Omega A 3000i 2 Jahre im Stillstand
Kondenswasser von Tank in die Injectoren gelangt. 😕
Ommi startet nichts.
So Tank runder, neu (gebraucht) Tank mit pumpe eingebaut,
(Tank und pumpe aus Omega 2000)
Leitungen und rail mit Druckluft gepustet.
Einspritzdüssen abgebaut und mit 6v Batterie auf glasplate entleert.
(was raus kamm war nichts brennbar).
Alles zusammen gebaut
(O ringe in die einspritzdüssen nichts erneuert die waren bischen gedruckt)
Beim versuch der Motor dreht sich 5-6 mal rund um und dann aus.
Zündkerzen abgebaut (schwarz rußig) funk schwach.
Neu kerzen drinn wieder versuch Einbischen besser 8-9 mal rund um aber dann wieder aus.
Beim abschrauben die benzin leitung von eispritzanlage benzin kommt mit druck aus.
Die Frage ist ob die druck reicht oder ob die gebraucht pumpe trocken war und beim anlassen dann
fehlt die benzin druck und der Motor bleibt unversorgt. Das relay klickt.
Das was von Erste versuch. Demnächt muß ich Fehler auslesen. Beim Opel Astra G beitrag habe ich ein
Fehler geschrieben das ist BROWN GELBBROWN kabel.
Wenn Jemand Ahnung oder Erfahrung von Omega 3000i hat, ich werde mich in voraus zehr bedankbar sein.
Beste Antwort im Thema
Die Kraftstoffpumpe aktiviert man (um den ganzen möglichen Fehlerkrusch auszuschließen) immer im Sicherungskasten im Innenraum.
Da wird die Sicherung der Kraftstoffpumpe (F16) mit einer blanken Büroklammer zu einer Klemme 15 führenden Sicherung gebrückt. Hier bietet sich die direkt darunter liegende Sicherung (F26) an.
Läuft sie dann auch nicht, ist der Fehler auf dem Weg von der Sicherung nach hinten direkt an der Pumpe und in der Massezuleitung der Pumpe zu suchen.
29 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von altersack007
nur mal auffe schnelle..... hab gerade wenig zeit...
benzinpumpenrelaise 30 und 87b überbrücken, dann müsste die pume dauerhaft laufen.
wenn nich, kann man alles dahinter liegende / sicherung/ kabel/ pumpe schon mal prüfen.
-einfach fürs 1. mal in unsere FAQ gehen..... ( häufigst gestellte fragen ) und dort mal nach pumpenrelaise omi a schauen.
-sonst einfach auch in der suche sowas wie benzinpume/ pumpenrelaise und co. eingeben...... da kommt schon mal ne menge holz.
-wenn das immer noch nich weiter hilft..... sonst auch mal bei google die suche verfeinern....... gut meisst wirste wieder auf MT zurück geschickt, aber eben auch in andere foren, die solche probleme schon abgehandelt hatten.-a-
Guten Morgen.
...benzinpumpenrelaise 30 und 87b überbrücken, Pumpe laüft gar nicht allerdings hört man 2 mal klick wie die relai ein und ausschaltet oder noch ein relai eingeschaltet. Und ein 2tes relai in den schaltplan der zündungsanlage habe ich nicht gefunden.
Laut Buch (so wirds gemacht) an schaltplan der C30ne gibt eine BRGR kabel von relai 85 nach STg pin 36
aber auf die STg gibt keine pin 36. Da bin ich ratlos.
Die STG belegung sieht so aus (schwarze punkte sind belegt)
Jetzt die frage ist welche ist pin 1 und welche ist pin 19
Hallo!
Leider habe Ich die Steuergerät Pin Belegung auch nicht im Kopf!
Habe aber das gefunden!http://www.vectra16v.com/slp.html Sonntag Lektüre! Leider erst am Jahrang 1991. Vieleicht Hilfts Trotzdem! gruss omega lotus
Die Kraftstoffpumpe aktiviert man (um den ganzen möglichen Fehlerkrusch auszuschließen) immer im Sicherungskasten im Innenraum.
Da wird die Sicherung der Kraftstoffpumpe (F16) mit einer blanken Büroklammer zu einer Klemme 15 führenden Sicherung gebrückt. Hier bietet sich die direkt darunter liegende Sicherung (F26) an.
