Omega A - Lüfterzarge

Opel Omega A

Welche Bedeutung hat die Lüfterzarge zwischen Kühler und Motor ? Wird mit ihr die Kühlleistung des Lüfters erhöht ? Stört ein Oelkühler vor dem normalen Wasserkühler die Kühlleistung des Lüfters erheblich ?
Der Lüfter meines Omega A hat ein Lüfterrad mit Viskokupplung, kann man den auf einen Kippschalter umbauen um eher auf die Erhöhung der Kühlwassertemperatur zu reagieren ? Ich hatte auch nie das Gefühl das der Lüfter angesprungen ist ?????
Hintergrund dieser Frage ist folgender. Ich habe mich gestern durch einen Riesenstau gequält, mit Kühlwassertemperaturen um die 100 Grad. Das war für die Lovato Gasanlage wohl zu heiß, diese fing an zu ruckeln. Nach umschalten auf Benzin war der Motorlauf korreckt. Als dann freie Fahrt war habe ich wieder auf Gas geschalten, beim Beschleunigen leichtes ruckeln bis die Kühlwassertemperatur wieder unter 90 Grad war. Danach war der "Spuck" vorbei.
Mir geht es jetzt darum eher auf eine deutliche Kühlwassertemperaturerhöhung reagieren zu können.

26 Antworten

also....
1. das plasikdingens um denn lüfter, ist dafür da.... das die luft wirklich durch den kühler angesaugt wird und nicht schon von der seite.!!!

2. der visco-lüfter sollte, ab einer gewissen temp., schneller laufen.... was man aber nicht umbedingt hört..... weil er sich der temp. anpasst.!!! deiner wird wohl inne grütze sein, sonst würde er schon früher runter kühlen.!!!

3. oelkühler sollten "am besten", nicht direkt vor den wasserkühler gesetzt werden... oder wenn nur sehr tief.!!!
wenn der motor zu heiss wird, wird die wärme des oelkühlers, ja mit durch den wasserküler geleitet.!!
"am besten" man setzt ihn links neben den wasserk. oder setzt ihn, wie früher beim c30ne, in den kotflügelbereich.... dort ist extra eine befestigung dafür.!!!
alle möglichkeiten sind aber vorhanden.... brauchst dich nur entscheiden, was du haben möchtest.!!!

4. zu heiss im stand... oder nach längerer fahrt, beim stehen/krichen im stau..... kann man natürlich auch mit nem el. lüfter entgegenwirken...... entweder auf temp-fühlerbasis im kühler, oder auf knopfdruck geschaltet... ( so wie bei mir..🙂 )

-a-

Andree, ich habe mich gestern nochmal durch die Thematik Viscolüfter durchgelesen. Dieser soll mit Silikonoel gefüllt sein und wird wohl nicht elektrisch geschalten.
Den Oelkühler vor dem Wasserkühler benötige ich doch garnicht mehr, das Automatikgetriebe ist raus und die Reste der Klimaanlage kommen auch noch weg.
Mit anderen Worten, um es auf elektrischen Schalter umzubauen wie bei deinen Omega A, muß ich dazu einen anderen Lüfter haben ?????? Oder kann ich zur Überbrückung der wärmeren Sommermonate den Viscolüfter mit einer Schraube zur starren Verbindung umbauen ?

moin friedhelm....
wenn du den visco versteifst..... wie auch immer ( schweissen... aufbohren.. ) dann verbraucht der motor auch gleich wieder mehr sprit, weil er sich mehr anstrengen muss.!!


dein visco, bleibt drinne......
einfach nen el. lüfter, vor den kühler.... wie auch immer, sich für ne el. ansteuerung entscheiden... und gut ist.!!!

ham wir deinen kühler getauscht, oder ist es noch der kühler der vorher schon drinne war.????

-a-

Ist immer noch der, welcher vorher drin war. Da wurde nichts getauscht.
Wenn jetzt ein elektrischer Lüfter eingebaut wird (wann auch immer) dann ist der Viscolüfter doch überflüssig ? Zwei Lüfter die hintereinander sitzen sind doch ohne Sinn ?
Ich werde heute Nachmittag auf Sommerreifen wechseln, da schau ich mir die ganze Sache nochmal genauer an. Der Kühlsystem das bei meinen Omega A verbaut ist, ist mit Ausgleichsbehälter. Das müßte doch das gleiche System sein wie bei deinen, oder ?
Nach welchen Elektrolüfter müßte ich schauen ? Gibt es die 2-stufig ?

