Omega A/B - AT-Getriebe - Bremsband, Sinn und Justage der Vorspannung

Opel Omega B

Moin,moin, Gemeinde!
Frage an die "Wissenden". Wie macht es sich in den Anfängen bzw. etwas vortgeschrittener bemerkbar, das es nötig wird, die Bremsbänder nachzu stellen oder im Umkehrschluß, es eben sei zu lassen?
Die Frage resultiert aus einer Erfahrung heraus, die ich mit meinem Alten 3.2 gemacht hatte. Ich hatte im zur AT ölwechsel damals in einer Fachwerke. Danach ist mir aufgefallen, das er im Kalten nach dem starten im Standgas mit eingelegter Fahrstufe die ersten paar Momente ca. 20-30 sec. keinen Vortrieb hatte. Gut wenn man gas gab dann schon. Aber vorher tat er es gleich beim einlegen einer Fahrstufe. ist nun das eine ritieger ( gut ich weis gibt es nicht :-)))oder das eben nach dem Ölwechsel?

MfG

O.P:

Beste Antwort im Thema

Das sind Abrieb-Rückstände der Kupplungen und des Bremsbandes.
Die fallen zwangsläufig im Betrieb an.
Ein völlig vom Verschleiß befreites Getriebe gibt es leider noch nicht.
Je nach dem wie es in seinem Leben behandelt wurde findet man diesen Metall/Reibbelag-Glibber mehr oder weniger immer, nur eben in unterschiedlicher Menge. Oft wurde auch schon mal ein ATF-Wechsel gemacht und der Magnet scheint wenig gesammelt zu haben wenn der nächste Wechsel gemacht wird. Bei meinen sieht der Magnet beim ATF-Wechsel immer wie grade gereinigt aus, aber einen schmutzigen Finger bekommt man beim drüber wischen auch.
Also selbst bei häufigem ATF Wechsel findet man diese Reibungsrückstände.

Wenn es in diesem Glibber jedoch fühlbare Späne sind, also von krümelieger Substanz, liegt der Verdacht eines Defektes oder eines beginnenden Defektes nahe.
Hier ist in erster Linie, also wirklich am häufigsten, der Anlaufring der letzten Kupplung an der Ölpumpe defekt.
Oft werden bei einem ATF-Wechsel die Teilstücke des defekten Anlaufring einfach aus der kleinen Wanne entfernt, ohne ihn zu ersetzen. Dann nimmt der Anfang vom Ende des Getriebes oft recht schnell seinen Lauf. Dabei ist das ein Defekt, der mit wenig Aufwand an Zeit, Geld und Können, recht einfach zu beseitigen ist.
Habe hierzu aber auch schon gehört, daß Getriebe die wenig belastet wurden, selbst mit diesem Defekt noch gut 200.000km gehalten haben.

Ist also, wie immer, auch vom Verhalten des Users, also der Belastung und der Pflege abhängig, wie alt ein AT-Getriebe wird. Grundsätzlich ist es wohl so, das gut gepflegte und wenig gestresste 4L30E bis weit über eine Mio. KM halten sollen. Der regelmäßige ATF Wechsel alle 60-80.000 oder alle 2-4 Jahre, sollte zu einem langen Leben einen gehörigen Beitrag leisten.

94 weitere Antworten
94 Antworten

Wäre meine nächste Frage gewesen, ob das auch geht.

Steht halt ebenfalls überall gehört Dexron III rein

Die Dexron ATF's sind alle abwärts kompatibel.

Das ist schon aus Lagerhaltungsgründen so gedacht, daß jeder FOH nur die neuste Variante einlagern muß.

Na denn wird das auch genommen. Dann eben halt Dexron IV

Hallo liebe Omega-Gemeinde,
möchte bei meinem Omega 3,0 / FL von 2000 automatik auch einen Ölwechsel machen.
Der Wagen hat jetzt 100.000Km gelaufen und wohl noch nie einen Ölwechsel bekommen,habe hier auch viel darüber gelesen und trotzdem bleiben immer Fragen offen.
Also: bei meinem Omega finde ich das er von der 3 zur 4 Schaltstufe zu lange braucht bis er schaltet.Manchmal schaltet das Getriebe auch recht hart .Teilweise sehr unlogisch, hört sich immer an wie eine schleifende Kupplung 😕 Wenn er kalt ist hingegen finde ich schaltet er super 😕😕.
Ich habe den Wagen erst seit ein paar Wochen , aber es stört mich ungemein . Habe mal Öl kontrolliert ist voll aber auch schon dunkel Braun ( Ist klar nach 20 Jahre )..
Wollte eine Spülung machen lassen und habe bei ein Getriebespezi angefragt : Preis so ca 600 Euronen genau konnten die mir das aber nicht sagen. Auf Frage von mir ob der Filter auch gewechselt wird und das Bremsband eingestellt wird, kam die Antwort das hätte dieser Fahrzeugtyp gar nicht 😠😠😠Ich finde sehr unseriös und zu teuer, lässt mein Budget auch nicht zu.
Durch das durchstöbern des Forums weiß ich jetzt: das Gertriebe hat einen Ölfilter und ein Bremsband.🙂
Es gibt hier viele Aussagen dazu , der eine schreibt Öl Dextron 3 mit Schaumzusatz, wieder ein anderer Dextron 4 usw. 🙂😕😕Könnt ihr mir bitte genaue Angaben dazu machen was ich dazu brauche..

Meine Frage dazu : gibt es einen link oder ähnliches der mich Direkt zu den benötigten Ersatzteile führt..
Öl, Dichtungen usw..

Kann ich das Bremsband selber einstellen, Werkzeug dafür hätte ich .. habe aber großen Respekt davor etwas Kaputt oder falsch zu machen. Habe mir auch schon Videos dazu angesehen , aber nur auf Englisch.Und trotzdem verstehe ich nicht , wenn ich das genau so nach Anleitung mache wieder alles in Ordung ist..

Bin eigentlich selber Schrauber ( vorher Omega 2,0 16 V , Schalter ,alles selber gemacht , dank eurer Hilfe )
Aber das ist ja jetzt ein nun mal ein ganz anderes Auto 😕😕
Wie immer Bedanke ich mich schon mal im Vorfeld für eure Bemühungen und Tips in diesem tolle Forum😁😁😁

Grüße :
Michael

Opel Omega 3,0 Executive
Ähnliche Themen

Hallo,

naja, ne Seite wo alles benötigten Ersatzteile stehen, kennen ich zumindest nicht.

Auf der Seite von Senatorman.de steht verständlich, wie man das Bremsband einstellt.

Die Teile gibt es zB. bei Automatik Berger:

1x Dichtung für die große Ölwanne, 1x Dichtung für die kleine Ölwanne, 1x Dichtung für den Deckel Bremsband, 1x Ölfilter

Diese Getriebe bekommen ein Dexron 3 Öl. Nicht anderes. Auch keine Zusätze. Halte ich für Quatsch. Man braucht ca. 6.3l Öl.

Am besten füllt man das frische Öl mit einer einfachen manuellen Pumpflasche ein. Gibt es für €20 im Netz.

Gruß - Robi

Hallo Robi500se ,
erstmal Danke für die Info .Ich werde Mal bei Automatik Berger schauen ob die alles da haben .
Die Anleitung von Senator man habe ich mir schon zigmal durchgelesen .
Das Öl werde ich mir in der Bucht besorgen und dann Mal schauen ob es danach besser ist .Möchte nur gerne Mal wissen wenn man das Bremsband nicht richtig einstellt was dann passiert .
Danke und Gruß
Michael

Moin,

hatte mal bei mir in Rostock angefragt, die wollten knapp 350 Euro incl. Bremsband... fand ich noch okay. Habs einmal auch selber gemacht, Problem ist dann halt nur, dass man nicht alles Öl raus bekommt (Wandler). Im Normalfall reichts aber um wieder ein halbwegs sauberes Schalt- und Fahrgefühl zu bekommen.
Die Ölfrage ist hier auch schon mehrfach diskutiert worden... ich hatte damals Dexron III gekauft, Filter und Co teilweise bei Automatik-Berger und im WWW. Keine Ahnungs ob es das Dexron III noch gibt. Die Nachfolger sollen ja abwärtskompatibel sein.....

