Omega A ; 2,6 i ; Leerlaufverbrauch
Hi, Gemeinde ! Gesundes neues Jahr auch noch.
Wie hoch ist der Leerlaufverbrauch für den Reihen-6-Zylinder 2,6 l
normal ? Bei meinem liegt zwischen 1,4 und 1,5 l/h , im Sommer vielleicht auch mal 1,3 l/h . Ist das zuviel? Das wäre dann auch eine Ursache für unruhigen Leerlauf im heißen Zustand ? Wer weiß Rat ?
heinzbbg .
33 Antworten
Hallo Hausi
Vielen Dank für die schnelle Antwort
Also der Bordellausgang sollte frei sein da er recht neu ist 10/2010 und auch kräftig röhrt Kats weiss ich natürlich nicht
Ein beschädigtes Zündkabel hab ich schon ausgetauscht da war an der Zündkerzenseite der Gummi abgerisen Kappe ist sauber und soweit ich sehen konnte auch Rissfrei
KLR und/oder Lambda hab ich noch nicht abgeklemmt gehabt aber die Idee mit dem Tempfühler ist nicht schlecht.
Kannst du mir sagen wo genau das Ding sitzt? Sind ja mehrere Fühler zu sehen und trotz Buch hab ich ihn noch nicht genau lokalisieren können.
Zitat:
Original geschrieben von Tiger3865
Oh Mann
von solchen Leerlaufverbräuchen träume ich nur
mit eingelegter Fahrstufe ca 2,1 - 2,5l ohne 1,8 - bis 2,2l
Und bei Tacho 210 ist auch schulz mit beschleunigen laut Navi echte 185 km/h
Dazu noch die Probleme beim anspringen des Motors wenn er wtwas länger gestanden hat >30min
Diese Probleme treten aber seltsammerweise nicht immer auf manchmal springt er Morgens bei 0°C sofort an am nächsten Tag erst nach 10 Sec Orgeln.
Leider fehlt mir die erfahrung obwohl ich vor 26 Jahren mal bei Citroen gelernt habe :-)
Ich denke im nächsten Urlaub werde ich mal versuchen das hinzubekommen zumal es im März ja hoffentlich wieder etwas wärmer geworden ist.
Jetzt muss ich erst mal schauen das Dickschiff über den Tüv zu bringen.Liebe Grüsse Tiger
Wenn der Tacho bei 210 km/h hängen bleibt, dann kontrollier mal ob die Klappe vom Dual Ram schaltet. Die sitzt unter dem Kunststoffdeckel "Dual-Ram". Diesen Deckel abschrauben, und den Motor im Stand durch Gasgeben über 4000/min hochbeschleunigen. Es müßte dann die Klappe geschaltet werden. Macht sie das nicht, dann die Schläuche und den Unterdruckbehälter auf Dichtheit prüfen. Wahrscheinlich zieht der Motor hierrüber Falschluft. Deshalb auch der Erhöhte Leerlaufverbrauch.
Gruß
Reinhard
Hallo Reinhard
Danke für den Tip das werde ich auch untersuchen irgendwo muss ja der Fehler liegen den so ne Oma macht ja eigendlich keine Faxen wenn's Ihr gut geht
Mal sehen ob ich am WE dazu komme alles zu kontrollieren da ich und meine bessere Hälfte im mom gegenläufig schicht haben bekomme ich das Auto nur selten zu gesicht und dann ist es meist Stockduster
Ich geh jetzt auch mal die Unterhaltskosten für den Dicken verdienen
Bis heute Nacht denn
Lieben Gruss Tiger
wassertemp.-fühler/sensor, für MSTG, hinten am thermostatengehäuse, ( blau ) siehe foto unten.
denk dir einfach den kopp drauf🙄 denk dir 12 ventile weg..... dann passt das.!😉😛
-a-
Ähnliche Themen
Hallo Andre
Danke für das Bild dann werde ich am WE mal sehen ob ich soweit denken kann 😛😁
Vielen dank noch mal an alle und cih werde am WE mal sehen woran es denn nu liegt son Tempfühler kann ja nu nicht die Welt kosten 😁
Liben Gruss Tiger
hallo und moin... aber wenn schon andre...... dann bitte andrEE.😉😁 mit doppel E.!!!!!!!!!!!!