Ähnliche Themen

War heute nochmal unterwegs, bin dann mit 90 Grad Kühlwassertemperatur nach Hause gekommen. Habe den Motor dann im Stand laufen lassen und die Finger mal in den Lüfter gesteckt. Der hat sofort stillgestanden, also kein Kraftschluß vorhanden. Der Visco ist, wie Andree schon vermutet hat, defekt. Da muß also Ersatz oder die elektrische Lösung her.
Dann hatte mein Omega bei höheren Kühlwassertemperaturen ja Zündungsprobleme auf Gas, später auch auf Benzin. Hatte dann heute die Zündkerzen raus und mußte bei allen vier einen deutlich zu großen Elektrodenabstand feststellen. Alle vier etwas in der Distanz verkleinert und danach Probefahrt. Kein rucken, kein stottern, perfekt. Allerdings ist beim Zündkerzenstecker des 1. Zylinder das Innenleben völlig lose. Da muß also auch Ersatz her. Habe jetzt gesehen das es zwei verschiedene Zündkerzensteckersysteme. Mal mit vier Metallsteckern, mal mit drei. Da bei meinen vier verbaut sind werde ich auch diese nachordern.

Zitat:

Original geschrieben von Mandel


War heute nochmal unterwegs, bin dann mit 90 Grad Kühlwassertemperatur nach Hause gekommen. Habe den Motor dann im Stand laufen lassen und die Finger mal in den Lüfter gesteckt. Der hat sofort stillgestanden, also kein Kraftschluß vorhanden. Der Visco ist, wie Andree schon vermutet hat, defekt. Da muß also Ersatz oder die elektrische Lösung her.
Dann hatte mein Omega bei höheren Kühlwassertemperaturen ja Zündungsprobleme auf Gas, später auch auf Benzin. Hatte dann heute die Zündkerzen raus und mußte bei allen vier einen deutlich zu großen Elektrodenabstand feststellen. Alle vier etwas in der Distanz verkleinert und danach Probefahrt. Kein rucken, kein stottern, perfekt. Allerdings ist beim Zündkerzenstecker des 1. Zylinder das Innenleben völlig lose. Da muß also auch Ersatz her. Habe jetzt gesehen das es zwei verschiedene Zündkerzensteckersysteme. Mal mit vier Metallsteckern, mal mit drei. Da bei meinen vier verbaut sind werde ich auch diese nachordern.

Hallo Friedhelm,

ich kann bei meinem Omega den neuen Lüfter auch bei 90°C mit der Hand anhalten. Das ist normal. Der Lüfter wird erst bei oder ab 100°C fest.

Wenn Du den Motor im kalten Zustand startest und Du gibst Gas, dann muß der Lüfter hochdrehen. Das hörst Du in dem mehr Luft bewegt wird. Nach einer kurzen Zeit dreht der Lüfter so wie es die Innere Reibung erlaubt. Bevor Du eine neue Visco-Kupplung käufst, teste erst mal ob der Lüfter im kalten für einpaar Sekunden mit hochdreht. Macht er das nicht, ist er defekt.

Frohe Ostern noch und Gruß Reinhard

Reinhard, das kann ich morgen testen. Ich hatte nur gelesen das der Viscolüfter mit Silikonoel gefüllt ist und auf Schlupf arbeitet. Je höher die Kühlwassertemperatur desto geringer der Schlupf.

Natürlich auch dir noch ein frohes Osterfest !

Heute morgen (na gut, Vormittags) Kaltstart zum Test, der Lüfter dreht sofort mit, aber bei Gas geben ändert sich für mein Empfinden nichts an der Lüfterdrehzahl. Irgendwie läuft der immer mit gleicher Drehzahl.

Zitat:

Original geschrieben von Mandel


Heute morgen (na gut, Vormittags) Kaltstart zum Test, der Lüfter dreht sofort mit, aber bei Gas geben ändert sich für mein Empfinden nichts an der Lüfterdrehzahl. Irgendwie läuft der immer mit gleicher Drehzahl.

Hallo Friedhelm,

na, dann hat die Visco-Kupplung das zeitliche gesegnet, und Du benötigst eine neue.

Gruß Reinhard

Ich habe es vermutet. Was ist sinnvoller, Visco erneuern oder gleich auf elektrischen Lüfter umbauen ?
Und sind alle Omega A Visco gleich, ich meine passen die von den größeren Motoren ?

Zitat:

Original geschrieben von Mandel


Ich habe es vermutet. Was ist sinnvoller, Visco erneuern oder gleich auf elektrischen Lüfter umbauen ?
Und sind alle Omega A Visco gleich, ich meine passen die von den größeren Motoren ?

