Omega A - C20NE - Freiläufigkeit bei einem Zahnriemenriss
Hallo,
da letztens die Kurbelwellengehäuseentlüftung sich zugesetzt hat und er immens Öl über den Ventildeckel rausdrückte auch in den Zahnriemenschacht und wir Sorge um den Zahnriemen hatten habe ich da mal ne Frage:
Mir wurde von meiner Werkstatt sagte,
sollte der Zahnriemen rüberrutschen oder gar reißen, würde bei dem C20NE
überhaupt nichts passieren - egal ob beim Starten oder fahren auf der Autobahn.
Ist das tatsächlich so und kann tatsächlich niemals etwas bei dem Motor passieren?
Ist jemand von Euch tatsächlich einmal der Zahnriemen gerissen und ist dabei nichts kaputt gegangen?
Man hörte immer "reißt am Omega der Riemen ist viel kaputt, achte ja auf die
Intervalle.
Grüße Mike
31 Antworten
Hallo Mike,
solange der Zylinderkopf im Originalzustand ist passiert beim Riemenriss nichts. Selbst beim etwas höher verdichteten Nachfolger X20SE im Omega B passiert nicht...
Viele Grüße
Kitzmann
Hallo, danke für deine Antwort!
Ich denke meiner wird es sein und er wurde auch noch nie geöffnet.
Schonmal sehr gut zu wissen.
Kann es auch angehen, dass wenn er um einen Zahn versetzt ist nicht mehr die Kraft hat? Heute sagten gute Freunde (hatten früher einen Vectra A Automatik C20NE), dass der Omega ja arg schlapp seih.
Verbrauchen tut er auf der Autobahn 120 im Schnitt 7.3l
Grüße Mike
Zitat:
@senator1991 schrieb am 16. Juni 2017 um 10:12:15 Uhr:
(...), würde bei dem C20NE überhaupt nichts passieren - egal ob beim Starten oder fahren auf der Autobahn.
Hatte einen ZR-Riss bei 160 auf der A20. Neuen Riemen auf die Orgel und weiter gings. 😁
Tatsächlich, bei der Geschwindigkeit. Mensch ist ja Klasse zu wissen.
Wie gesagt, habe das nur mal gehört nebenbei. So fährt man jedenfalls beruhigter.
Ähnliche Themen
Er stockte erst kurz, dann zog er noch ein paar Sekunden, dann machte es "flupp" und ich sah im Rückspiegel etwas längliches Schwarzes hinter dem Auto verschwinden. Alle Kontrolllampen an, Drehzahl null - alles klar. 😁
Da habe ich echt eine Menge über den - außer etwas trägen sehr guten und äußerst sparsamen - Motor dazugerlernt.
Wie lange war den der Riemen drauf von den Jahren und Km?
Lt Zettel im Motorraum müsste er nach 6 Jahren / 90.000 neu - lt Handbuch alle 4 Jahre oder spätestens 60.000
Dein Freiläufer kann damit laufen bis es ihn zerreißt.
Ein Opi hatte den ersten noch auf seinem SE, bis er nach 15 Jahren und 230.000km endlich das Zeitliche gesegnet hat.
Wenn du weißt wie es geht, einen Ersatzriemen im Wagen hast und ein wenig Werkzeug, kannst du theoretisch buchstäblich wirklich so lange fahren, bis er reißt.
Zitat:
@senator1991 schrieb am 17. Juni 2017 um 23:11:14 Uhr:
Wie lange war den der Riemen drauf von den Jahren und Km?
In meinem Fall war ich irgendwas um die 15 tkm drüber.
Hallo,
Oh, 15 Jahre und 230.000 km ist ja der Wahnsinn. Den darf er auch mal reißen.
Nein, ein Zahnriemen have ich noch nie gewechselt und müsste dieses einmal "trocken üben" aber es wird sicher auch machbar sein. Ich weiß nur oben und unten auf OT und den an der Spanrolle ihn spannen.
Ok ist ja auch okay, die offizielle Intervalle ist ja nur 60.000 km und er hat seine Zeit überlebt.
Wie lange hast du gebraucht ein neuen drauf zu machen ? Ich denke wenn einmal in Ruhe ich bei gehe bekomme ich das den auch immer hin - beim falsch auflegen kann ja nichts passieren.
Beim ersten Mal waren es drei oder vier Stunden oder so. Da hatten wir aber den Keilriemen mit gemacht, der beim Vectra durch den Motorträger läuft.
Beim C20NE wurde der Zahnriemen über die Wasserpumpe gespannt. Daher empfiehlt es sich, diese auch gleich zu wechseln, bevor die WaPu durch das verdrehen nachher undicht wird.
Grundsätzlich gegen die eh gerne nach einem Zahnriemenwechsel kaputt. ;-)
Zitat:
@Rufus schrieb am 18. Juni 2017 um 11:52:54 Uhr:
Beim C20NE wurde der Zahnriemen über die Wasserpumpe gespannt.
Nicht überall, die späteren hatten eine Spannrolle. Da ist die Sache deutlich "entspannter". 😁
Richtig. Konnte man an der abgeflachten oberen Zahnriemenabdeckung erkennen.
Hallo also meiner hat eine Spanrolle (MDJ 1993)
Okay ich denke - 3 Stunden werde ich wenn auch brauchen müssen
Muss man beim Omega eigentlich den zwingend den Ventilator ausbauen oder reicht es, die Schrauben an der Scheibe, worauf der Ventilator geschraubt ist, abzubauen?
Die Kurbelwelle, muss die Scheibezwingend ab oder reicht es wenn ich dadurch den Zahnfiemen Fummel (was sehr leicht gehen wird denke ich )
Grüße