Omega A mit Wohnwagen und Automatik?

Opel Omega B

Moin.

Hab im moment nen Omega A CAravan c20ne als Schalter, im Januar muss aber ein neuer her, jetzt will ich wieder den c20ne weil cih dafür auch die Gasanlage hab, wie sit das mit Automatik, würd ich schon gern haben aber was sagt das mti dem MOtor bei nem Wohnwagen voon 1300kg?

Was für welche gibt es im Omega überhaupt

grüße

46 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Lossi90


bei autoscout sind 4 oder 5 Limos drinn mit

125 ps

ja weiß ich, aber was will ich mit ne limo, dann brauch ich auch kein omi fahren, dann kann ich auch beim astra oder so bleiben.

Er geht auch mit Auflastung auf 1900kg bis 7,5% Steigung wirklich gut, wenn man mit beladenem PKW-Transportanhänger unterwegs ist.
Wie er sich mit Gas unter voller Anhägelast bewegen lässt, kann ich leider nicht sagen.

Hallo,

ich kann nur bestätigen, daß der C24NE wirklich ein Klasse Zugfahrzeug für den Wohnwagen ist. Ich fand ihn schon fast besser als den 2,5 V6.
kann aber auch daran liegen, daß der 2,4er aber auch nie Temperaturprobleme hatte, egal wie steil der Berg war.
Außerdem hat er eine Steuerkette.

Ich kann ihn nur empfehlen.

Grüße

Andi

Uhh, Wohnwagen ziehen mit einem kleinen Benziner und dann auch noch Automatik: Das wuerde ich mir nicht antun wollen.

Dass keiner die Gasanlage umbauen will, kann ich ich mir vorstellen --- und ohne Abnahme darfst Du nicht fahren ...

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von lee0


Uhh, Wohnwagen ziehen mit einem kleinen Benziner und dann auch noch Automatik: Das wuerde ich mir nicht antun wollen.

Dass keiner die Gasanlage umbauen will, kann ich ich mir vorstellen --- und ohne Abnahme darfst Du nicht fahren ...

Kalr is kein problem.

von umbauen wollen war nciht die rede, mir gings ums einstelle, umbauen tu ich die selber.

udn wie oben schon geschrieben, der 4 im schalter udn der 3e im automatik ist gleich übersetzt, also wird ddas nicht das problem ein.

Zitat:

Original geschrieben von astra-f88


von umbauen wollen war nciht die rede, mir gings ums einstelle, umbauen tu ich die selber.

Ok, aber wie bekommst Du den Eigenumbau/-einbau dann abgenommen? Da wuerde ich erstmal nachfragen, ob jemand das abnimmt und ggf. zu welchen Bedingungen.

Zitat:

udn wie oben schon geschrieben, der 4 im schalter udn der 3e im automatik ist gleich übersetzt, also wird ddas nicht das problem ein.

Heisst das, dass Du schon beim Schaltgetriebe in den dritten Gang runter musst, um den Wohnwagen zu ziehen?

Das Schaltgetriebe hat nicht wie die Automatik die Verluste durch Schlupf und auch nicht die Ueberhitzungsprobleme. Wie die Automatik im Omega sich genau verhaelt, weiss ich nicht, aber mindestens das wuerde ich vorher klaeren.

Ich hab' 1300kg Wohnwagen gezogen mit einem 6.5l Turbo Diesel mit ca. 190PS und Automatik: Kraft ohne Ende, aber die verschwindet in der Automatik bzw. wird durch sinnloses Runterschalten abgewuergt, und man kann weniger als die Haelfte dessen nutzen, was verfuegbar ist. Mit Schaltgetriebe waer's genial gewesen. --- Der Benziner hat fuer die Automatik den Vorteil, dass er hoeher dreht, aber willst Du die ganze Zeit mit um die 4000-5000 Umdrehungen fahren?

Wenn die Automatik dann kaputt ist, wird's richtig teuer, und man muss sie wie ein rohes Ei behandeln, damit sie bloss nicht kaputtgeht. Beim Schaltgetriebe bleibt der Gang, den Du eingelegt hast, drin, und wenn's dann bergauf geht, gibst Du halt mehr Gas und ziehst den Wohnwagen einfach hoch. Die Automatik ist dafuer zu doof und schaltet runter ...

nein ich schalt in den 4ten wenns bergaufgeth, oder ich nen lkw überhole, und das automatik sollte eigendlcih immer nur zwischen dem 3tendun 4ten hin und her schalten.

also es gibt fürn wohnwagen nix besseres wie diesel udn automatik. ist einfach so.
die automatik hat da her weniger verluste beim anfahren udn alles als der schalter.

bin früher schon automatik gefahren, mit 82 ps imcolt c50, der ging besser wien 90ps corsa.

Zitat:

Original geschrieben von astra-f88


nein ich schalt in den 4ten wenns bergaufgeth, oder ich nen lkw überhole, und das automatik sollte eigendlcih immer nur zwischen dem 3tendun 4ten hin und her schalten.

