Omega A/B - AT-Getriebe - Bremsband, Sinn und Justage der Vorspannung
Moin,moin, Gemeinde!
Frage an die "Wissenden". Wie macht es sich in den Anfängen bzw. etwas vortgeschrittener bemerkbar, das es nötig wird, die Bremsbänder nachzu stellen oder im Umkehrschluß, es eben sei zu lassen?
Die Frage resultiert aus einer Erfahrung heraus, die ich mit meinem Alten 3.2 gemacht hatte. Ich hatte im zur AT ölwechsel damals in einer Fachwerke. Danach ist mir aufgefallen, das er im Kalten nach dem starten im Standgas mit eingelegter Fahrstufe die ersten paar Momente ca. 20-30 sec. keinen Vortrieb hatte. Gut wenn man gas gab dann schon. Aber vorher tat er es gleich beim einlegen einer Fahrstufe. ist nun das eine ritieger ( gut ich weis gibt es nicht :-)))oder das eben nach dem Ölwechsel?
MfG
O.P:
Beste Antwort im Thema
Das sind Abrieb-Rückstände der Kupplungen und des Bremsbandes.
Die fallen zwangsläufig im Betrieb an.
Ein völlig vom Verschleiß befreites Getriebe gibt es leider noch nicht.
Je nach dem wie es in seinem Leben behandelt wurde findet man diesen Metall/Reibbelag-Glibber mehr oder weniger immer, nur eben in unterschiedlicher Menge. Oft wurde auch schon mal ein ATF-Wechsel gemacht und der Magnet scheint wenig gesammelt zu haben wenn der nächste Wechsel gemacht wird. Bei meinen sieht der Magnet beim ATF-Wechsel immer wie grade gereinigt aus, aber einen schmutzigen Finger bekommt man beim drüber wischen auch.
Also selbst bei häufigem ATF Wechsel findet man diese Reibungsrückstände.
Wenn es in diesem Glibber jedoch fühlbare Späne sind, also von krümelieger Substanz, liegt der Verdacht eines Defektes oder eines beginnenden Defektes nahe.
Hier ist in erster Linie, also wirklich am häufigsten, der Anlaufring der letzten Kupplung an der Ölpumpe defekt.
Oft werden bei einem ATF-Wechsel die Teilstücke des defekten Anlaufring einfach aus der kleinen Wanne entfernt, ohne ihn zu ersetzen. Dann nimmt der Anfang vom Ende des Getriebes oft recht schnell seinen Lauf. Dabei ist das ein Defekt, der mit wenig Aufwand an Zeit, Geld und Können, recht einfach zu beseitigen ist.
Habe hierzu aber auch schon gehört, daß Getriebe die wenig belastet wurden, selbst mit diesem Defekt noch gut 200.000km gehalten haben.
Ist also, wie immer, auch vom Verhalten des Users, also der Belastung und der Pflege abhängig, wie alt ein AT-Getriebe wird. Grundsätzlich ist es wohl so, das gut gepflegte und wenig gestresste 4L30E bis weit über eine Mio. KM halten sollen. Der regelmäßige ATF Wechsel alle 60-80.000 oder alle 2-4 Jahre, sollte zu einem langen Leben einen gehörigen Beitrag leisten.
94 Antworten
Micha,
um auf die Kennung DE zu Antworten,
da ist die Getriebeübersetzung im 1+2 Gang anders,
wie beim BE .
1 Gang 2.856 zu 2.40
2 Gang 1.62 zu 1.48
Das DE ist ab Modelljahr 1998,
Das BE ab Modelljahr 1993 und
in 2 Ausführungen erhältlich .
Ca 1996 kam dann das 2te BE.
Das 4-Gang-Automatikgetriebe 4L30E ist eine Weiterentwicklung des einfachen und zuverlässigen 3-Gang-Getriebes 3L30E, das seit 1969 im Einsatz ist.
Danach wurde das AT mehr" elektrifiziert" und mit einem zusäzulichen Overdrive versehen,
zwischen der Getriebe Glocke und
dem Hauptgetriebe vom 3L30E und
Man hatte dadurch ein 4L30E bekommen!
diese Getriebe wurden in den USA als
4L30E und in Europa (Straßburg) unter dem Namen AR25 für den europäischen Opel Omega mit Hinterradantrieb und
das seltenere AR35 für die 3-Liter-Motoren hergestellt,auch schon beim Omega A und
Senator B zu finden.
Die Markierung befindet sich auf dem
Grünen Schild des AT und bezieht sich auf das amerikanische System:
AF – Automatik Front,Frontantrieb und
AR – Automatik Rear,Heckantrieb
Deswegen heißen die AT in den Opel Fahrzeugen mit Frontantrieb
auch AF22,30,40 obwohl es keine GM Getriebe mehr sind und von AISIN stammen,
Aber die GM Kennzeichnung blieb erhalten.
das 4L30E wurde seit ca 1990 auch
in BMWs aller Baureihen mit Heck- und Allradantrieb und Motoren bis zu 3 Litern verbaut,
wurde aber viel häufiger bei GM-, Opel Omega-, Isuzu- und sogar Honda -Fahrzeugen eingesetzt,
wo es sich durchaus bewährt hat ,
Auch als ALLRAD -AT.
der häufige Einsatz vom Kickdown kann zum Schlachten des AT führen ,
da der Ölkühler vom AT im Kühlwasser nicht genug Wärme abführen kann ,
bei Facelift Fahrzeugen wurde dann der
Luftölkühler eingeführt bei Fahrzeugen mit
Originaler AHK zur bessern Wärmeabfuhr!
der Kickdown kann nur während der Fahrt und
nur dann aktiviert werden,
wenn das AT bereits einen Gang von mindestens 3 eingelegt hat.
Das hat nichts mit der S-Taste(Sport) zu tun!
Beim entfernen der kleinen Ölwanne laufen ca
1 Liter raus,wenn kein Wandler am AT steckt
Und ca 2,5 Liter wenn der Wandler auf
Der Getriebeeingangswelle sitzt!
der Ölwechselintervall war mal mit 7 Jahren oder 105.000 Km angegeben!
MfG
Oder bei erschwerten Bedingungen alle 60tkm meine ich irgendwo mal nen Serviceplan gelesen zu haben. Also Taxi. Hänger- und sportlicher Betrieb.
Ich selbst habe nach einigen defekten Getrieben nun ein super funktionierendes. Meinen VFL auch auf dem Getriebeölkühler vom Facelift umgebaut und wechsel alle 60tkm das Öl und Filter.
So. Dem Guten wird nächsten Freitag geholfen.
Kommt ein Ersatzgetriebe rein.
Hallo ,
wollte mich bei euch allen nochmals herzlich Bedanken.
Jetzt ,nach den ganzen sehr ausführlichen Informationen rund um das AT -AR 25 +AR 35 bleibt glaube Ich keine Frage dazu mehr offen.Besonderen Dank nochmals an AndyEausB und natürlich rosi03677 .
Ich melde mich nochmals,wenn das Ersatzgetriebe verbaut ist .
Mit freundlichen Grüßen
Michael
Ähnliche Themen
Hallo liebe Omega Freunde,
so ich muss mich leider wieder melden.
Und zwar hatte Ich ja mit Hilfe vonAndyEausB ein Ersatzgetriebe eingebaut. Soweit alles gut ,es schaltete besser als das Alte .
Habe dann auch nach sechs Wochen ein Ölwechsel mit Filter usw. gemacht. Dabei fiel mir auf das doch sehr viel Abrieb auf den Magnet und in der Wanne lag.Auch die kleine Wanne habe Ich Demontiert und gesäubert , auch mit Abrieb ,aber ohne Kleinteile.
Nun zum Problem: heute auf der Autobahn gefahren,alles gut schaltet die Gänge durch und ab 80 km/h dann in den vierten Gang .alles super.Nach vier Stunden Bummeln nach Hause gefahren auf der Autobahn war das Schaltverhalten ganz anders,hochgeschaltet bis zum dritten,aber nicht in den vierten Gang.Dann vom Gas und wieder Vollgas ,Kickdown vom zweiten im dritten und dann war es nur noch so das beim Gas geben die Kupplung schleift. Viel Gas aber wenig Vortrieb !!
Ist jetzt das nächste Getriebe Kaputt?? Über Laufleistung kann ich leider nichts sagen . Das Problem ist einfach das man Nie weiß Oberin gebrauchtes Getriebe in Ordnung ist.PS . das Drosselklappenpoti habe ich schon erneuert ,keine Veränderung..
Grüße
Michael