Omega A - C20NE - Wird nicht warm & erhöhter Spritverbrauch
Hallo Jungs und Mädels,
ich fahre seit 2010 im Winter meinen geliebten Omega
und musste nun seit dieser Saison feststellen das er
1. bei 80° lt. Tacho stehen bleibt
2. relativ viel sprit verbrtaucht
3. die heizung nicht so richtig knallig heiß wird.
Gemacht habe ich folgendes:
- neuer Luffi
- 5w40 Ölwechsel
- NGK - BPR5ES Zündkerzen
dies hat es mir beim Kauf angezeigt, aber der Motor sollte ja passen oder?
ich hab nen C20NE nur mit dem OHC usw kann ich nichts anfangen
Einschränkungen
Wichtige Details zum TeilMarkeModellPlattformTypBaujahrMotorMotorcode: C20NE OHC; E.A.: 0,8OpelOmega A16_, 17_, 19_2.0i1986/09-1994/031998 ccm, 85 KW, 115 PS
----> Zündkerzen vllt. falsch eingebaut oder defekt. was kann ich machen, wie testen?
Thermostat:
Habe ein neues Thermostat verbaut von Hajus-Autoteile.
--> weiterhin nur 80°
Altes Original Thermostat im Kochtopf getestet und jetzt wird es Seltsam
---> Macht erst SEHR spät bei kochendem Wasser nur einen winzigen Spalt auf (siehe bild)
für meine begriffe hängt es also eig. eher im geschlossenen Zustand fest.
Wieso wird mein Wagen dann aber nicht warm?
und Wieso habe ich dann schon nach kurzer Warmlaufphase heißes Wasser
im Langen Kühlkreislauf, wenn doch das Thermostat erst bei 100° einen winzigen spalt aufmacht?
Ich komme irgendwie auf keinen Grünen Zweig.
---> habe nun den Temperaturfühler für den Tacho und Zwei-adrigen Temperaturgeber
für das Steuergerät noch bestellt.
(ggf. sind die ja beide defekt, woher der falsche Tachoanzeige und erhöhter spritverbrauch
kommen könnte. Allerdings verstehe ich dann die umgekehrte Logik bei dem Thermostat noch immer nicht)
vllt. kann jemand Licht ins dunkle bringen.
bin für jeden Tipp dankbar
gruß
37 Antworten
Die 80 Grad laut Anzeige sind recht normal beim C20NE im Omega A
Wenn die Heizung nicht warm wird kann zb ein billig Heizung Wärmetauscher verbaut sein . Da wird es auch bei 100 Grad nicht warm im Auto .
Was ist relativ viel Sprit ?? Im Mix sind 10 L recht normal bei viel Kurzstrecke sind 12 auch nicht verwunderlich
das erklärt aber doch nicht das seltsame verhalten meines thermostats oder?
Früher wurde die Heizung aber halt immer Warm und ein neuer Wärmetauscher
wurde nicht verbaut.
Auch der Spritverbrauch ist in Relation zu sehen.
Ich fahre ihn nun schon seit 7 Jahren bei ähnlicher Fahrweise
hab ich immer so 8 liter verbrauch.
jetzt sind es schlagartig eher 11 liter bei derselben Fahrweise.
Das liegt vermutlich schon am Thermostat. Zu dem Phänomen bei deinem alten Thermostat: Es sind immer zwei Temperaturen eingestempelt, bei dir jetzt 94° und 107°. Die erste Zahl gibt die Öffnungstemperatur an, die zweite Zahl die Temperatur bei welcher die maximale Öffnung vorliegt. Die Elemente sind mit einem Dehnwachs gefüllt und werden im Prüfbad auf die richtige Temperatur justiert. In deinem Fall bleibt das Thermostat vermutlich hängen, nachdem es ein Stück weit geöffnet ist. Das reicht bei diesen Temperaturen damit das Auto nie warm wird.
Hajus hört sich nach Billigteilen an, zumindest sagt mir der Hersteller gar nichts. Original ist immer Wahler oder Behr verbaut. Du kannst einfach prüfen ob beide Schläuche zum Kühler warm werden, wenn ja, öffnet das Thermostat zu früh. Alternativ den Kühler vorne mit einem Stück Karton abdecken und schauen ob die Temperatur steigt.
Ansich erstmal relativ normal, machen meine beiden genauso.
Ist der Verbrauch rechnerisch höher oder nur am BC?
Evtl taugt das neue Thermostat auch nichts..
Vielleicht ist der Heizungskühler verstopft, die neuen die man bekommt taugen halt auch 0,nix und orginale findet man nicht.
Hast du die Möglichkeit die Werte im STG auszulesen oder zumindest mal per Laserthermometer nachzumessen? Geht per Tech1.