Dir sind die Gruende bewusst, wegen derer man beim Anhaengerziehen mit 4-Gang Automatik den Waehlhebel auf den dritten Gang einstellt?

Zitat:

also es gibt fürn wohnwagen nix besseres wie diesel udn automatik. ist einfach so.
die automatik hat da her weniger verluste beim anfahren udn alles als der schalter.

Diesel ja, aber nicht Automatik ... Was meinst Du mit Verlusten beim Anfahren?

Nur mal so als Beispiele:

'87er Nissan Laurel, 2.8l Diesel, R6, 84PS, Schaltgetriebe:

2-Pferde Anhaenger voll mit feuchtem Holz (2t+): Anfahren kein Problem, noch im 2ten Gang drehten die Hinterraeder durch, wenn man etwas zu viel Gas gab --- nur eine kurze Strecke gefahren

Anhaenger mit hoher Plane drauf, Plane auf Hinweg hinten offen gelassen, dadurch enormer Luftwiderstand: mindestens 500km gefahren, mit Gegenwind im 5ten Gang Pedal einfach weiter durchtreten, Verbrauch ca. 11.5l anstatt sonst 8--8.5l, kein Problem, 80--85km/h zu halten

1700kg Boot haben meine Eltern damals mit dem gleichen Modell gezogen, ohne Probleme

'91 Omega mit 2l Benziner, Schaltgetriebe:

Pferdeanhaenger ohne nennenswertes Gewicht, faehrt sich nicht doll, weil der Motor schon ohne Anhaenger eine Katastrophe ist, geht aber

6.5l TD, V8, 190PS, 4-Gang Automatik (4L80E):

1300kg Wohnwagen, 3ter Gang, 1850RPM bei 88km/h (max. RPM 3450): Wandlerbruecke schliesst ab 82km/h und bleibt bei den vorgeschriebenen 80km/h offen, oeffnet beim Beschleunigen oder auf Steigungen sofort, verlangsamt beim Bergauffahren auf 55-60km/h (oder auch weniger, je nach Steigung), da die Kraft im Wandler versumpft und nur in Waerme umgewandelt wird, Getriebe schaltet ggf. runter und hebt die Drehzahl so weit an, dass nix mehr kommt --- 40-Tonner LKW sind bergauf schneller, PKW mit schwereren Wohnwagen genauso schnell; Motor ueberhitzt bei 3.5km Berganfahrt im Tunnel in Norwegen, mit ca. 25km/h im 2ten Gang aus dem Tunnel gekrochen (wollte im Tunnel nicht anhalten) und dann angehalten zum Abkuehlen

Das waere ein ideales Zugfahrzeug, wenn nur nicht die Automatik waere ...

'93er Mercedes 300D, ohne Turbo (110PS?), R6, Schaltgetriebe:

der selbe Wohnwagen, man hat das Gefuehl, der Antriebsstrang reisst gleich kaputt, keine Probleme beim Anfahren, Motor aber erheblich zu schwach, verlangsamt auf jeder kleinen Steigung und muss runtergeschaltet werden, schafft gerade eben 80km/h, haelt die aber im 5ten Gang nicht --- Abgesehen vom Gefuehl, dass der Antriebsstrang kaputtreisst und davon, dass das Gewichtsverhaeltnis PKW/Wohnwagen nicht passt, angenehmer zu fahren als die Automatik; Auto ist aber auch ohne Anhaenger schon so lahm im Anzug, dass man zum Verkehrshindernis wird; mit Automatik wahrscheinlich gar nicht erst machbar

6.2l Diesel, ca. 150PS, ohne Turbo, V8, 4-Gang Automatik (TH700R4):

Anhaenger aehnlich wie der mit der Plane, 3ter Gang, geht fast genauso gut wie der 6.5er mit Wohnwagen, aber Luftwiderstand ist etwas geringer, die selben Probleme wg. Getriebe, muss bei starkem Gegenwind wg. hohen Luftwiderstands auch ohne Anhaenger im 3ten Gang gefahren werden dank Automatik ...

Geniales Zugfahrzeug, wenn nur die Automatik nicht waere ...

Automatik ist der letzte Mist zum Anhaengerziehen. 200PS Automatik geht erheblich schlechter als 84PS Schalter, und das trotz des kleinen Unterschieds im Hubraum. Wenn ich schon weiss, dass ich Wohnwagen ziehen will, nehme ich einen Diesel mit Schaltgetriebe, wenn ansonsten nichts dagegen spricht.

Wenn Du am Berg mit dem Wohnwagen anfahren musst, geht das mit der Automatik leichter, ansonsten hat sie dafuer nur Nachteile. Aber faehrst Du staendig am Berg mit Wohnwagen an?

