Omega A - Lüfterzarge

Opel Omega A

Welche Bedeutung hat die Lüfterzarge zwischen Kühler und Motor ? Wird mit ihr die Kühlleistung des Lüfters erhöht ? Stört ein Oelkühler vor dem normalen Wasserkühler die Kühlleistung des Lüfters erheblich ?
Der Lüfter meines Omega A hat ein Lüfterrad mit Viskokupplung, kann man den auf einen Kippschalter umbauen um eher auf die Erhöhung der Kühlwassertemperatur zu reagieren ? Ich hatte auch nie das Gefühl das der Lüfter angesprungen ist ?????
Hintergrund dieser Frage ist folgender. Ich habe mich gestern durch einen Riesenstau gequält, mit Kühlwassertemperaturen um die 100 Grad. Das war für die Lovato Gasanlage wohl zu heiß, diese fing an zu ruckeln. Nach umschalten auf Benzin war der Motorlauf korreckt. Als dann freie Fahrt war habe ich wieder auf Gas geschalten, beim Beschleunigen leichtes ruckeln bis die Kühlwassertemperatur wieder unter 90 Grad war. Danach war der "Spuck" vorbei.
Mir geht es jetzt darum eher auf eine deutliche Kühlwassertemperaturerhöhung reagieren zu können.

26 Antworten

Hallo Mandel, 

ich habe im Netz noch was gefunden zum Theme (mit Bildern*grins*)
Mach, das was Reinhard schon schieb, vielleicht noch ein wenig ein wenig plausiebler. 

Viscokupplung Lüfter zerlegt

Und unten im Anhang noch mal eine Schemazeichnung.

Funktion-visco-luefter

Reinhard und Kurt, vielen Dank für die Erklärungen. Dann regelt eine Bimetallfeder das ganze.
Ich hoffe mal das es nach dem Austausch des Viscos schön kühlt. Dieses Wochenende will ich erst mal das defekte Scheinwerferglas auf der Beifahrerseite gegen ein neues wechseln.

Ich hatte ja heute den Kühlergrill wegen des Scheinwerfers ausgebaut. Da bekommt man ja ganz andere Einblicke in die Örtlichkeiten des vorderen Kühlsystems. Bei meinen Omega A ist ein Klimakühler verbaut und vor dem sitzt noch ein Elektrolüfter, müßte dieser nicht bei höheren Kühlwassertemperaturen anspringen ? Könnte man diesen zum Test überbrücken ? Was müßte ich dafür tun ? Zuleitung sind zwei 0,75 Kabel in braun und rot/blau.

sorry friedhelm... hatte zwar gefragt, ""ham wir deinen kühler getauscht, oder ist es noch der kühler der vorher schon drinne war.????"" aber dann nicht weiter daran gedacht....

mir war doch so, das alles, von vorher drinne geblieben ist....
also.: natürlich kann man den überbrücken..!!!
allerdings nicht an den zwei kabeln... sondern am tempfühler, der im WK. sitzt..!!! ( zwischen WK. und visco schauend, sitzt er unten rechts am kühler..)

da geht ein stecker mit 3 kabeln dran.... den ziehste ab... und brückst ihn mit ner büroklammer o.ä....
dann sollte, mit zündung an.., die 1. oder 2. stufe an gehen.... einmal alles aus probieren, und du weisst welcher masse und welcher 1 u. 2 ist.!!!
solange du nicht an "fremdmasse" ( kühler/karosse ) kommst, kann nichts anderes passieren, als das der lüfter anspringt..... also keine angst vor kurzschluss o.ä...!!!

so kannst du erst mal, im notfall, überbrückt fahren.... sobald alles andere raus geflogen ist....
können wir uns ja ums ordentliche funzen kümmern..... oder du legst dir solange, zwei "überbrücker"-kabel in den innenraum und kannst ihn dann, von innen mit schalter, brücken.!!!

-a-

Ähnliche Themen

Kann ich eventuell morgen Nachmittag probieren. Habe mich heute temperaturmäßig damit über Wasser gehalten indem ich im Stau die Fenster geöffnet und die Heizung auf volle Pulle gestellt habe. Bin damit selten über 90 Grad Kühlwassertemperatur gekommen. Der andere Viscolüfter ist heute auch angekommen, den werde ich morgen wechseln. Vormittags ist erst mal ein größerer Gastank an der Reihe.

Der Klimakühler kann doch weg ? Da ist doch ohnehin nichts mehr angeschlossen. Melde mich morgen Abend wieder.

Bin gerade dabei gescheitert den Viscolüfter zu wechseln, nun mag der eine oder andere sich fragen wo soll bei der Arbeit ein Problem auftauchen ?
Es geht schon damit los das man erst mal einen 32er Maulschlüssel benötigt um die Lüfterwelle zu halten. Bei meinen Motor war der Lüfter mit einer Inbusschraube auf der Welle fixiert, im Vorfeld habe ich mir einen Viscolüfter besorgt der aber leider mit einer großen Mutter auf der Lüfterwelle verschraubt wird. Das passt natürlich nicht, was denkt da der Laie ? Kein Problem, wird halt der richtige Lagerbock mit Welle besorgt. Dieses ist mir dann in der vergangenen Woche geglückt. Heute sollte dann der Umbau in Eigenregie erfolgen, von der Theorie her auch kein großes Problem. Aber wie so oft ist die Theorie "Marx" und die Praxis "Murcks".
Was ging schief ? Zunächst mal die Lichtmaschine lösen und den Keilriemen abnehmen. Bis dahin keine Probleme. Dann die Welle mit 32er Maulschlüssel halten und gleichzeitig den Inbus in die Verschraubung des Viscos einführen. Da mein Inbus nicht lang war habe ich ein Rohr als Verlängerung genommen, in beide Richtungen versucht zu lösen aber nichts. Also Abbruch und erst mal den Ersatzvisco untersucht, ob Rechts oder Linksgewinde ? Dann festgestellt das es Linksgewinde ist, also kurz mit dem Hammer (mit Gefühl) auf die Inbusschraube geklopft und dann erneut mit der Rohrverlängerung probiert. Erst dachte ich der Inbus verdreht sich, aber nein die Schraube war lose ! Hey, so kann es weitergehen!
Nach diesen Teilerfolg erst mal das erste Lemon geöffnet, hat man sich verdient und außerdem ist es heute passend. Dann ging es ran an die drei Vielzahnschrauben (T30) der Riemenscheibe. Wieder mit 32er Maul die Welle fixiert und versucht die Schrauben zu lösen. Zwei gingen gut aber die dritte war irgendwann vergriesgnaddeldut. Also mit Schraubenzieher und Hammer ankerben und dann lösen. Hat beim zweiten Versuch auch geklappt. Warum die Riemenscheibe drei mal verschraubt ist, der neue Lagerbock aber vier Schraubenlöcher hat soll Opels Geheimnis bleiben ! So, jetzt mußte ja nur noch die Zahnriemenverkleidung ab und der Lagerbock abgeschraubt werden.
Und spätestens nach entfernen der Schraube (M6, 10er Schlüssel) rechts unten, fast hinter der Kurbelwellenriemenscheibe kommen einen Zweifel. Diese Schraube läßt sich nur mit Gefühl und unter Zuhilfenahme eines Schraubenziehers entfernen ! Und als ob das noch nicht reicht die Schraube so knapp an die Riemenscheie zu platzieren, der Hammer kommt jetzt !!!!
Die Zahnriemenabdeckung geht komplett um die Kurbelwellenriemenscheibe, das heißt die geht nur runter wenn die Kurbelwellenriemenscheibe ab ist.
An der Stelle denke ich dann wieso greife ich immer so in die Sch...e, kann nicht auch mal was problemlos klappen ?
Also Abbruch und gleichzeitige Aufgabe. Alles wieder zurückgebaut und den alten Lüfter angebaut. Der ist inzwischen mittels einer Schraube zum Zwangslüfter umfunktioniert und hält die Motortemperatur auch im Stau auf unter 90 Grad. Allerdings hört man ihn bei hohen Drehzahlen schon deutlich. Deshalb sollte heute ja auch getauscht werden.

Falls noch jemand einen Viscolüfter mit Inbusverschraubung hat kann er sich gerne per PN melden. Außerdem suche ich für eine andere Reparatur auch immer noch eine große originale Tachobirne mit Fassung.

moin du...
1. habe gerade einen c20ne-limo- schalter geschlachtet.....
2. hast du diese birnchen in deinem tacho...?? siehe foto unten.!! wenn ja.... diese beiden kannste haben....
3. habe also auch einen motorkabelb./schalter...
4. welche art von viscol., der verbaut hatte.... müsste ich morgen schauen..!! aber ob der i.o. war.... kann ich nu auch nicht mit bestimmtheit sagen.!!

meld dich halt morgen mal..!!!

-a-

Siehe Foto unten..................... der war gut !

Ich habe wenig Wissen davon aber ich glaube das es nur große und kleine Lämpchen mit Fassungen gibt. Diese sollten für alle Omega A gleich sein. Beim Visco bitte nur schauen ob der mit einer Inbusschraube befestigt ist. Kabelbaum ist auch interessant.

tja.... das alter.... nu aber mit foto unten...!!!
aber eigentlich haste zwar recht... ( gorss und klein ....) aber sicher ist sicher.!!!

""Beim Visco bitte nur schauen ob der mit einer Inbusschraube befestigt ist. "" is schon klar😁.... obwohl das tauschen des ganzen dingens, auch nicht soooooo schwer ist.!!!
😉😉😉🙂man muss nur weiter machen.😁😁😁😉

-a-

Das sollten die richtigen sein, die kleinen haben eine schwarze Fassung.

Hallo , kann mir einer schreiben wie groß der imbusschlüssel sein muss um den Viscolüfter abzuschreiben .
Danke

Bei meinem sind es 9 mm Sechskant Inbus

Deine Antwort
Ähnliche Themen