danke und knutsch.!!🙂
-a-
Zitat:
Original geschrieben von altersack007
hallo und moin... aber wenn schon andre...... dann bitte andrEE.😉😁 mit doppel E.!!!!!!!!!!!!danke und knutsch.!!🙂
-a-
moin, moin,
mensch Andreè, immer diese Pingeligkeiten. 😁😁😛😛😉😉😎😎
Wenn schon denn schon, dann mit Apostroph über dem letzten E
Gruß
Reinhard
äääääähi ihr beiden krummtüten..... habt ihr nebeneinander im toster übernachtet.😕😕......
ich bin nu mal ganz besonders........ doooooof / alt / gebrechlich / bescheuert / krank im kopp..... usw...usw...
also lasst mir auch das, wenigstens etwas besondere, in meinem na"h"men...... sonst spring ich aus dem rahmen und kenne kein erbahmen.😠😠😠😠😠😠 .....😁🙂
und mit irgendwelchen apost.../rophen.../richen..../eln, hab ich auch nichts zu tun..... ende gelände.!!
A.N.D.R.E.E.
Hallo Zusammen
Nachdem ich heute mal mein Töff bei Tageslicht betrachten durfte hab ich getestet:
Den Temperatur fühler
Ergebnis Kalt 1717 Ohm, warm 219 Ohm sollte so in ordnung sein denks.
Dualramklappe schaltet bei ca 4000 1/min also sollte auch unterdruck da sein.
Ich habe trotzdem mal die Schläuche nachgesehen und stand danach auf dem selbigen 😰 😰 😁 😁
Habe mal Fotos angehängt da ich nicht mehr durchblicke.
Und an Andree kann es sein das mein Tempfühler anders sitzt als auf deinem Foto??
Hab auch dazu ein Bild gemacht und hab an dem Fühler mit dem blauen stecker den Wiederstand gemessen
Vieleicht war das ja auch völlig falsch
Wenn euch noch was einfällt dann immer raus damit
z.B. wie klemme ich den KLR ab
Lambdasonde wird ja in der Höhe der Spritzwand rechts irgendwo getrennt
Vielen Dank für euere Hilfe
Lieben Gruss Tom
ups, das sind ja schoinne bilder, die du da gamacht hast, aber leider viel zu dicht dran.!
mit dem c26ne, hab ich ja auch nicht soviel zu tun, deswegen kann ich dir bei dem nicht alles haarklein erklären.!!
ich brauche ja keine bildchen mehr.... ich geh da wieder ran und alles klärt sich von selbst, weil ist ja das selbe wie beim c30se.... nur halt auf der anderen seite.
ich finde aber ( mal wieder 🙁 ) keine aussagekräftigen fotos.... also versuche ich es mal so.
bild 1. = "3" sollte aus dem saugrohr kommen.... "2" sollte zum benzindruckregler gehen....
"1" sollte kurze zeit später in schwarz übergehen.... bei dir (wie´s scheint ), aber erst mal in durchsichtig und dann in blau übergehen...... blau sollte dann zur unterdruckspeicherdose gehen. ( die sitzt im zwischenraum zwischen motor und scheibe, also hinter der spritzwand, unter dem wasserschutz. )
"4" ( weiss ) sollte also dann von der speicherdose zum dual-ram-steuerventil gehen.... hinter dem ventil, zur membranenzugvorrichtung und von da aus geht dann die stange, zur ram-klappe.
prinzip..... saugrohr saugt, über "3" die luft aus dem gesammtem system.
damit wird die luft aus "2" genommen und der benzindruckregler könnte arbeiten...
auch aus "3" geht die luft raus.... und saugt dann den unterdruckspeicher leer..... und leitung "4" möchte dadurch auch wieder luft haben....
wenn das ram-ventil bei 4000u. öffnet, wird durch den unterdruck, die klappe geöffnet.... nach dem schliessen des ram-ventiles, ( unter 4000u. ) wird dann der unterdruck zur dose wieder geschlossen. luft strömt durch eine, dann geöffnete, hohlschraube wieder ein und die klappe schliesst sich.!
so nur genug davon..... es funtz ja bei dir.🙂
zum temp-sensor.....
der einfachstecker, sitzt auf dem fühler für die temp-anzeige, im innenraum....
der blaue, doppelkabel, sitzt auf dem temp-sensor, fürs MSTG....
gut auf meinem 1. foto, war es ja ein c30se..... aber die posi, konnte man schon erkennen.
es war mir auch ehrlich nicht bewusst, das der sensor beim c26ne, nach oben weg geht.🙄🙄.
ich dachte der sitzt dann eben unter dem platikteil drunter..... aber man lernt ja nie aus.....