Gruß Lars

Hi Michael,...
Das ist hier doch schon diverse Male besprochen und ausführlich erklärt worden.
Da "bei wirklichem Interesse" einfach mal unter den Stichworten: Automatik-Getriebe, ATF Wechsel, Bremsband, Bremsband einstellen, über die Suche dazu einlesen.

Das Bremsband ist für die Drehzahlanpassung der Schaltgruppen 1/2 zu 3/4 zuständig.

Das zu lose (Zu geringe Vorspannung) merkst du wenn du, elend lange Schaltpause zwischen 2 und 3 hast, das zu stramm (zu hohe Vorspannung, dauerhafte Anlage des Bremsbandes) verursacht, auch 2/3, ein Gang-schlagen beim Gangwechsel im Getriebe und einen sehr hohen Verschleiß am Bremsband.

Lars ,
Nur zur Info ,DexIII gibt es immer noch und
fülle ich auf Arbeit ins Powertronic
Von Volvo Truck oder Volvo Penta ein,
jedesmal 42-43 Liter+2 Ölfilter alle 2- 3 Jahre.

Seit ca 1998 hat sich die Ölsorte nicht geändert,
andere Ölnachfolger lassen die Kupplungen abtauchen.

Dex3
Der 3

Moin lagusan,
für 350€ würde ich es auch machen lassen , ist ja nicht die Welt.
Komme aus dem Ruhrgebiet und habe so noch nichts gefunden außer das von mir besagte .Das selbstmachen würde mir auch erstmal reichen um ein halbwegs sauberes Schalt und Fahrgefühl zu bekommen.
Frage :hast du das mit dem Bremsband genau so gemacht wie bei Senator man beschrieben ?oder gibt es da noch was übersehenes ??Öl ist wohl Dexron 3 was im Netz auch noch verfügbar ist .
Gruß und Danke
Michael

Sorry Kurt ,
deine Antwort habe ich zu spät gesehen.
Ich habe mich auch schon oft in der Suche eingelesen , aber immer noch unsicher .Aber eure nochmalige Aufklärung beruhigt mich doch speziell auf das Bremsband. Wie gesagt bei meine Omi ist die Schaltpause meines Erachtens viel zu lange , deswegen werde ich das Bremsband einstellen.
Hatte in den 80ern Mal zwei Automatik (Commodore B und Admiral B ) aber da war das alles noch irgendwie anders ).
Da kannte ich so etwas nicht , nie Problem e gehabt ?? na ja trotzdem vielen Dank
Gruß
Michael

Micha,einen Fahrraddrehmomentschlüssel und
einen ,denke 30er Torx Bit sollte man haben.

ich hatte da mal 2 Bilder gemacht,
wobei das eine Bild der Selbstüberprüfung dient.

es gab ja auch schon Menschen , die haben es zu Stramm eingeschnellt und
dann hat es bei "jedem" Schalten im AT geknallt!

mfg

mfg

Bremsband
Bremsband
Bremsband
+1

Danke Rosi ,
super Infos da kann ich wirklich was mit anfangen .
Gruß
Michael

moin,moin, eventuell hilfts ja www.automatic-berger.de/navi.php?qs=AR25&search=
oder dementsprechend AR35 eingeben. alles da was de brauchst habe ich schon 2x in Anspruch genommen. Der " Best Sellersatz" auf der zweiten Seite und gut ist. Beim Omega geht`s wirklich einfach. Im Gegensatz zum Corsa C . Um den Filter zu wechseln, mußte das AT erst ausbauen und dann zerlegen.

Viel Spaß beim Schrauben.

MfG

O.P.

OP,
alles was ein altes Aisin hat,das hat ne "sogenannte" Lebensdauerfüllung,
mit nicht vorgesehenem Filterwechsel im AT .

das ist der Vorteil einer alten "Frontfräse"mit AT ,Grins

mfg

Aisin-filter
Deine Antwort
Ähnliche Themen