PS: Das mit dem Anfahren ist beim Benziner so'ne Sache, daran hab' ich nicht gedacht. Ich hab' das Anfahren bei Benzinern mit Schaltgetriebe nie richtig hinbekommen und hab' entweder zu wenig oder zu viel Gas. Keine Ahnung, wie das richtig gehen soll, Benziner sind einfach zu schlapp beim Anfahren.

der c24ne... ( auch wenn langsam aber sinnig, kaum noch gute zu finden sind, weil die maschienen eben, von "blöden"😉 manta/ascona/kadett-fahrern, in ihre kisten eingebaut werden ) sind eigentlich am besten dafür geeignet.... wenn man die alte gasanlage weiter nutzen möchte..!!!!

ob es nu der reisser ist, glaub ich auch nicht..... aber im gebirge, kommt er mit dem c24ne/autom., wahrscheinlich nicht viel schlechter weg, als mit nen c26 o. c30se/schalter....!!!!
den den muss ich ständig schalten, um ihn in seinem, dafür benötigten drehmoment zu halten.!!

zur gasanlage....
wenn dein jetziger c20ne, schon eines der letzten modelle ist... ( so ab 89/90 ) und die anlage noch ne ältere ist, dann haste auch schon ( genau wie der c24ne ) die 1.5er motronik drinne....
will heissen, da brauchste nicht gross einstellen/verändern, um die anlage im c24ne zu fahren...
denn da bekommt die anlage, die taten die sie braucht, von der selben stelle.!!

_______
und ansonsten, 😉 schenk mir😎 die gasanlage😰 und kauf dir nen diesel..... 😉😉😉😉😉😛😁

-a-

also bj ist 92.

Die gasanlage spritzt übern lufi ein, heißt also einfach umbauen udn weiterfahren??

machen denn die paar nm so viel mehr aus?

wie ist das mit dem A-Getriebe, das sollte das doch ohne probleme schaffen oder?

oder doch besser schalter?

grüße

Zitat:

Original geschrieben von astra-f88


machen denn die paar nm so viel mehr aus?

Wieviel mehr waeren das in dem Falle?

Allgemein, ja, ohne Drehmoment nuetzt Dir die Leistung gar nichts (vereinfacht gesagt). Zwischen 4.6l mit 300PS und 400 Nm (Northstar) und 5.7l mit 250PS und 450Nm (LT1 oder LS1) liegen Welten zugunsten des 5.7l, obwohl der nur 50Nm mehr Drehmoment hat: geht zwar nicht ganz so flott wie der 4.6l, ist aber wesentlich angenehmer zu fahren. Drehmoment laesst sich genausowenig ersetzen wie Hubraum.

1. ""machen denn die paar nm so viel mehr aus?""
so viel mehr nicht, aber man merkt es schon... gerade an bergen.!!!
für normales, mit schaltung und spritschonendes fahren, ist der c20ne besser geeignet....
aber für viel last/autom. und gerade mit gas, ist der c24ne besser.!!!
aber beim verbrauch, kann der c24ne, nur bei gleichmässiger fahrweise, mit dem c20ne mit halten.!!

 

2. ""wie ist das mit dem A-Getriebe, das sollte das doch ohne probleme schaffen oder?""
"ohne probleme", kann man bei autom. nie sagen.... da das getr. aber auch in den grösseren c26 u. c30ne motoren verbaut ist ( also bis 177ps ) und die damit auch klar kommen.....
wird es mit dem leichterem c24ne, wohl auf jeden fall, weniger probleme machen.!!!

 

3. ""oder doch besser schalter?""
gerade beim lastbetrieb, möchte "ich" lieber, ein autom. fahren.... ( weil es mich da nicht so stört, wenn er von ner ampel, nicht so schnell inne hufe kommt.!! )
wenn er erst mal läuft, dann kommt man mit der autom. auch klar..... ( dann schaltet der bei steigungen eben mal selbstständig runter.... aber das muss ich mit der handsch. auch tun....!! )

ich für meinen teil, fahre aber lieber ( und deswegen ausschliesslich ) schalter....
grund:.... unser 24v carav., wird öfter für normalfahrten benutzt, als als lastesel....
deswegen nehme ich die nachteile beim zb. trailerziehen, dann eben in kauf....
aber das muss jeder, für sich selbst entscheiden.!!!

-a-

Zitat:

ich für meinen teil, fahre aber lieber ( und deswegen ausschliesslich ) schalter....
grund:.... unser 24v carav., wird öfter für normalfahrten benutzt, als als lastesel....
deswegen nehme ich die nachteile beim zb. trailerziehen, dann eben in kauf....
aber das muss jeder, für sich selbst entscheiden.!!!

Welche Nachteile siehst Du denn da?

Zitat:

...der 4 im schalter udn der 3e im automatik ist gleich übersetzt, also wird ddas nicht das problem ein.

Richtig, da gibt es überhaupt kein Problem,

Der "kleine" Motor hat auch mit der Automatik genug Kraft, um sich mit bis 1,9 Tonnen plus 75kg Stützlast annständig bewegen zu können.

Das macht überhaupt keine Probleme, weder für den Motor, den Wandler, noch das Getriebe.

Passt die gasanlage an sonst nochn motor??

Deine Antwort
Ähnliche Themen