Der Spannungsstabilisator in der Tachoeinheit könnte auch noch ein Prob sein.
Ansonsten bin ich bei meinem Vorredner...
Ähnliche Themen
Die Problembeschreibung deutet auf jeden Fall auf Thermostat, villt. eins von den "Tropen" oder "Motorsport" Dingern erwischt das unnötig früh aufmacht.
Oder richtig Pech gehabt und 2 Fehler auf einmal bekommen.
Erhöhter Spritverbrauch kann auch eine kaputte/alte und verschlissene Lambdasonde, oder ein defekter Temperaturgeber fürs Steuergerät sein. Wenn das MSTG annimmt dass der Motor kalt ist, wird mehr eingespritzt, um schneller auf Betriebstemperatur zu kommen. Weiß nicht obs beim c20ne auch so ist, aber in der Regel hat man 2 Temperaturfühler, einen für die Anzeige im Tacho, und einen für das MSTG. Man sieht also nicht im KI dass der Fühler fürs Steuergerät kaputt ist.
Die fehlende Heizleistung kann auch von einem zugesetzten Wärmetauscher für die Heizung kommen. Wenn da die Leitungen zu sind kann das Wasser nichtmehr richitg zirkulieren, und die Heizung wird trotz Betriebstemperatur vom Motor nicht warm.
Kürzlich einen Kühlwasserverlust gehabt? z.B. beim Thermostatwechsel? Dann ist evtl. eine Luftblase im Heizungswärmetauscher und du musst nochmal richtig entlüften.
hi jungs,
danke für den input.
also:
1. was meint ihr zu meinen neuen Zündkerzen ? kann es damit was zu tun haben
2. würde eine kerze nicht richtig verbrennen würde der wagen warscheinlich richtig unrund laufen oder?
3. KEIN Kühlwasserverlust. System wurde ordnungsgemäß entlüftet
4. ja das system hat einne Temp.geber und einen nur für den Tacho. habe beide bestellt
werde Sie tauschen und dann berichten.
vllt. ist ja 80° beim c20NE im Omega wirklich normal und das alte sowie neue thermostat arbeitet richtig
und der erhöte spritvebrauch diese Saison kommt von einem defekten Temp.Geber sensor der zu viel sprit einspritzt.
5. der Verbrauch ist Rechnerisch viel mehr, Bordcomputer habe ich keinen.
Und ich komme immer so 160-200km mit 20 EUR je nach spritpreis.
zZ ist es maximal 150km bei sehr gemütlicher Langstrecke und niedriegem Spritpreis.
Zitat:
@mozartschwarz schrieb am 30. November 2017 um 09:23:48 Uhr:
Ansich erstmal relativ normal, machen meine beiden genauso.
Ist der Verbrauch rechnerisch höher oder nur am BC?
Evtl taugt das neue Thermostat auch nichts..
Vielleicht ist der Heizungskühler verstopft, die neuen die man bekommt taugen halt auch 0,nix und orginale findet man nicht.
Hast du die Möglichkeit die Werte im STG auszulesen oder zumindest mal per Laserthermometer nachzumessen? Geht per Tech1.
Der Spannungsstabilisator in der Tachoeinheit könnte auch noch ein Prob sein.
Ansonsten bin ich bei meinem Vorredner...
Bringen meine getauschten Teile nichts besorge ich mir ein Laser Thermometer,
wo soll ich die kühlwasser temp dann messen?
Nein ich habe nur ein OBD-II diagnose gerät. das man am Omega A irgendwas auslesen
kann ist mir neu 😁 😁
Heizungskühler: wo und wie kann ich das nachsehen?
@cisport69:
Genau das verstehe ich ja nicht. das originale GM öffnet erst SEHR spät und nur minimal
(was im sommer scheiße wäre im winter aber anscheinend ja egal) und trotzdem
kommt er nur auf 80° betriebstemperatur und die Schläuche zum Kühler sind sehr früh SEHR
warm.
irgendwie komm ich da nicht drauf klar.
Moin
wenn ein fahrzeug ein gewisses Alter erreicht hat ,
sollte man immer ein Thermostat mit Gehäuse verbauen !
https://www.ebay.de/i/112577053807?chn=ps
das hat nicht nur etwas mit dem Öffnen des Thermostates zu tun,
sondern auch mit dem Dichthalten ,nicht das Kühlwasser schon leicht
am Thermostateinsatz vorbeiströmt !
an den Zündkerzen wird es nicht liegen,deine Probleme .
die NGK passen !
KS Verbrauch,kann am Kühlmitteltemperatursensor liegen oder
an einer schlechten Lambdasonde bzw die Sonde bekommt keine Masse !
http://www.daparto.de/.../96121?...
https://www.autoteile-teufel.de/.../0905025?...
Heizung werfe ich mal einen zugestzten Wärmetauscher der Heizung ein !
mfg
Masse an der Lambdasonde könnte sein. Habe jetzt schon einige Male gehört dass da ein Problem entstehen kann.
Die Lambdasonde hat wohl kein extra Massekabel und bekommt die Masseverbindung nur über den Auspuff. Im Alter wird die Verbindung durch Korrosion etc. immer schlechter und die Sonde liefert falsche Werte.
Zum Testen ob es das ist, reicht es ein langes Kabel mit einer Rohrschelle ans Gehäuse der Sonde, oder unmittelbar neben der Sonde am Auspuff zu befestigen. Vorher die Stelle blank machen, dass eine gute Verbindung entstehen kann. Das Kabel dann auf einen sicher guten Massepunkt legen. Anschließend testen obs was bringt.^^
http://www.senator-monza.de/?...
Eine provisorische gute Verbindung zwischen Lambdasonde und der MSTG Masse (Gehäuse) würde dort schon mal Licht ins Dunkle bringen.
Das Ding schmeißt man einfach nach 30 Jahren mal raus und verbaut eine gute Markensonde von NGK oder Bosch oder GM. Da gibt es immer was für unter 50€. Wenn die neuer ist kann man ja mal schauen...
Hey !
1. Motor Zeigt nun 90° an !
ich habe den einpoligen Sensor für den Tacho getauscht.
Weiterhin verbaut ist das neue Thermostat.
2. hoher Spritverbrauch bleibt natürlich.
3. ok danke ich denke auch das es nicht an den NKG Zündis liegt.
4. werde demnächst den 2-poligen Regelsensor verbauen.
5. der Lambda-Masse Thematik widme ich mich danach.
6. Kühlmittelverlust kann ich keinen feststellen.
7. Wie kann ich den ggf. zugesetzten Wärmetauscher freibekommen?
(die Heizung wird schon Warm nach gewisser Zeit und wenn man etwas drehzhal hat
aber halt nicht mehr so brachial wie früher)
Danke 🙂
Heizungswärmetauscher ist ein leidiges Thema, bei nahezu allen alten Autos. Und immer mit Vorsicht zu behandeln, die alten Dinger werden gern Undicht und dann hat man das Wasser hinterm Armaturenbrett im Innenraum. Also alle Tipps ohne Gewähr^^
Als Einfachstes kann man den Vor und Rücklauf am Wärmetauscher vertauschen, dass das Wasser in umgekehrter Richtung fließt, und so ein bisschen Dreck abträgt. Der Dreck ist dann aber im Kühlkreislauf. Da wäre ein Wasserwechsel in naher Zukunft ne gute Idee.
Durchspühlen mit dem Gartenschlauch wäre noch eine Möglichkeit, allerdings mit einigem Risiko wegen dem deutlich höheren Druck der auf der Wasserleitung ist, im Vergleich zum Kühlkreislauf. Auch bei der Variante am besten zum Rücklauf rein, und solange laufen lassen bis klares Wasser zum Vorlauf raus kommt. Wie gesagt, bei komplett zugesetzten Wärmetauschern nicht wirklich zu empfehlen.
Habe von Zitronensäure gehört. Die soll Kalkablagerungen im Wärmetauscher lösen ohne dass Druck auf dem System nötig ist. Ich persönlich würde das aber nicht einfach ins Kühlwasser kippen, sondern auch hier nur den Wärmetauscher durchspühlen.
Von Kukident-Gebissreinigertabs habe ich auch schon gelesen, sollen die gleiche Wirkung wie die Zitronensäure haben.
Bei allen Varianten bleibt aber die Gefahr, dass der Wärmetauscher hinterher undicht wird. Einigen Theorien nach verschließen die Kalk und Dreckablagerungen kleine Risse, die natürlich nachdem der Dreck weg ist frei werden.
Sicherheit bringt hier nur der Austausch, der aber mit höherem Aufwand verbunden ist.
Bei meinem Audi wollte ich Vor- und Rücklauf vertauschen, das kam mir am schonensten vor. Leider ist bei der Demontage der Schläuche der total brüchig gewordene Kunststoffstutzen zerbröselt, was mich zwang einen neuen Wärmetauscher zu verbauen, so kann ich leider keine Erfahrungsberichte posten.
Beim A geht das ganz leicht. Muss nur das Handschuhfach raus.
Zitat:
@Rufus schrieb am 6. Dezember 2017 um 11:28:23 Uhr:
Beim A geht das ganz leicht. Muss nur das Handschuhfach raus.
Aber nur wenn keine Klimaanlage...............
Gruss omega lotus