Omega A - C20NE - bekommt kein Sprit/kein Zündfunke

Opel Omega A

Hallo,

wir haben ein weiteres Auto gekauft, was am ersten Tag perfekt (heiß)gelaufen ist. Am nächsten Tag (kalt) wollt er nicht mehr anspringen und hat weder Zündfunken noch Benzin bekommen.

Es wurde dabei vom ADAC festgestellt, dass der Kurbelwellensensor keine Werte liefert und durch ein neuen ersetzt.

Leider springt er immer noch nicht an. Wir sind leider ratlos.

Es wurden zwei weitere Sensoren gekauft und soweit alle Steckerverbindungen geprüft. Leider absolut nichts zu sehen.

Motor ist ein C20NE. Teilweise wurde vermutet, der Zahnriemen scheint eventuell gesprungen zu sein (angeblich neu)

Wisst ihr da einen Rat?

Grüße Mike

PS der alte Stecker vom Sensor war schon zerfallen und die Adern einzeln im Stecker gesteckt.

49 Antworten

na... da ja eh keine rück/erfolgs/fehlschlagsmeldungen mehr vom TE kommen.....

@""Thom ist immer noch beleidigt 😁"
😰😰 ooooooh... der thom is sogar so beleidigt, das er gleich mal jemandem anders ( nämlich dem ...Andre´ ) die schuld am "vom stuhl fallen" gibt.😰🙄😮😮
hab ich ein glück, das ich ANDREE bin..... 😁😁😎

also mach wieder sitz..... auf dem gestühl.!!!!!😉😛

-a-

Doch doch wird kommen. Momentan bin ich nur in der Schweiz auf Montage und komme erst Montag zurück. Werde den direkt mal rum fahren und nach dem Stand schauen.

Der jetzt bestellte Sensor ist von Bosch und der alte - da habe ich mich vertan-war von Metzger gewesen

Hallo, leider keine guten Nachrichten. Er bekommt leider immer noch kein Zündfunke. Morgen bekommt er eine neue Zündspule und den mal schauen. Grüße

Leider negatives Update: auch mit neuer Spule bekommt er kein Funke.

Morgen bekommt er eine neue Verteiler Kappe und Finger.

OT Punkt passt, haben die nochmal kontrolliert.

Habe heute ein neues Steuergerät gekauft (gebraucht) mal schauen

Grüße

Ähnliche Themen

Ich weiss jetzt nicht. ob es auch beim omega A auch so ist. Also bei meinem alten E Kadett war vom Verteiler die Isolierung aufgelöst. Und der Verteiler hatte einen kurzen. Und das Steuergerät war auch gleich mit geflogen.
Verteilerkappe schon ab gehabt? Kamen da gelbe Brocken raus?

Hallo & guten Abend,

Ohje, direkt im Verteiler drin? Naja das würde natürlich erklären wieso, das Relai, der Nockenwellensensor und wohl auch die Spule und eventuell das Steuergerät kaputt ist.

War das der gleiche Motor ? Wenn ja, währ das ne Variante. Werde das morgen mal weiter reichen.

War ein c16nz aber vom Aufbau eigentlich gleich.
Der Kurzschluss im Verteiler hat sich bis zum Steuergerät durch gefressen.
Ein guter kfz Elektriker kann bei den alten das Steuergerät überbrücken.

Oh hätte ich nie dran gedacht.

Ja sagte die werkstatt auch würden die nur ungerne machen wollen falls eventuell es dadurch erst kaputt gehen würde

Aber max Freitag sollte das neue Steuergerät da sein und den mal schauen

Aber auf jeden Fall erst den Verteiler anschauen.

ein C16NZ im E-Kadett ist total anders aufgebaut,wie ein C20NE im A Omega

beim C20XE ein Zündverteiler mit EINER drehenden Ebene ,
der nur den Zündfunken über den Verteilerfinger verteilt auf VIER Zylinder ,
der Zündfunke kommt von der Zündspule ,
getacktet vom MSTG und Signalmäßig gesteuert über den KWS und
noch mit VIER Einzel Einspritzventilen ausgestattet

beim C16NZ ein Zündverteiler mit ZWEI drehenden Ebenen ,
Ebene 1 ,in dem ein Hallgeber sitzt (ala NWS ) und die vier Zylinder erkennt ,
der ein Zündmodul ansteuert das dann die Zündspule aktiviert und über
Ebene 2 mit einem weißen Verteilerläufer den Zündfunken synchron zum
Hallgeber im Zündverteiler verteilt .

vom Hallgeber wird dem Zündmodul gemeldet, wann eine Zündung erfolgen soll.
darauf soll die Spannung in der Zündspule zusammenbrechen und
durch Selbstinduktion wird an der Hochspannungseite ein Zündimpuls ausgelöst und
über den Zündverteiler dem entsprechenden Zylinder zugeführt.

beim C16NZ ist das Zündmodul oder der Hallgeber im Zündverteiler schon mal defekt gegangen .
mehr ging da nicht Defekt !

ein C16NZ hat übrigens auch nur ein Zentraleinspritzventil im `Vergaser` .

mfg

Hab ja geschrieben das ich es zum A Omega nicht weiß. Aber damals war das Zündmodul defekt. Und der neue Verteiler hatte 400 Mark gekostet. Weil es gebraucht nichts gab. Und das als Lehrling. Und dann wollte der Bock nicht. Unser Elektriker hatte dann das defekte Steuergerät festgestellt.

Moin FoS

beim Omega A kann doch nicht viel sein .

- Zündspule kann man prüfen wenn man ein Kabel davon auf Masse hält,
da muß es einen Funken geben
- Verteilerfinger kann man messen,1000 Ohm oder 5000 Ohm
stimmt der Widerstand nicht,gibt es keinen Funken
da kann man aber das gergossene Zeug im Finger rauspuhlen und
ALU-Folie einsetzen,dann muß es Funken
(bei allen Verteilerfingern ist es identisch)

ich hatte einen weißen C Ascona mit C16NZ ,der ist nie stehengeblieben .
nur einmal KODI mit Ventilen .

mfg

Kriegt er denn mitlerweile ein Drehzahlsignal? Kriegt er denn Sprit? Wird letztlich alles vom kws angeschupst.

Leider nein obwohl vom Steuergerät die Spule angesteuert wird - eventuell wird ein Kabel gebrochen sein aber das zu finden. Mal schauen

Moin

1 MONAT und ER laüft leider immer noch nicht !

man findet nur ganz selten Mechaniker die alles beherrschen können ,
die Mechanik und die Elektrik an einem Fahrezeug .

mfg

Deine Antwort
Ähnliche Themen