Hallo Friedhelm,

ich glaube am C20NE war ein Visco-Kupplung die mit einer Mutter an dem Haltebock des Lüfters angeschraubt war. Es ist nicht die gleiche Ausführung wie bei den 6 Zylindermotoren. Leider kann ich keine Teil-Nr. heraus suchen, da mein EPC immer noch nicht funktioniert.

Gruß Reinhard

Zitat:

Original geschrieben von reinhard e. bender



Zitat:

Original geschrieben von Mandel


Ich habe es vermutet. Was ist sinnvoller, Visco erneuern oder gleich auf elektrischen Lüfter umbauen ?
Und sind alle Omega A Visco gleich, ich meine passen die von den größeren Motoren ?
Hallo Friedhelm,
ich glaube am C20NE war ein Visco-Kupplung die mit einer Mutter an dem Haltebock des Lüfters angeschraubt war. Es ist nicht die gleiche Ausführung wie bei den 6 Zylindermotoren. Leider kann ich keine Teil-Nr. heraus suchen, da mein EPC immer noch nicht funktioniert.

Gruß Reinhard

Hallo Friedhelm,

was ist mit der Vosco-kupplung??? Hast Du sie schon gewechselt???

Es gibt zwei Versionen davon. Eine für Hochleistungskühung und eine ohne Hochleistungskühlung.

Lüfterkupplung KZ F94 (ausgenommen Hochleistungskühlung)

Teil-Nr. 90 144 767 Katalog-Nr. 13 40 167

Lüfterkupplung ohne KZ (für Hochleitungskühlung)

Teil-Nr. 90 220 339 Katalog-Nr. 13 40 170

Meine Kupplung für den C30NE hatte damals beim FOH 178.- Euronen gekostet.

Gruß Reinhard

Reinhard, kann leider jetzt erst antworten da ich kein Internet hatte.
Habe eine gebrauchte bekommen und werde diese nach Erhalt austauschen. Der von dir genannte Neupreis würde bei mir den "Rahmen"sprengen, leider. Aber für die Zukunft würde ich dann lieber auf elektrischen Lüfter mit zwei Schaltstufen umrüsten. Leider hat mir immer noch keiner geschrieben nach welchem elektrischen Lüfter aus welchen Modell ich schauen muß.

Aber eins verstehe ich nicht !
Wenn die Viscokupplung auf Schlupf arbeitet und dieser Schlupf mit zunehmender Kühlwassertemperatur geringer wird, woher weiß die Viscokupplung die Kühlwassertemperatur ????
Da sind keine Sensoren, keine Kabel und mit dem Kühlsystem ist auch keine Verbindung .

Zitat:

Original geschrieben von Mandel


Reinhard, kann leider jetzt erst antworten da ich kein Internet hatte.
Habe eine gebrauchte bekommen und werde diese nach Erhalt austauschen. Der von dir genannte Neupreis würde bei mir den "Rahmen"sprengen, leider. Aber für die Zukunft würde ich dann lieber auf elektrischen Lüfter mit zwei Schaltstufen umrüsten. Leider hat mir immer noch keiner geschrieben nach welchem elektrischen Lüfter aus welchen Modell ich schauen muß.

Aber eins verstehe ich nicht !
Wenn die Viscokupplung auf Schlupf arbeitet und dieser Schlupf mit zunehmender Kühlwassertemperatur geringer wird, woher weiß die Viscokupplung die Kühlwassertemperatur ????
Da sind keine Sensoren, keine Kabel und mit dem Kühlsystem ist auch keine Verbindung .

Hallo Friedhelm,

anbei die Funktionweise der Lüfterkupplung.

Also... wird keine Kühlluft benötigt, schaltet die Visco-Kupplung ab und läuft mit geringer Drehzahl. Bei steigendem Bedarf fließt Öl vom Vorrats- in den Arbeitsraum. Dort wird verschleißfrei über Flüssigkeitsreibung das Antriebsmoment auf den Lüfter übertragen, dessen Drehzahl sich stufenlos über die Betriebsbedingungen einstellt. Bei der Konventionellen Visco-Kupplung trifft die Kühlerabluft auf ein Bimetall, dessen thermische Verformung das Öffnen und Schließen eines Ventils über einen Stift und Ventilhebel bewirkt. Abhängig von der Ventil(hebel)stellung und damit der Fluidmenge im Arbeitsraum stellen sich die übertragbaren Drehmomente und Lüfterdrehzahlen ein. Auch bei vollständig gefülltem Arbeitsraum besteht eine Differenz zwischen Antriebs- und Lüfterdrehzahl (Schlupf). Die dabei entstehende Wärme wird luftseitig über die Kühlrippen abgeführt.

Ich hoffe die Beschreibung ist ausreichend.

Gruß Reinhard

Deine Antwort
Ähnliche Themen