Omega A - C20NE - Wird nicht warm & erhöhter Spritverbrauch

Opel Omega A

Hallo Jungs und Mädels,

ich fahre seit 2010 im Winter meinen geliebten Omega
und musste nun seit dieser Saison feststellen das er

1. bei 80° lt. Tacho stehen bleibt
2. relativ viel sprit verbrtaucht
3. die heizung nicht so richtig knallig heiß wird.

Gemacht habe ich folgendes:

- neuer Luffi
- 5w40 Ölwechsel
- NGK - BPR5ES Zündkerzen

dies hat es mir beim Kauf angezeigt, aber der Motor sollte ja passen oder?
ich hab nen C20NE nur mit dem OHC usw kann ich nichts anfangen

Einschränkungen
Wichtige Details zum TeilMarkeModellPlattformTypBaujahrMotorMotorcode: C20NE OHC; E.A.: 0,8OpelOmega A16_, 17_, 19_2.0i1986/09-1994/031998 ccm, 85 KW, 115 PS

----> Zündkerzen vllt. falsch eingebaut oder defekt. was kann ich machen, wie testen?

Thermostat:

Habe ein neues Thermostat verbaut von Hajus-Autoteile.
--> weiterhin nur 80°

Altes Original Thermostat im Kochtopf getestet und jetzt wird es Seltsam

---> Macht erst SEHR spät bei kochendem Wasser nur einen winzigen Spalt auf (siehe bild)
für meine begriffe hängt es also eig. eher im geschlossenen Zustand fest.
Wieso wird mein Wagen dann aber nicht warm?

und Wieso habe ich dann schon nach kurzer Warmlaufphase heißes Wasser
im Langen Kühlkreislauf, wenn doch das Thermostat erst bei 100° einen winzigen spalt aufmacht?

Ich komme irgendwie auf keinen Grünen Zweig.

---> habe nun den Temperaturfühler für den Tacho und Zwei-adrigen Temperaturgeber
für das Steuergerät noch bestellt.

(ggf. sind die ja beide defekt, woher der falsche Tachoanzeige und erhöhter spritverbrauch
kommen könnte. Allerdings verstehe ich dann die umgekehrte Logik bei dem Thermostat noch immer nicht)

vllt. kann jemand Licht ins dunkle bringen.
bin für jeden Tipp dankbar

gruß

Datei-29-11-17-19-47-31
37 Antworten

Nur kriegt man heute keine Auswahl mehr für den A. Die Marken haben zumindest vor 4 Jahren auch nur den Schrott mit eigenem Aufkleber versehen. Vielleicht gibt's ja aktuell was.
Der den ich momentan fahre hat Klima. Den Tauscher hat der Vorbesitzer wechsel n lassen. Heizleistung geht so bis -4 Grad. Aufgrund der Erderwärmung und der Heizmatte mußte ich noch nicht so arg frieren. Bei dem hängt dann auch der Verdampfer und der Trockner im Weg. Ich weiß auch nicht so recht wo ich die Pumpe am besten elektrisch ranhängen sollte... Auf Deutsch, keine rechte Lust. Pumpe hab ich sogar schon.

Die Pumpe einfach in Vorlauf direkt an der Spritzwand, und über ein Relais mit Zündungsplus laufen lassen.
Oder gucken ob man des D+ der Lima bekommt, dass die Pumpe nur läuft wenn der Motor auch läuft.
So stell ich mir das in meinem jugendlichen Leichtsinn vor^^

http://www.senator-monza.de/?...

evtl das noch ein Gedanke ?

und bitte nicht auf die Klima so pochen,
ein Wärmetauscher hat auch ein Netz !

Der Luftdurchsatz ist bei mir eigentlich ganz i.o. Der Schalter für die Lüfterstufen benötigt eher mal eine Kontaktspraydusche. In höherer Gebläsestufe geht auch bei dem die Wärme zurück.

Ähnliche Themen

hey jungs 🙂

ich grabe das Thema noch einmal aus.

Mittlerweile ist also

der Temperaturgeber Sensor sowie Einpoliger für den Tacho sowie Thermostat mit Gehäuse getauscht.

--> Spritverbrauch weiterhin extrem hoch
--> Tacho zeigt 90°
--> Zündkerzen sind sehr weißlich (kann es sein das er viel zu viel einspritzt und die dadurch gewaschen werden?
--> Heizung wird warm
--> er springt nach längerer Standphase ( mehr als 15h) schlecht bis garnicht an
( batterie voll und neue, anlasser zieht durch )
Ich vermute das die Zündkerzen vllt. nass werden weil zu viel eingespritzt wird?

Was meint ihr sollte ich als nächstes testen?
Masse an der Lambdasonde kontrollieren und wenn das nichts nutzt
neue verbauen?

Was meint ihr zum Thema "springt schlecht an "
(das seltsame ist, wenn ich nur ein paar meter fahre springt er danach sofort wie eine 1 an.
der motor ist aber nach Einer Minute Fahren nicht warm... )

DANKE 🙂

Jeder rät mir dazu den Omega endlih das Zeitliche segnen zu lassen
ABER ICH WILL nicht. bitte helft mir 😁

Moin,
Weiße Kerzen deuten eher auf zu mageres Gemisch hin , wenn er zu fett läuft sind sie schwarz .
Wenn er zu mager läuft springt er auch besonders kalt schlecht an .
Vorausgesetzt die Zündanlage ist ok würde ich mal nach dem Kühlwassertemperatursensor schauen , nicht dem für die Anzeige , bzw dem Ansauglufttemperaturfühler wenn vorhanden .

MfG

Wirklich weiß wäre schlecht weil zu mager. Leicht bräunlich oder gräulich sowas wie perfekt. Jedenfalls deutet das nicht auf viel Sprit.
Schau mal ob nicht Benzinschläuche undicht sind. Was zeigt der BC so vorhanden.

Was gesagt wurde mit den hellen/weißen Zündkerzen ist richtig und passt leider überhaupt nicht zu meiner Idee:
Nach so ein paar Jährchen könnten doch auch die Einspritzdüsen nicht mehr ganz so optimal sein und nachtröpfeln/generell zuviel einspritzen (wegen dem schlechten anspringen nach Standzeit)
Aber die Lambda bleibt genauso verdächtig (würde auch besser zu den Symptomen passen) kannste doch einfach testen, klemm den 3-poligen Stecker mal für 3 Tage ab -> Problem weg, dann hast Du den (einen) Schuldigen.

Moment, hab ich das richtig verstanden es wurde nur der Temperatursensor für die Anzeige gewechselt? Dann würde ich zuerst den Temperatursensor fürs Steuergerät wechseln. Kostet nicht viel und geht flott und wäre absolut passend!
Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen