Omega A - C20NE - Freiläufigkeit bei einem Zahnriemenriss
Hallo,
da letztens die Kurbelwellengehäuseentlüftung sich zugesetzt hat und er immens Öl über den Ventildeckel rausdrückte auch in den Zahnriemenschacht und wir Sorge um den Zahnriemen hatten habe ich da mal ne Frage:
Mir wurde von meiner Werkstatt sagte,
sollte der Zahnriemen rüberrutschen oder gar reißen, würde bei dem C20NE
überhaupt nichts passieren - egal ob beim Starten oder fahren auf der Autobahn.
Ist das tatsächlich so und kann tatsächlich niemals etwas bei dem Motor passieren?
Ist jemand von Euch tatsächlich einmal der Zahnriemen gerissen und ist dabei nichts kaputt gegangen?
Man hörte immer "reißt am Omega der Riemen ist viel kaputt, achte ja auf die
Intervalle.
Grüße Mike
31 Antworten
Ich glaube der musste ab, will die Zahnriemenabdeckung unten auch sonst nicht ab geht.
Aber auch sonst hat man wenig Platz ohne den Ausbau.
Hallo
ein ZR am C20NE im Omega ist doch Erholung,vom Ablauf her.
Der Motor ist ja. Längs eingebaut,ergo mit keiner Frontfraese zu vergleichen!
Denke so 1 Std wer es kennt und Zeit nach hinten natürlich offen,man muss ja nicht unbedingt Druck machen.
Der Kurbelwelleschwingungsdämpfer muss ab,wegen der unteren ZR Abdeckung.
sind doch nur 4 M8 Schrauben.
Gegenhalten kann man hinten am Starterkranz zum Lösen.
Wasserpumpe würde ich aber mit Erneuern,da die Wasserpumpe zum abnehmen des alten ZR auch bei der Ausführung mit Spannrolle gelöst werden muss !
die Wasserpumpe ist eh alt. Genug und der O-Ring zum Abdichten am Motorblock auch.
Wenn der Lüfter 5 Windfluegel hat werden nur die 3 Schrauben entfernt und der Windfluegel entnommen.
Mfg
Hallo,
Oh ja das klingt echt easy.
Meinst du mit mit 3 Schrauben das Gelenk, worauf der Lüfter sitzt, dran lassen oder mit den 3 Schrauben am motor los Schrauben?
Oh das bei mit Spanrolle die wasser Pumpe gelöst werden muss war mir nicht bekannt, dachte darüber läuft er nur einfach mit.
Verstehe dabei halt nicht ganz, wieso in der werkstatt - Material kosten 60,-€ SKF - der Spaß gleich 270-379 Euro kosten soll.
Ne Stange Geld finde ich.
Eventuell baue ich Wochenende den Riemen aus Interesse mal ab und schaue in aller Ruhe wie es geht - kann da ja nichts kaputt bei machen.
Grüße
Hallo zusammen,
jetzt absolviere ich Morgen meine erste Testtauschaktion
heute im Stand gab es mit mal heftigste Schleifgeräusche hinter der Abdeckung und 2 Sekunden später war er auch schon - unfreiwillig - aus
Zahnriemen scheuerte sich an der Abdeckung durch - ADAC wollte direkt ihn zum Motorenbauer schleppen lassen.
Gab nen Einwand darauf, ihn nach Hause schleppen zu lassen und ich nen neuen drauf mache - passiert ja nix.
Ach ja.
Grüße
Ähnliche Themen
Dann viel Erfolg morgen!
Mehr als eine Stunde brauch man nienicht. Höchstens wenn der Viskolüfter sich verbissen wehrt. Gut mit Wapu dauerts auch eine Weile.
Der C20NE ansich ist auch nicht träge. Im leichteren Vectra A oder Kadett bzw. ASTRA hat er es halt nicht so schwer wie im Omega A. Womöglich noch mit Automatik.
Alles eine Frage der Bearbeitung 😁
Stimmt. Dann aber ohne Freilauf...
Nee den kannste planen bis ultimo dann ist es immer noch ein Freiläufer
Wir hatten schon mal einen NE der Kolbenkontakt nach Zahnriemenriss hatte, der war allerdings schlecht gewartet und hatte arg viel Ölköhle im Brennraum. Sag also niemals nie 😁
Naja, dann hatte der NE andere Probleme.
Ölkohle ist beim NE eher selten, solange die Abstreifringe und die VSD i.O. sind.
Ich hatte beim C20NE in unserem Ascona auch schon zwei ZR-Risse, besser gesagt, zwei ZR-Abscherungen. Da hat das KW-Rad halt ein paar Zähne rasiert. Einmal beim anfahren, einmal bei Tempo 180, kurz vor Erreichen der v-max.
Interessant bei den OHC motoren ab MJ'83 bis MJ'91 ist ja, dass der ZR Lifetime sein soll.
Man sollte nur alle 4Jahre/60tkm prüfen.
Was auch immer Lifetime damals war. 😉
Als ich noch bei einem Berliner FOH geschraubt habe, hatte ich mal ein Kundenfahrzeug mit Zahnriemenriss.
Ein Opmega A Caravan C20NE.
Der Zahnriemen ist dem Fahrer bei Topspeed auf der Autobahn gerissen. Wasserpumpe und Zahnriemen gewechselt und weiter gings....
Zitat:
@Thombeat schrieb am 22. Juni 2017 um 17:56:53 Uhr:
Nee den kannste planen bis ultimo dann ist es immer noch ein Freiläufer
Müsste man mal rechnen. Auf meinem war ein sehr stark geplanter Kopf, der sah so garnichtmehr nach Freilauf aus. Letztlich hat auch der NE einen Kolbenüberstand und der Brennraum kann ziemlich stark weggefräst werden. Die Ventile stehen zwar senkrecht, das macht sie aber bei Kolbenkontakt nicht unverwundbar. Ich weiß aber nicht wie groß der Ventilhub ist.
Hallo, also ein Update möchte ich verkünden: der Wagen läuft wieder einwandfrei.
Zahnriemen, Wasserpumpe und Spanrolle neu - aber der Viscolüfter saß so fest, den hab ich angeflext und wieder drauf Schweißen lassen - nicht zu lösen gewesen
das Ding.
@weini69 nicht schlecht und dies bei dieser Geschwindigkeit.