Läuft sie dann auch nicht, ist der Fehler auf dem Weg von der Sicherung nach hinten direkt an der Pumpe und in der Massezuleitung der Pumpe zu suchen.
Hi,
hast Du direkt 12V an die Pumpe gegeben, also direkt hinten? Dann habe ich eine Vermutung. Hast Du was im Fahrerfußraum gemacht und vielleicht den großen Stecker auseinandergehabt? Vielleicht den Kotflügel abgeschraubt oder sowas? Kann sein, daß er nicht richtig wider zusammengesteckt worden ist, dann schaltet zwar das Relais, aber der Strom kommt nicht hinten an.
Der dicke Stecker ist hinter der Blende unten links im Fahrerfußraum, da wo Du den linken Fuß drauf abstellst und wo auch der Hebel für die Motorhaube ist. Mach die Blende mal weg, sieh nach ob der richtig zusammen ist und sonst mach ihn mal ein paarmal auf und zu und sieh nach ob er richtig sitzt.
Masse kanns ja dann nicht sein, wenn er mit 12V + läuft.
LG
Micha
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Micha_T4
Hi,hast Du direkt 12V an die Pumpe gegeben, also direkt hinten? Dann habe ich eine Vermutung. Hast Du was im Fahrerfußraum gemacht und vielleicht den großen Stecker auseinandergehabt? Vielleicht den Kotflügel abgeschraubt oder sowas? Kann sein, daß er nicht richtig wider zusammengesteckt worden ist, dann schaltet zwar das Relais, aber der Strom kommt nicht hinten an.
Der dicke Stecker ist hinter der Blende unten links im Fahrerfußraum, da wo Du den linken Fuß drauf abstellst und wo auch der Hebel für die Motorhaube ist. Mach die Blende mal weg, sieh nach ob der richtig zusammen ist und sonst mach ihn mal ein paarmal auf und zu und sieh nach ob er richtig sitzt.
Masse kanns ja dann nicht sein, wenn er mit 12V + läuft.
LG
Micha
Hallo Micha
Da wo die grosse stecker liegt habe ich vor viele jahre controliert die stecker abgemacht mit pinsel und luft bereinigt die stecker mit kontaktspray fest gemacht und holraum mit flüssiges wax versiegellt. Aber das auto lief jahre ohne probleme. Ich guck nochmal nach. Die pumpe war einbischen schwer mit crocodile strom zu gebe deshalb muss ich heute zum schrotthändeler alle stecker von omega a abschneiden und versuche. Was mir sorge macht ist dass die batterie auf 12.4 v runder ist und ich muß laden lassen. Ob die vollständig läd hmmm mal sehen. Irgendwo habe ich gelesen dass das benzinpumpe relai braucht 15 A loss zu werden. hmmmmm. und noch eine kleinigkeit die Temperaturefühler der STG laut buch soll bei 20 grad 1,4 bis 3,3 K betragen und bei 80 grad runder auf 300 R. Das stimmt mit eine zweite die ich zu hände habe. Aber die eine die auf dem motor steht gibt 5.5 K (da ist keine 0 grad) und beim erwärmung an die gehaüse wird bis zu 4.1 runder. Vieleicht ist die wert nichts richtig. Auf jeden fall danke für den tip. Ich werde die tages versuche berichten.
Gruß
Georgios
Zitat:
Original geschrieben von opelara
Hallo MichaZitat:
Original geschrieben von Micha_T4
Hi,hast Du direkt 12V an die Pumpe gegeben, also direkt hinten? Dann habe ich eine Vermutung. Hast Du was im Fahrerfußraum gemacht und vielleicht den großen Stecker auseinandergehabt? Vielleicht den Kotflügel abgeschraubt oder sowas? Kann sein, daß er nicht richtig wider zusammengesteckt worden ist, dann schaltet zwar das Relais, aber der Strom kommt nicht hinten an.
Der dicke Stecker ist hinter der Blende unten links im Fahrerfußraum, da wo Du den linken Fuß drauf abstellst und wo auch der Hebel für die Motorhaube ist. Mach die Blende mal weg, sieh nach ob der richtig zusammen ist und sonst mach ihn mal ein paarmal auf und zu und sieh nach ob er richtig sitzt.
Masse kanns ja dann nicht sein, wenn er mit 12V + läuft.
LG
MichaDa wo die grosse stecker liegt habe ich vor viele jahre controliert die stecker abgemacht mit pinsel und luft bereinigt die stecker mit kontaktspray fest gemacht und holraum mit flüssiges wax versiegellt. Aber das auto lief jahre ohne probleme. Ich guck nochmal nach. Die pumpe war einbischen schwer mit crocodile strom zu gebe deshalb muss ich heute zum schrotthändeler alle stecker von omega a abschneiden und versuche. Was mir sorge macht ist dass die batterie auf 12.4 v runder ist und ich muß laden lassen. Ob die vollständig läd hmmm mal sehen. Irgendwo habe ich gelesen dass das benzinpumpe relai braucht 15 A loss zu werden. hmmmmm. und noch eine kleinigkeit die Temperaturefühler der STG laut buch soll bei 20 grad 1,4 bis 3,3 K betragen und bei 80 grad runder auf 300 R. Das stimmt mit eine zweite die ich zu hände habe. Aber die eine die auf dem motor steht gibt 5.5 K (da ist keine 0 grad) und beim erwärmung an die gehaüse wird bis zu 4.1 runder. Vieleicht ist die wert nichts richtig. Auf jeden fall danke für den tip. Ich werde die tages versuche berichten.
Gruß
Georgios
Guten morgen
12V direkt an die pumpe gegeben, die pumpe laüft leider und liefert benzin.
Die batterie nimmt nichts mehr als 13,2 V und 10 minute nach abklemmen geht runder auf 12,7V und held. (also die batterie ist nichts mehr). Ich hoffe nur dass das wetter besser wird somit weiter mache kann. Eine freund hat mir versprochen mit seine batt. über die wochenende und als 2te hand mir zu helfen eine probe zu mache. Hoffe ich. Sonst......
schönes wochenende
Georgios
Chef, deine Baterie ist einwandfrei in Ordnung!!! Die ist nicht kaputt! Die Spannung einer voll geladenen Batterie liegt bei 12,7-12,8V !
Zitat:
Original geschrieben von Auos
Chef, deine Baterie ist einwandfrei in Ordnung!!! Die ist nicht kaputt! Die Spannung einer voll geladenen Batterie liegt bei 12,7-12,8V !
Ja schon aber ich hab gemeind das die Batterie ist fast 4 Jahre alt und bei mehrere starke versuche muss wieder auflanden.
Allerdings eine endeckung die auf die bild zu sehen ist. Ich hoffe nur dass das problem ist.
Kurbelwellesensor.
Zitat:
Original geschrieben von opelara
Ja schon aber ich hab gemeind das die Batterie ist fast 4 Jahre alt und bei mehrere starke versuche muss wieder auflanden.Zitat:
Original geschrieben von Auos
Chef, deine Baterie ist einwandfrei in Ordnung!!! Die ist nicht kaputt! Die Spannung einer voll geladenen Batterie liegt bei 12,7-12,8V !Allerdings eine endeckung die auf die bild zu sehen ist. Ich hoffe nur dass das problem ist.
Kurbelwellesensor.
Aaaaa!!! Got sei dank das war nicht das Problem.!!!!
Endlich und nach 5 monate untersuchung, stress, und und und, hat meine Omi ohne Bam - Boom - Braff - Bruff - Tik - Tak gestartet und zwar durch msec. betätigung der Schalter.
Fehlerursache sind auf die bild zu erkennen. "S....e"
Zitat:
Original geschrieben von opelara
Aaaaa!!! Got sei dank das war nicht das Problem.!!!!Zitat:
Original geschrieben von opelara
Ja schon aber ich hab gemeind das die Batterie ist fast 4 Jahre alt und bei mehrere starke versuche muss wieder auflanden.
Allerdings eine endeckung die auf die bild zu sehen ist. Ich hoffe nur dass das problem ist.
Kurbelwellesensor.Endlich und nach 5 monate untersuchung, stress, und und und, hat meine Omi ohne Bam - Boom - Braff - Bruff - Tik - Tak gestartet und zwar durch msec. betätigung der Schalter.
Fehlerursache sind auf die bild zu erkennen. "S....e"
Aber jetzt kommen wir zur sache.
Seit der motor heute nun mit eine weiche Prrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrr........... gestartet hat, lege ich eine große wert an WD40 die durch die zündkertzen öffnungen gesprüht habe. (bevor die stilllegung).
In den Zündungsverteiler ist keine Fliekraftversteller vorhanden. Wie ich erfahren habe beim electronisch gesteurte motoren dieses funktion wird von STG übernomen durch zuteilung von kraftstoff an die einspritzung. (Moderne Motoren).
Aber wenn ich die drehezahl auf z.b. 2000 - 3000 rpm erhöhe und losslasse dann fehlen die umdrehungen runder auf 700 und dann springen weiter auf 800.
D.h. ouu..ouuu..oaaa..aaaa..aaaaa..........aaaaa..aaaa..oaaa..ouuu..ouu..ou..ouu.
Ob das an Fliekraftverstellung liegt bin ich nich sicher. Ich habe eine vermutung, Ich sage jetzt nicht, ich lass morgen (wenn das Wetter es erlaubt) und werde ich demm nächst mit bilder und laut ergebniss dokumentiere.
Eine schöne Woche an alle.!!!!!
Zitat:
Original geschrieben von opelara
Aber jetzt kommen wir zur sache.Zitat:
Original geschrieben von opelara
Aaaaa!!! Got sei dank das war nicht das Problem.!!!!
Endlich und nach 5 monate untersuchung, stress, und und und, hat meine Omi ohne Bam - Boom - Braff - Bruff - Tik - Tak gestartet und zwar durch msec. betätigung der Schalter.
Fehlerursache sind auf die bild zu erkennen. "S....e"
Seit der motor heute nun mit eine weiche Prrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrr........... gestartet hat, lege ich eine große wert an WD40 die durch die zündkertzen öffnungen gesprüht habe. (bevor die stilllegung).
In den Zündungsverteiler ist keine Fliekraftversteller vorhanden. Wie ich erfahren habe beim electronisch gesteurte motoren dieses funktion wird von STG übernomen durch zuteilung von kraftstoff an die einspritzung. (Moderne Motoren).
Aber wenn ich die drehezahl auf z.b. 2000 - 3000 rpm erhöhe und losslasse dann fehlen die umdrehungen runder auf 700 und dann springen weiter auf 800.
D.h. ouu..ouuu..oaaa..aaaa..aaaaa..........aaaaa..aaaa..oaaa..ouuu..ouu..ou..ouu.
Ob das an Fliekraftverstellung liegt bin ich nich sicher. Ich habe eine vermutung, Ich sage jetzt nicht, ich lass morgen (wenn das Wetter es erlaubt) und werde ich demm nächst mit bilder und laut ergebniss dokumentiere.
Eine schöne Woche an alle.!!!!!
So nach 2 Jahre Stillstand muß man mit probleme rechnen.
Jetzt kommt Batterie wird nicht geladen. bzw wird und wird nicht geladen.
Beim versuch die bat. in Werkstatt, mit einen pro ladegeräte ist die ladeprozess mit fehler beendet.
Zwar die bat nimmt bis 13 Volt (held 12,5 und hat kraft die motor stark zu drehe.) und dann gibt fehler.
Der profi dort sagte mir dass die bat. defekt ist.
So LI-Ma runder zerlegen wieder zusammenbauen (sehe bilder) und jetzt komm diese komische fehler. Bis 13 V lädt die bat. aber dann nichts mehr (sehe Video).
mal sehen was noch zukommen ist.
Eine schöne Woche an alle.!!!!!
Zitat:
Original geschrieben von opelara
So nach 2 Jahre Stillstand muß man mit probleme rechnen.Zitat:
Original geschrieben von opelara
Aber jetzt kommen wir zur sache.
Seit der motor heute nun mit eine weiche Prrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrr........... gestartet hat, lege ich eine große wert an WD40 die durch die zündkertzen öffnungen gesprüht habe. (bevor die stilllegung).
In den Zündungsverteiler ist keine Fliekraftversteller vorhanden. Wie ich erfahren habe beim electronisch gesteurte motoren dieses funktion wird von STG übernomen durch zuteilung von kraftstoff an die einspritzung. (Moderne Motoren).
Aber wenn ich die drehezahl auf z.b. 2000 - 3000 rpm erhöhe und losslasse dann fehlen die umdrehungen runder auf 700 und dann springen weiter auf 800.
D.h. ouu..ouuu..oaaa..aaaa..aaaaa..........aaaaa..aaaa..oaaa..ouuu..ouu..ou..ouu.
Ob das an Fliekraftverstellung liegt bin ich nich sicher. Ich habe eine vermutung, Ich sage jetzt nicht, ich lass morgen (wenn das Wetter es erlaubt) und werde ich demm nächst mit bilder und laut ergebniss dokumentiere.
Eine schöne Woche an alle.!!!!!
Jetzt kommt Batterie wird nicht geladen. bzw wird und wird nicht geladen.
Beim versuch die bat. in Werkstatt, mit einen pro ladegeräte ist die ladeprozess mit fehler beendet.
Zwar die bat nimmt bis 13 Volt (held 12,5 und hat kraft die motor stark zu drehe.) und dann gibt fehler.
Der profi dort sagte mir dass die bat. defekt ist.
So LI-Ma runder zerlegen wieder zusammenbauen (sehe bilder) und jetzt komm diese komische fehler. Bis 13 V lädt die bat. aber dann nichts mehr (sehe Video).mal sehen was noch zukommen ist.
Eine schöne Woche an alle.!!!!!
Nach den einsetzung einer ersatz LIMA und einer neue Bat, bekomme ich 14,5 V im leerlauf und beim verbaucher einschaltung 13,2 V. Stromversorgung ist jetzt in ordnung. Nun jetzt steigt das wasser in den ausgleichbehälter. Zu erst war ich frustriert dass luft von verbrenungskammer in wasserleitung durch defekte ZKD geladen ist. War es aber nichts. Das problem ist an die bilder zu erkenen. Oufffff.
Hallo!
Nun jetzt steigt das wasser in den ausgleichbehälter
Der Expansionsgefäss/ Ausgleichsbehälter ist dafür das denn Druck Ausgleich für eine Gewisse Wasser Menge zu sein!
Wird das Wasser aus dem Ausgleichsbehälter Rausgedrückt?
überhitzt der Motor?
Starten die E- Lüfter? gruss omega lotus
Zitat:
Original geschrieben von omega lotus
Hallo!Nun jetzt steigt das wasser in den ausgleichbehälter
Der Expansionsgefäss/ Ausgleichsbehälter ist dafür das denn Druck Ausgleich für eine Gewisse Wasser Menge zu sein!
Wird das Wasser aus dem Ausgleichsbehälter Rausgedrückt?
überhitzt der Motor?
Starten die E- Lüfter? gruss omega lotus
Hallo omega Lotus
Nein nichts aus den behälter Rausgedrückt.!!!!
höchste temperature am thermostat gehäuse 92 C gemesen dann lief wasser im ausgleichbehälter.
Motorblock am (freeze plugs) und ZK 60 - 80 C und kühler bis 90 oben
E-Lufter startet während und nach die 30 klm probefahrt und temp bei 90 C.
Jetzt temp steht bei 80 C wie immer, und das kühlsystem ist entluftet. Kuhlmittel ist in motor durch die thermostat öffnung bis zum wasserstand nachgekippt. ca 8 liter.
Leider habe ich geschafft in 2013 3 x 5 tages meine Omega zu fahren.!!
Zum 1ste mal hat die fahrt mit eine explosion des heizungs kühler beendet (Dampf überall, ich könnte den beifahrer nichts sehen).
Grund dafür war dass ich in frühere punkt und aus schönheits grunden das obere schlauch von heizungskühler zum wasserpumpe gegen einen von 2,6 90-91 schlauch bzw metal rohre leitung getauscht habe. Das teil wird unter die ausgangs krumer befestigt, und wie ich festgestellt habe, ist nichts einfach den H-Kühler zu entlüften. So neue H-Kühler eingesetzt und problem ist gelöscht.
Das hat sich fast selbst entluftet. Kühlmittel bis -16 C nachgefüllt. Naturalich wie gesagt, beim stilllegung muss man mit mehrere sache berechnen. Zun beispiel ich bin davon überzeugt dass mittelltopf kommt noch.
2te und 3te mal war ich wie immer sehr zufrieden seit ich die Omi eine sonnige Sonntag morgen von anfang bis ende der A650 1 mall mit 80 hin gefahren dann zurück mit 120 wieder hin mit 160 und wieder zurück mit 2... , auch durch die stadtverkehr und kleine staus, warm tages über und nachts habe ich keine hohe temp, keine druck aufbau garnichts, außer die auspuff der man merkt dass da ist, und das ist die mitteltopf.
H-Kühler ist einfach zu wechseln, allerdings die tapeten zu trocknen ist ein sch.....
Mit 4 neue reifen die Omi fährt besser als Neue.
Frohes Neues Jahr,
und alles gute.