unten dann noch mal ein etwas besseres foto, wo man datt janze, gutster ersehen kann.😁
( schwarzer kreis, wo er wohl sitzt..... gelbes kreutz, wo er bei all den anderen sitzt, unter dem plastik.! )
________
""Wenn euch noch was einfällt dann immer raus damit
z.B. wie klemme ich den KLR ab
Lambdasonde wird ja in der Höhe der Spritzwand rechts irgendwo getrennt""
KLR, kommt ein wenig drauf an, was für einer verbaut ist.... aber bei den EL. dingern, sitzt ( wenn wie vorgesehen angebracht ) am linkem dom, das STG. drangeschraubt.... kurz daunter, sitzt dann die sicherung..... diese raus nehmen und mit hilfe von " zuviel" amper, durchbremmen lassen..... dann wieder rein tun und aus die maus.!
trotzdem noch mal die dünne luftleitung verfolgen, wo sie an das saugrohr ran geht... und durch mundsaugen prüfen, ob die leitung unterdruckdicht ist.
wenn ja, alles ist gut.
lambda.... ja rechts/spritzw./ dreipoliger flachstecker.!! 2X weisses kabel, 1X schwarz.!
-a-
Hallo Andree
Gut das mit dem Sensor "Geschenkt" *g* hab ja den richtigen gefindet bin also doch nicht ganz blond 😁
Und das mit den Unterdruckschläuchen muss ich mir noch mal genauer ansehen da er ja wie schon geschrieben eben nach etwas längerem abstellen erst so nach 5 -10 sek starten anspringt vielleicht haben die da abeim anbringen vom KLR was auseinander gerissen und falsch wieder zusamen gesteckt wer weiss wer weiss
Nach nochmaligem Durchlesn deiner beschreibung mmit den unterdruckschläuchen ist mir aufgefallen das der blaue und der gelbe schlauch beide in der spritzwand verschwinden und garnicht an die anderen Schläuche drangehen hm na gut nächste schraubereinheit buchen *g* und dann das ganze da noch einmal genau anschauen
Elektrisches hab ich beim KLR nix gesehen am linken Federbeidom sitzt ein kästchen von dem gehen ein dünnerer schlauch zum ansaugtrakt hinter den LLR und ein dünner schlauch geht zu einem Ventil was in der Kühlwasser leitung sitzt und von da geht noch ein schlauch in richtung hinten kann aber nicht genau sehen wo er endet
Aber wenn ich mein Schiff wieder in die Hände bekomme schau ich noch mal genau und mach vielleicht noch n paar weiter weg bilder
Und wenn garnix mehr hilft überfall ich dich einfach 😰 😁
Vielen Dank erst mal für die Erklärung
Lieben Gruss Tom
ja....
""......das der blaue und der gelbe schlauch beide in der spritzwand verschwinden und garnicht an die anderen Schläuche drangehen.... ""
das hab ich ja geschrieben,...
"blau sollte dann zur unterdruckspeicherdose gehen. ( die sitzt im zwischenraum zwischen motor und scheibe, also hinter der spritzwand, unter dem wasserschutz. )
"4" ( weiss ) sollte also dann von der speicherdose zum dual-ram-steuerventil gehen.... "
blau...., vom saugrohr-T-stück, ab durch die spritzwand zur speicherdose.... und von da aus, ( anderer anschluss ) in weiss, wieder durch die spritzw., zum ram-ventil.!!!
""Und wenn garnix mehr hilft überfall ich dich einfach 😰😁""
kein problem.... komm ruhig vorbei.!
ich weiss zwar nicht was "ME" fürn kennzeichen ist, oder wo das ist... aber das musst du ja selbst wissen, ob sich das für dich lohnt.!!!!!!!!!!🙂
nur mit übernachten, geht ab Mi.-Sa. nicht.... weil da ist schon ein eifelaner, mit freund hier.
-a-
Hier war von erreichten Geschwindigkeiten mit dem Omega A 2,6 i die Rede . 210 km /h sollte er im Normalfall schon laufen . Angegeben ist die Limousine mit 215 Km / h .
Nun gibt es in der Serie doch Unterschiede in der Leistung, also sollten 5 km nicht die Welt bedeuten. Außerdem bestimmen das auch Zustand des Zündgeschirrs und Kerzen und allerlei mehr Dinge .
Ich bilde mir eine sehr gut laufende Limousine mi C26NE Motor zu besitzen. Die Beschleunigung ist Spitze und ich habe schon bei Seitenwind auf ebener Autobahn in beiden Richtungen laut GPS 225Km erreicht. Wer's nicht glaubt soll seelig werden !
Nur fordere ich das jetzt bei mindestens 215.000 Km nicht mehr gern heraus. Grüße von
heinzbbg .