Omega A/B - AT-Getriebe - Bremsband, Sinn und Justage der Vorspannung

Opel Omega B

Moin,moin, Gemeinde!
Frage an die "Wissenden". Wie macht es sich in den Anfängen bzw. etwas vortgeschrittener bemerkbar, das es nötig wird, die Bremsbänder nachzu stellen oder im Umkehrschluß, es eben sei zu lassen?
Die Frage resultiert aus einer Erfahrung heraus, die ich mit meinem Alten 3.2 gemacht hatte. Ich hatte im zur AT ölwechsel damals in einer Fachwerke. Danach ist mir aufgefallen, das er im Kalten nach dem starten im Standgas mit eingelegter Fahrstufe die ersten paar Momente ca. 20-30 sec. keinen Vortrieb hatte. Gut wenn man gas gab dann schon. Aber vorher tat er es gleich beim einlegen einer Fahrstufe. ist nun das eine ritieger ( gut ich weis gibt es nicht :-)))oder das eben nach dem Ölwechsel?

MfG

O.P:

Beste Antwort im Thema

Das sind Abrieb-Rückstände der Kupplungen und des Bremsbandes.
Die fallen zwangsläufig im Betrieb an.
Ein völlig vom Verschleiß befreites Getriebe gibt es leider noch nicht.
Je nach dem wie es in seinem Leben behandelt wurde findet man diesen Metall/Reibbelag-Glibber mehr oder weniger immer, nur eben in unterschiedlicher Menge. Oft wurde auch schon mal ein ATF-Wechsel gemacht und der Magnet scheint wenig gesammelt zu haben wenn der nächste Wechsel gemacht wird. Bei meinen sieht der Magnet beim ATF-Wechsel immer wie grade gereinigt aus, aber einen schmutzigen Finger bekommt man beim drüber wischen auch.
Also selbst bei häufigem ATF Wechsel findet man diese Reibungsrückstände.

Wenn es in diesem Glibber jedoch fühlbare Späne sind, also von krümelieger Substanz, liegt der Verdacht eines Defektes oder eines beginnenden Defektes nahe.
Hier ist in erster Linie, also wirklich am häufigsten, der Anlaufring der letzten Kupplung an der Ölpumpe defekt.
Oft werden bei einem ATF-Wechsel die Teilstücke des defekten Anlaufring einfach aus der kleinen Wanne entfernt, ohne ihn zu ersetzen. Dann nimmt der Anfang vom Ende des Getriebes oft recht schnell seinen Lauf. Dabei ist das ein Defekt, der mit wenig Aufwand an Zeit, Geld und Können, recht einfach zu beseitigen ist.
Habe hierzu aber auch schon gehört, daß Getriebe die wenig belastet wurden, selbst mit diesem Defekt noch gut 200.000km gehalten haben.

Ist also, wie immer, auch vom Verhalten des Users, also der Belastung und der Pflege abhängig, wie alt ein AT-Getriebe wird. Grundsätzlich ist es wohl so, das gut gepflegte und wenig gestresste 4L30E bis weit über eine Mio. KM halten sollen. Der regelmäßige ATF Wechsel alle 60-80.000 oder alle 2-4 Jahre, sollte zu einem langen Leben einen gehörigen Beitrag leisten.

94 weitere Antworten
94 Antworten

Danke 🙂

Interessant finde ich ja :

Zitat:

Filter, Innenraumluft

Alle 7 500 km

Da müsste ich ja bald alle 2 Monate wechseln 😁

Bei extremen Bedingungen, normal sind 30 000 km / 24 Monate was völlig ok ist. 🙂

selbst bei 30 000 km...schaff ich in 5 Monaten 😁....1 Jahr und 2 Monate: 84500 km gefahren.........

Hallo zusammen
Ich wollte mir die nächsten Tage unter anderem den Wechsel des AT-Öls vornehmen (wurde 135tkm unterlassen). Laut FOH ist die Bremsbanddeckeldichtung NML. Ist die aus Papier bzw. könnte man diese auch selber nachfertigen?
Gruss MT

Ähnliche Themen

Ja, ist ja nur ne ne ganz simple Papierdichtung.
Müßte aber bei diversen Zubehör-Händlern noch beziehbar.

