Omega A - Automatik verhält sich merkwürdig

Opel Omega A

Hallo,
heut fuhr ich auf die Autobahn, bis dahin war eigentlich alles unauffällig, auch die letzten 110tkm keine Probleme gehabt. Gesamtlaufleistung des Getriebes sind 355tkm. Öl wurde immer samt Filter gewechselt, dürfte aktuell um die 50tkm drauf haben, ist sauber, rötlich und riecht nicht unauffällig.

Der Wagen ruckte immer mal ganz kurz, als würde mal für ein paar zehntel Sekunden die Zündung ausfallen, so bei 130 rum. Dachte also erst an ein Mootorproblem, merkte aber relativ schnell das das Getriebe wohl spinnt. Wenn es zurückschaltete dann wie Gummi und mit hohen Drehzahlen, dauerte immer recht lange bis es mit dem Schalten fertig war und die Drehzahlen normal wurden. Nach dem Öl geschaut, schon ein Stück unter dem HOT Feld. Also einen halben Liter nachgekippt. Besser aber nicht perfekt. Von N auf D braucht es um die 3 Sekunden, normal eine. Beim Beschleunigen schaltet es ansich ganz gut und sehr weich aber vom 2 in den dritten brauch es lang und er dreht hoch, leicht ruckig. Hab jetzt nochmal einen halben Liter Öl reingefüllt.... Mal sehen was er morgen macht..

Was kann es sein? Fehlerlampe kommt nicht.
Wie prüft man den Ölstand wirklich korekt? Heiß, alle Fahrstufen durchschalten, auf N oder P, Motor an? Oder heiß, alle Fahrstufen durchschalten, auf N oder P, Motor aus?
Wenn jemand ein gutes AR25 (wars glaube) mit Tachowellenanschluss hat...!

Beste Antwort im Thema

Betriebswarm (um 60 Grad) auf waagerechter Standfläche im Leerlauf. Auf P oder N ist nach belieben.

Eine Anfrage bei Automatik-Berger.de könnte vielleicht Gründe für das Problem ergeben.

309 weitere Antworten
309 Antworten

Hier ein Bild vom Typenschild. Gelb?

Tachowellenanschluss hat es. KJ passt zur C20NE Limousine, müsste doch mit dem Teufel zugehen wenn es nicht passt?!

S-l1600.jpg

Gelb bedeutet ,Dexron2 !
die Farbe der Schlider war immer
das einzufüllende Öl .

KJ ist der selbe Link wie der aus Polen,
da kostet das AT ca 50 Euro .
Ob die auch nach Du liefern keine Ahnung,
aber ist schon ein Unterschied,
Ca 300 gegen 50 ,Versand wird sich nicht
viel nehmen !

Mfg

Hab das Teil gekauft, hat gerademal 70tkm drauf und ich krieg es vor die Füße getragen. Bezahlt hab ich halt noch nicht, mal schauen was hier noch so rauskommt. Ich hoff halt das es passt. Rein über die Fahrgestellnummer könnte es Probleme geben, es liegt unter meiner und mein Getriebe hat ein blaues Typenschild. Muss ich halt hoffen das die Kabelbäume zumindest anpassbar sind.

Hallo MS,
laut unserer Datei passt das Getriebe mit der Kennzeichnung "KJ"

Teile-Nr. 96 015 356; Katalog-Nr. 7 01 363 Getriebe ZSB., mit Wandler (KZ KJ)
(NML- Teile-Nr. 90 369 415; Katalog-Nr. 7 01 585 verwenden)
(Austausch Teile-Nr. 90 369 415; Katalog Nr. 7 01 585 Opel, R 1010039 Vauxhall)

Das bedeutet: wenn du das Getriebe ...356 nicht mehr bekommst, dann kannst du als Ersatz das Getriebe mit der Teile-Nr. 90 369 415; Katalog-Nr. 7 01 585 nehmen.

Gruß
Reinhard

Ähnliche Themen

Na dann, wird meine Zuversicht wieder größer.
Wieviel Dexron2 brauch ich dann? Aktuell hab ich nur 5L für einen normalen Ölwechsel und den Filter. Die Dichtung für die kleine Wanne und noch etwas Öl muß ich nachbestellen...

Komplett trocken mit Wandler füllen,ca 8,5 Liter .

Hallo MS,
anbei die Liste aus unserem TIS 2000 mit den Angaben zum Getriebeöl.

Getriebeöl AR25

Dank euch. Ich besorg mal so insgesamt 9L rum, will aber ansich den Kühler nicht leer laufen lassen... wird ja nicht schlecht...

Heut hab ich schnmal das Alte ausgebaut und mal nach den Bolzen geschaut. Die waren sehr locker, ich glaub fast das es wieder dicht ist wenn ich die anzieh. Gibt es ein Drehmoment? Ich möcht das bei den "Neuen" kontrollieren. Dann würde ich gern den Simmerring auf der Eingangswelle tauschen. Brauchs da nur die Dichtung auf dem Blech mit den 3 Löchern?
Kurbelwellensimmerring ist schon gewechselt.

Bei Automatic Berger gibts alle Dichtungen recht günstig. Hab also den Wandler zur Pumpe Satz bestellt, Ausgangssimmerring und den zwischen Eingangswelle und Wandler und für die kleine Wanne...

auf der Antriebswelle vom AT sitzt auf der Verzahnung noch ein O-Ring .

der O-Ring soll verhindern das der Wandler leer läuft,
wenn das Fahrzeug mal länger steht !
gleichfalls sollte direkt mittig ein Rückschlagventil in der Welle verbaut sein ,
wegen Druck halten !

am ausgebauten AT wirst Du es sehen .

O-Ring sollte die Opel Nr 96013953 sein .
Rückschlagventil dürfte die 96042750 sein .

könnte man auch bei BMW im Ort erschnorcheln -
https://bmw.7zap.com/.../#01
z.B. https://www.leebmann24.de/rechteckring-7er-5er-3er-24231422210.html

die bessere Seite ,Grins

Sorry,Drehmomente !

so wild sind die Anzugsmomente auch nicht .

mfg

Ar-25-anzugsmomente

Gesehen hab ich den Ring samt Nummer. Hab auch was bestellt das dem entsprechen könnte. Leider nutzen die Opelteilenummern bei Automatic Berger nichts.

Tip wegen dem Drehmoment für die Glocke?
Edit: 40Nm, hab eben erst die Zeichnung gesehen.

ein Blick zurück ,Grins

beim Thema Wandler und leerlaufen fällt mir mal
eine Feldabhilfe für den B-Omega ein ,
wo es einen kleinen Rep-Satz dafür gab .

Ja wir übeschneiden uns gerade, dank dir...

Das andere ist drin. Kurbelwellensimmerring, Simmerring Wandler, O-Ring Wandler, Filter und 7 Liter Öl neu. Bremsband eingestellt. Läuft 🙂 ich hoff wieder eine ganze Weile...

Den Wahlhebelpositionsschalter und den Hebel für Schaltgestänge hab ich von meinem alten übernommen, war beides bei dem neuen leicht anders...

Hallo MS,
jetzt hast du Zeit den Fehler am alten Getriebe zu suchen, oder?

Deine Antwort
Ähnliche Themen