Omega A - C26NE - Motor geht nach 5 Min. aus... wer kennt sowas?

Opel Omega A

Hallo Leute,
ich brauch mal einen guten Rat. Ich fahre einen Omega A, 2,6 L,
Caravan Automatik aus 05.1992, Motorkenn.: 0039, Schlüssn.:851 0386 Dual Ram, Zündanlage CN26… oder so.
Nach bestandener TÜV Untersuchung habe ich folgendes Problem:
Das Fahrzeug geht im Stand nach beinahe genau 5,30 min aus. Ich glaube wenn er vom kleine in den großen Kühlkreislauf schalte. Im Fahrbetrieb gibt es manchmal kurz bevor er ausgeht, Drehzahlschwankungen. Er geht nicht in sein Notprogramm. Bei beiden Erscheinungen fühlt es sich so an als würde man den Zündschlüssel um die eine Stellung zurückdrehe um die Zündung abzuschalten. Keine Meldung im Display, keine Warnleute und kein flackern einer dieser. Denn ob gefahren oder im Stand der Motor startet nicht mehr. Alles ist sonst da, Beleuchtung, Fensterheber usw. und der Starter dreht auch den Motor. Aber er springt nach einer geschätzten Abkühlzeit von 15 min. oder auch wenn ich die Batterie für 3 bis 5 min. abklemme erst wieder an. Und so als wenn nicht gewesen wäre. Das Spiel habe ich dann ca. 20x machen müssen bis ich mein Ziel erreicht hatte. Ich habe schon versucht, das Fahrzeug mit Alarmanlage abzuschließen, aufzuschließen, Fahrstufenhebel vor und zurück in alle Fahrstufen durchzuschalten. Der Motor springt einfach vor diesen Zeitangabe nicht an. Nach tausch von Benzinpumpe/ Filter, Kerzen und Kabel sowie Verteiler mit Finger, wurde ermittelt das: ( im Standbetrieb ) das die Stromversorgung der Benzinpump und die der Zündspule unterbrochen ist. Auch das Überbrücken brachte nichts. In dieser komischen Werkstatt wurde der Hallgeber oder auch Drehzahlsensor ausgetauscht, wäre defekt gewesen. Diesen werde ich durch einen Markenhersteller und auch das Hauptzündrelais welches sich im Fußraum Beifahrerseite befindet austauschen. Dieses war immer sehr warm. Aber dann bin ich und mein Bruder am Ende und uns fällt nichts mehr ein.
Dieses alles fühlt sich an als hätte das Fahrzeug eine Wegfahrsperre. Hat es nach meiner Kenntnis nicht oder doch?? Wenn ja wo ist die zu finden? Oder wer kann mir sagen welches Bauteil in der Lage ist diese Abschaltung vorzunehmen. Kabelbruch kann ich auch nicht ausschließen aber wo soll ich suchen? Fehlercode kann ich nicht auslesen, denke auch nichts zu finden da ich vermute es kommt nichts vom Motorsteuerteil (Notprogramm)!
Wir brauchen einen guten und logisch klingenden Ratschlag!!!

21 Antworten

Auch für dich nochmal der Hinweis:
Du kannst deinen falsch oder vor kurzem gesendeten Post nochmal allumfassend editieren oder korrigieren.
Dazu einfach auf den Bleistiftstummel zwischen Danke- und Fragezeichen-Button klicken, so lange der noch verfügbar ist.

Prüfe den Ohmschen Wert des Kühlmitteltemperatursensors am Sensor und anschließend an den entsprechenen Pins des MSTG.
Poste die Werte mal, mit entsprechender dazugehörigen ca.Motortemperatur.

0°C - 4,8-6,6kOhm
20°C- 2,2-2,8kOhm
40°C- 1,0-1,4kOhm
80°C- 300-400Ohm

Nein, wenn ich jetzt alles richtig verstanden habe (Sprittgeruch) gaukelt der Sensor dem MSTG ja vor, daß er kalt ist und es so ordentlich mehr einspritzt als eigentlich nötig.
Die Folge ist,... er säuft ab.

Das machen die aber auch wenn die Lambdasonde nichtsmehr taugt. Was auch gern mal vorkommt ist das das Kabel der Sonde den Auspuffrohren zu nah kommt. Kriegt das schwarze Kabel dann mangels Isolierung ab und an Masse, geht die MKL nicht unbedingt an, er startet aber schlecht und säuft. Niedriger Leerlauf bis zum ausgehen kommt dann auch vor. Dann das Thema Leerlaufsteller in dem Zusammenhang. Auch der sorgt gern mal für die Warmstartschwierigkeiten. Bei all den benannten Problemen bekommt man den Motor meist besser mit gasgeben und leiern an. Weil er halt überfettet...

Zitat:

@kurtberlin schrieb am 8. Februar 2017 um 16:15:43 Uhr:


Nein, wenn ich jetzt alles richtig verstanden habe (Sprittgeruch) gaukelt der Sensor dem MSTG ja vor, daß er kalt ist und es so ordentlich mehr einspritzt als eigentlich nötig.
Die Folge ist,... er säuft ab.

MSTG= Motorsteuergerät? Lamda ist ausgeschlossen. Die Temperaturmessung kann ich aber nur sehr ungenau angeben, messe über Ausgleichbehälter.

Ähnliche Themen

Japp, MSTG=Motorsteuergerät.

Miss am besten wenn der Motor kalt ist mit einem Multimeter den Widerstand vom Temperaturfühler. Dann schaust du ob der gemessene Wert mit der aktuellen Außentemperatur übereinstimmt.

Wie kannst du die Lambdasonde ausschließen?

Zitat:

@FIBonVectraB schrieb am 9. Februar 2017 um 08:15:59 Uhr:


Japp, MSTG=Motorsteuergerät.

Miss am besten wenn der Motor kalt ist mit einem Multimeter den Widerstand vom Temperaturfühler. Dann schaust du ob der gemessene Wert mit der aktuellen Außentemperatur übereinstimmt.

Wie kannst du die Lambdasonde ausschließen?

habe ich vor7 Monaten ersetzt, Bosch und lief alles top. Bis als ich ein paar Blindpesen wegen TÜV an mein Auto ließ.

Sehr gut, dann mal den Temperaturfühler fürs MSTG überprüfen. evtl. ist nur der Stecker runter o.Ä..

Deine Antwort
Ähnliche Themen