Dichtung=96014414

Dichtung=737483

Opel führt sie noch im Dichtungssatz

Auch im Schaltkasten und Bremsbandservo Bild, ist sie noch unter der Nummer 9 [96014414 - 737483 DECKELDICHTUNG] zu finden.

Anscheinend ist die Dichtung bei Opel einzeln wirklich NML. Mein FOH klappert bereits seit drei Wochen andere FOHs ab.
Evtl. tut sich da noch was 😁

Nun ja, zum Verständniss.
Die Dichtung geht ja bei der Demontage des Deckels eigentlich nur in seltenen Fällen kaputt.
Sie kann, wenn intakt, danach wieder verwendet werden.
Wie schon gesagt, kann man sie wirklich auch selbst aus Dichtungspapier schneiden.

Kopie-von-img-0294
Getriebeinneres
Img-0308
+2

Bei Automatik Berger bekommt man alles was man braucht dafür .

Zitat:

@kurtberlin schrieb am 15. März 2017 um 12:01:42 Uhr:


Nun ja, zum Verständniss.
Die Dichtung geht ja bei der Demontage des Deckels eigentlich nur in seltenen Fällen kaputt.
Sie kann, wenn intakt, danach wieder verwendet werden.
Wie schon gesagt, kann man sie wirklich auch selbst aus Dichtungspapier schneiden.

Ich bin gerne vor dem Ausbau bereits auf Eventualitäten vorbereitet 😉 Morgen kann ich sämtliche Dichtungen abholen.

Zitat:

@rosi03677

mfg

Hallo SenatorMänner,

wohnt eigentlich jemand von euch in meiner Nähe - Gernsheim bei Darmstadt -, der mir an meinem Senator das Bremsband nachstellen könnte?

Ich weiß langsam nicht mehr ein und aus, wie ich meine Kiste wieder auf Trab bringe.

Besten Dank
mfg

dr.schreyer@web.de

hallo

http://www.senatorman.de/at-oelwechsel.htm

zum Trockentraining ist auch das Video sehr gut geeigent -
https://www.youtube.com/watch?v=bHWDxAwhzYc

was soll denn mt dem Seni sein,das Er auf Trab kommt ?

mfg

https://www.amazon.de/.../ref=sr_1_2?...

Zwei Fragen:

Das Einstellen des Bremsbandes hab ich immer noch nicht so ganz verstanden. Mit Einstellschraube ist der Teil gemeint, wo der Imbus rein kommt. Die ziehe ich erst auf 5NM an, Hülse bleibt unangetastet. Dann 5 Umdrehungen zurück, dabei halte ich die Hülse fest. Dann ziehe ich die Kontermutter wieder mit 20NM an, Hülse wieder festhalten. So richtig?

Und auf jeden Fall auch das Additiv mit rein, oder kann Man das bei den neuen AT Ölen weglassen?

Zitat-

Mit Einstellschraube ist der Teil gemeint, wo der Imbus rein kommt.
JO
Die ziehe ich erst auf 5NM an, Hülse bleibt unangetastet.
die Hülse wird mit einem Maulschlüssel oder den Fingern festgehalten ,
damit Sie sich nicht bei den 5 Nm verdreht ,mitdreht!
mit den 5 Nm wird das Bremsband an der Trommel angelegt ,
um den Abrieb am Bremsband auszugleichen

Dann 5 Umdrehungen zurück, dabei halte ich die Hülse fest.
Dann ziehe ich die Kontermutter wieder mit 20NM an, Hülse wieder festhalten.
So richtig?
JO .

wozu ein Additiv,wenn man das ÖL erneuert ,dexron 3 ?

Ja hab vor Dexron 3 reinzutun. Les halt überall muss noch ein Additiv rein, dass aufschäumen verhindert. Auch in den von Dir geposteten Beschreibungen von Opel.

Im Motor nimmst 5W50 und ins Getriebe schüttest ein "15W40" rein? 😛 Wieso kein vollsynthetisches Dexron VI? Das schäumt auch garantiert nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen