedensten Meinungen...

Meiner frisst gar kein Öl. Andere fressen bis zu 1L auf 1000km...kann man so pauschal nicht sagen.
Aber im Normalfall hält es sich in Grenzen wenn nicht die Ventilschaftdichtungen oder Ähnliches hinüber sind.

Wenn die Zündanlage in Ordnung ist, springt der Wagen morgens immer super an (1-2 Sekunden) und läuft ganz gut.
Hatte mal Probleme, dass er wenn es nachts extrem kalt war morgens kein Gas annehmen wollte, lag dann an den Zündkabeln und ner verschlissenen Verteilerkappe (übrigens ne fummelige Angelegenheit beim 2,0i -.-'😉.

Ersatzteile kaufe ich immer ganz unterschiedlich. Wenn man Ahnung hat und verglichen hat kann man getrost auch im Internet kaufen. Andernfalls würde ich den örtlichen Teilehändler empfehlen. Bei Opel selbst kaufe ich immer nur im äußersten Notfall Teile.

Beispiel?
Wärmetauscher....habe ich im Internet für 40€ inkl. Versand erstanden. Der originale von Opel sollte 160€ (!!!) kosten und hält auch nich länger als 2-3Jahre. Selbst wenn der billige nach 2 Jahren (ist jetzt knapp nen Jahr drin und ist immernoch dicht) den Geist aufgibt kann ich mir noch 3 weitere kaufen bevor ich den Preis für einen originalen wieder raushätte der in der Zeit bestimmt auch schon wieder durch wäre.

Bei sicherheitsrelevanten Teilen (Bremse, Querlenker etc.) sollte man aber schon genauer hinschauen was man kauft und ggf. auch was mehr ausgeben.

Reifengröße...naja ich würd sagen kommt drauf an was du für Felgen drauf hast... 😉

Als kleinste Größe habe ich 175R14 88H eingetragen. Im Winter fahre ich 195/65 R15 91H (auf 15*6,5J ET33 Original GM Stahlrädern, Goodyear Ultragrip 7) und im Sommer 225/50 R16 92V (auf 16*7,5J ET28 Alus, Nankang NS-2 UltraSport)...

Die 195/65 R15 Größe ist aber in der Regel die am weitesten verbreitete Größe beim Omega A soviel ich weiß.

Welche Hersteller und Modelle zu empfehlen sind...da verhält es sich genauso wie beim Öl...tausende Meinungen....ich bin mit meinen Nankang höchstzufrieden...andere würden die Dinger noch nichtmal auf Ihre Schubkarre aufziehen... 😉

MFG Alex

Da kann ich Sunshine insgesamt eigentlich nur zustimmen, man sollte schon etwas genauer hinschauen was und wo man kauft. Wenn man nicht viel Ahnung hat sind die bekannten (örtlichen) Teiledealer wohl die bessere Wahl... Reifen, die Nankang haben wir auch auf unserem Kia (195/45R16), nach Conti Sport Contact & Fulda irgendwas... mit denen es immer Probleme gab (Verschleiss, Aufschwimmen usw.) halten sich die "Asiatischen Gummirollen" in allen Bereichen erstaunlich gut... ob ich die auch auf ein schnelles Auto Vmax größer 220km/h aufziehen würde ??? weiss nicht ... denke schon, why not ?

Viele nDank für die Infos. Was hat der Omega eigentlich für einen Lochkreis bei den Felgen?

Zahnriemen wechsel Intervall?

Ist der einfach zu wechseln?
den bei meinem E30 dauert das 1,5 stunden und es ist fertig.

Lochkreis is 110 * 5.

Wechselintervall des Zahnriemens war glaube ich 6000km oder alle 4 Jahre.
Beim Wechsel sollten Wasserpumpe und Spannrollen (falls vorhanden, gibt auch die Ausführung ohne Spannrollen) mitgewechselt werden.

Grade beim 2,0i ist der Zahnriemenwechsel schnell gemacht.
Wir haben es Anfang letzten Jahres gemacht (ohne Erfahrung, war mein erster Zahnriemenwechsel) und wir haben inkl. Lösen der festgerosteten Riemenscheibe und Mutter (was schon fast 30 Minuten gedauert hat) auf der Kurbelwelle gute 2 1/2 Stunden gebraucht.
Jetzt wo ich weiß wie es geht würde ich sagen in 1-1,5Std ist die Sache über die Bühne gegangen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen