Omega a 2.6 ruckelt

Opel Omega A

Hallo liebe Opelfreunde,

mein Omega A (2.6; "CD Diamant" Schalter; 6 Zyl.) ruckelt etwas. Es fühlt sich an wie ein Aussetzer so jede Sekunde kurz. aber nur wenn er warm ist und bis 1500 r/min und im Stand.

- ich hatte mal alles Zündkabel nacheinander abgezogen, meiner Meinung nach laufen alle Zylinder mit
- beim Abziehen von LMM geht Motor aus
- beim Abziehen von Lambdasonde ändert sich nichts, ist das Lambdasignal messbar? (bis 1V habe ich mal gelesen)

meine Fragen:

ist Lambdasignal messbar?

ist bei dem eine Leerlaufdrehzahl von 500 (warm) normal?

ist es normanl, dass er nur "viertel" warm wird, also Zeiger nie höhr als viertel (ca 80grad) ?

gerne auch andere Tipps woran es liegen kann und wie ich es prüfen kann...

vor kurzem hatte ich Wasserpumpe, Thermostat und Kühler gewechselt, war kaputt gefrohren, habe das Auto erst seit Dezember, war zuwenig Frostschutz im Kühlmittel und nachdem er 3 wochen stand, war dies defekt.

MfG Marian

32 Antworten

Moin
Ich hab mal was über Thermostaten im Zusammenhang mit dem c30se gelesen, danach ist es wirklich nicht egal welchen Thermostaten man nimmt, hier wurde der BEHR empfohlen oder original Opel.
Es gab/gibt aber zahlreiche Nachbauexemplare, die auch passen, aber zu Problemen führen können.
Leider kann ichs nicht verlinken, weiss nicht mehr wos stand😕
Gruss Willy

Oder mal den OT-Geber checken....
Hatte ich auch mal, daß der Dicke Aussetzer hatte... Und das war dann mit nem neuen OT-Geber behoben...
Vielleicht ist der auch nur versifft. Ist ja magnetisch, bleibt schon mal was hängen.

Gruß, D.

Hi,
hatte auch das Problem mit Patschern bzw. Aussetzern.
Tu einfach mal 6 neue Zündkerzen rein(die billigsten) und steck die Zündkabel superordentlich drauf-es muss klick machen!-,dann läuft er wieder wie eine Nähmaschine.
(Gruß und Danke an alle hier im Forum,ohne euch alle hätt ich meinen Omega längst abgewrackt.)

Zitat:

Original geschrieben von dark_papa


(Gruß und Danke an alle hier im Forum,ohne euch alle hätt ich meinen Omega längst abgewrackt.)

Dem schließe ich mich an! 🙂

Gruß, D.

Ähnliche Themen

Zu den Aussetzern möchte ich noch bemerken,ich hatte die im Leerlauf auch, solange ich ELEKTRODENABSTÄNDE kleiner als 0,8mm verwendet habe . Die Bosch Super 4 fahre ich auch, die halten sehr lange. Bei eingestelltem Abstand 0,7 mm geht das Aussetzen erst nach ca 10000km weg, wenn der Abstand größer geworden ist.Aber nie hatte ich Aussetzer beim Beschleunigen oder unter Last.
heinzbbg .

so erstmal danke für die vielen tipps...

ich habe heute Nockenwellensensor und verteilerkappe sauber gemacht...

und ich habe die spannung vom Lambdasignal gemessen, bleibt konstant bei 1,3 Volt, ist das nicht zuviel??? dachte bis 1 Volt und wie einer hier gesagt hat, muss sich der mit 1Hz ändern (einmal in der sekunde)... kann aber auch sein, dass mein Multimeter zu ungenau ist und/oder "zu langsam" ist diese Veränderung anzuzeigen...

Der soll einen NWS haben ? Oder meintest Du den KWS ?

Zitat:

Original geschrieben von Mandel


Der soll einen NWS haben ? Oder meintest Du den KWS ?

ja sorry, natürlich der Kurbelwellensensor...

hallo! Fehlersymptome lambdasonde!
- Loch beim Beschleunigen
- Aussetzer beim Beschleunigen
- der Motor sägt im Leerlauf
- Motor ruckelt bei konstanter Geschwindigkeit
- hoher Kraftstoffverbrauch
- Katalysator stinkt
- Abgasuntersuchung nicht bestanden
Ursache(n):
- Hochohmiger Masse- oder Plus-Kurzschluss in der Lambdasonde durch Wassereintritt.
- Schlechte Kabelverbindungen der Lambdasonde (Massefehler!)
- Die Lambdasondenspannung ist durch Alterung, bzw. Verschmutzung zu gering.                                                                prüfung lamdasonde!              Arbeitsweise
Die Lambdasonde signalisiert dem Steuergerät anhand der erzeugten Spannung (zwischen 200 und 800 mV), das Kraftstoff - Luft Verhältnis zu ändern. Im Übergangsbereich um ?=1, dem so genannten ?-Fenster, ist die Kennlinie extrem steil. Die Spannung ändert sich dort fast sprunghaft. Bei zu mageren Gemisch (?>1), beträgt die Spannung 200-450 mV. Bei zu fettem Gemisch (?<1), beträgt die Spannung 550-800 mV. aber das schlimmste meiner meinung nach sind zündkerzen mit b.... und den 5 buchstaben,diese sorte hat schon viele zum verzweifeln gebracht,hinsichtlich motorruckeln!   zündkerzen aller art mit 4 masseelektroden sind gerade zu tödlich für diese motorenbaureihe(bezüglich motorruckeln),eigentlich haben alle zündkerzenhersteller für diese motoren zündkerzen mit einer( 1) masseelektrode vorgesehen( bosch wr7bc+,NGK bpr6hs-110 oder V-LINE nr.3,beru 14R-7BU oder Z19 z.b.) in der damaligen zeit ware die zündenergie der zündspule noch nicht so stark wie heute,wenn die kerze den zündfunken erzeugt liegt der verbennungsmittelpunkt ziehmlich in der mitte der elektroden.bei einer zündkerze mit 4 masseelektroden wird im allerschlimmsten fall(theoretisch) der zündfunke 4-mal zu den elektroden geschickt-,in der praxis, nach dem neu einbau der zündkerze,geht der zündfunke über 2-3 masseelektroden- natürlich mit viel geringerer zündenergie als bei einer zündkerze mit einer masseelektrode(wenn ich 100% habe und teile es durch 1 oder 4,wo hab ich mehr?),die explosionsgeschwindigkeit(4masseelektroden) der verbrennung ist nach kurzer zeit kürzer.als bei zündkerzen mit einer masseelektrode.ebenso sinkt die selbstreinigungstemperatur der kerze(gefahr von nachlauf des motors nach dem abstellen-glühzündung) denkt bitte daran in dem zeitalter dieser motoren gab es eine zündspule,einen zündverteiler und viele zündkabel,da gab es noch keine direktzündfunkenspulen. jedes produkt bitte in seine zeit.ich habe nichts gegen andere zündkerzen,aber alles in seine zeit! wie gesagt meine gedanken dazu!! mfg p.s. mal sehen wieviele sich auf den schlips getreten fühlen...

da ich eh nicht weiß, wie alt die kerzen sind, werde ich diese mal tauschen... kosten ja nicht die welt... und dann weiter sehen... 😉

@rosi, sehr interessant, Dein Beitrag. Habe den Ratschlag für B.... Super 4 hier aus dem MT und habe daran geglaubt. mein Vorrat reicht noch für 200000 km.
Allerdings in einem muß ich Dir recht geben, gegenüber BR7BC Plus ist der Verbrauch subjektiv höher. Aber die Lebensdauer logisch länger. und das wird mich veranlassen demnächst wieder auf Einelektroden umzusteigen.
heinzbbg .

hallo,boehsemopedzund heinz! will euch nicht eurer bestände berauben,oder sagen sie sind schlecht.wollte euch nur meine gedanken zum thema motorruckeln(für alle benziner,oftmals die kerzen) und zündkerzen (für diese motorbaureihe) mitteilen.die zündkerzen mit 1,2,3 oder 4 masseelektroden muss man immer im verhältniss zum baujahr eines fahrzeuges setzen,weil die zündtechnik hat in den letzten 20 jahren viele fortschritte gemacht,aber das prinzip der fremdzündung(zündspule + zündkerze) ist geblieben.wo eure motoren entwickelt worden und gebaut worden sind gab es noch keine zündkerzen mit mehr als einer masseelektrode,einfach deshalb,weil die wege in der zündanlage zu lang waren! mit einführung von kürzeren wegen (direktfunkenzündspulen) erlebte die zündkerzentechnik einen enormen entwicklungssprung 2-und 4 massenzündkerzen,weil die wege waren kürzer geworden,deswegen schrieb ich jede zündkerze in die zeit,wo sie passt! mfg  p.s. eine zündkerze muss zwischen 500-3500 u/min zünden!!!!!!

habe jetzt neue Zündkerzen drin, Bosch WR 7 BC...

er hat immernoch manchmal diese Aussetzer im Stand und bis 1500r/min, wenn er warm ist...

wie müsste sich der Motorlauf ändern, wenn man den Stecker der Lambdasonde abzieht???

ich denke auch, dass er zu stark räuchert, ist bei diesen Temperaturen aber nicht eindeutig feststellbar...

MfG Marian

hallo! jetzt wo du die kerzen gewechselt hast,was hat sich geändert(kalt +warm)? mess mal deinen verteilerfinger(sollte 1k-ohm haben, 8 euro) ist bei alten zündanlagen oft ein problem,geht erst und nach 2 minuten gibt es aussetzer!Arbeitsweise
Die Lambdasonde signalisiert dem Steuergerät anhand der erzeugten Spannung (zwischen 200 und 800 mV), das Kraftstoff - Luft Verhältnis zu ändern. Im Übergangsbereich um ?=1, dem so genannten ?-Fenster, ist die Kennlinie extrem steil. Die Spannung ändert sich dort fast sprunghaft. Bei zu mageren Gemisch (?>1), beträgt die Spannung 200-450 mV. Bei zu fettem Gemisch (?<1), beträgt die Spannung 550-800 mV. mfg

 

messen zw. verteilerfinger und masse???

hatte lambdasonde mal gemessen, wert von konstant 1,35V, habe aber nur ein "billig" Multimeter, was vielleicht zu ungenau ist und den Spannungswechsel nicht anzeigt...

eigentl. gab es keine spürbare Änderung...

Deine Antwort
Ähnliche Themen