Omega 2.5 TD wird auf unter Last heiß
Hallo zusammen.
Bin das erste Mal hier und muss sagen, ganz begeistert. Leider bin ich aber auch nicht minder verzweifelt.
Seit einiger Zeit wird mein X25DT unter Last sehr heiß. Besonders unter Vollgas auf der Autobahn. FOH meint, Thermostat und Kühler müssten getauscht werden. Habe ich gemacht, auch gleich Ölwechsel im Automatikgetriebe. Leider stellt sich nach dieser sehr teuren Geschichte keine Besserung ein. Kurbelwelle und Kopf haben die überprüft. Haben auch nach Abgas im Kühlwasser gesucht, aber ncix gefunden. Hat einer von euch vielleicht noch einen Lösungsansatz parat? Oder spinn ich vielleicht? Ihr kennt ja das Thermometer im Omega, darf der auf 100 Grad schnellen und sobald ich vom Gas gehe fällt die Temperatur wieder wie ein Stein vom Himmel. Sind die Sensoren im Kühler vielleicht verantwortlich? Naja, würde mich sehr über Antworten freuen.
MfG Björn Krause
Omega X25DT, Bj 1996, 170.000Km, Automatik und Klimaautomatik, Leder ud Xenon.
105 Antworten
Was man nicht im Kopf hat!!!
Wollte noch fragen, ob der Lüfter, bzw die Viscokupplung kaputt ist, wenn man den liegend gelagert hat. Läuft das ÖL nicht dahin zurück, wo es hin gehört?
Muss ich ja auch wissen, um beim Schrotti nen guten Preis rauszuholen.
So, jetzt aber.
Gruß Björn
halo ommibjörn
das der lüfter mit läuft wenn er klat ist ist ein anzeichen das er funktioniert isst vöölig normal im eiskalten zustand
gruss Hannes
Hallo Björn,
noch mal zum Verständnis:
Der Lüfterflügel läuft immer mit, aber ab einer definierten Temperatur wird er kraftschlüssig und das kann man deutlich hören. Wenn der Lüfter bei 2500 min/1 einschaltet hört sich das an als ob eine Feuersirene losgeht.
Wenn man einen ausgebauten Lüfter lange genug stehend lagert (meinetwegen 24 Stunden) müßte er problemlos
funktionieren. Die Neuen Lüfterkupplungen werden ja auch nicht nur stehend versendet.
Gruß Holger
Denke, ich habe das jetzt verstanden. Nur bin ich der Meinung, die Turbine geht nicht an, egal wie warm ich den Motor fahre und egal wieviel Gas ich gebe. Das sollte doch Anzeichen genug sein, dafür das etwas nicht stimmt mit dem Ding.
Bin leider absolut kein Techniker und total ungeschickt, gebe mir aber große Mühe alles zu verstehen, was ihr mir erklärt.
Danke für euer Verständnis.
Habe auch noch nie sowas erlebt. Wenn es nen Fehler gab, wurde der bisher immer lokalisiert und dann behoben. Diesmal aber klappt das aber nicht, ständig tausche ich ein Teil aus und stoße dann auf ein anderes, das es auch sein kann. Macht mich kirre.
Treffen gut überstanden, alle die da waren?
So denn, schönen Rest vom Abend noch.
Bis bald,
Gruß Björn
Ähnliche Themen
Mein FOH, also der Schlosser und der Meister sind gerade am verzweifeln, wegen der Motortemperatur
Vor einigen Monaten hatte ich bereits die Wapu wechseln lassen. Die Neue hatte sogar ein Metallschaufelrad. Aber die alte Wapu mit Plastikrad sah nach 200.000 km noch aus wie neu. Somit war keine Verbesserung erreicht. Heute nun wurde der Kühler getauscht. Der Meister hatte auch auf einen zugesetzten Kühler getippt. Vorsorglich hatte ich den FOH auch noch ein Thermostat bestellen lassen. Nachdem ich bis Mittag keinen Rückruf vom FOH hatte, rief ich ihn an. Kühlertausch war ohne Wirkung geblieben, sagte er mir. Dann hat er das Thermostat gewechselt. Ohne den gewünschten Erfolg. Jetzt schmeist er das Thermostat wieder raus und lässt mich erst mal ohne fahren. Er wird, wie im Forum schon beschrieben, eines mit ca. 72 Grad Öffnungstemp. besorgen und testen. Die werden wohl je nach Auslieferungsland auch Serienmäßig verbaut.
Viscolüfter und Ladeluftkühler funktionieren übrigens top.
Ach so, die Kühlanlage wurde heute mit Reiniger gespült und der Klimakondesator mit Kärcher gereinigt. Hat noch einer nen Tip? Das muss doch hinzukriegen sein.
Bin heute Vormittag zu meinem FOH, um nach dem Genesungszustand meines OMI zu fragen. Schlosser und Meister haben den Gedanken das Thermostat erstmal ganz wegzulassen, verworfen. Man hat in das neue Thermostat ein Loch von 4,8 - 5 mm gebohrt. So dass dieser Durchlass nun ständig gegeben ist und bei voller Öffnung mehr Duchlass gewährt ist. Nachdem der Schlosser seine Probefahrt beendet hatte, habe ich den OMI ca. 2h auf der BAB 20 getestet. Aussentemperatur waren ca. 28 Grad. Mit Klimaanlage ist die Wassertemp. des OMI unter Volllast, oder schreibt man wieder Vollast, bei ca. 195 km/h nicht mehr über die 100 Grad Marke gestiegen. Bei normalem Fahrbetrieb mit Klima lag die Wassertemp. zwischen 92 und 95 Grad. Bleibt nun abzuwarten, was die Heizleistung im Winterbetrieb betrifft.
Der Schlosser hat mir heute im Standbetrieb mal vorgeführt, wie es sich anhört wenn der Viscolüfter zuschaltet. Hört sich an wie ne kleine Turbine.
Also obwohl alles Teile die etwas mir der Kühlung zu tun haben, gereinigt bzw. gegen Neuteile getauscht wurden und auch Viscolüfter und Ladeluftkühler voll funktionfähig sind, war der Temperaturverlauf nicht zufriedenstellend.
Bei fehlender Heizleistung im Winter, werden wir dann wohl auf ein 72 Grad Thermostat zurückgreifen. Die sind aber nicht mehr über das Opel-Interne Bestellsystem zu bekommen und müssen anders geordert werden. Früher waren wohl auch die Teile des Holden, Vauxhall usw. über das System bestellbar. Das solls erstmal gewesen sein. Ich bin erstmal beruhigt, meine Werkstatt auch und ich kann mit Familie und Wohnwagen bald losziehen.
Gruß, hoffi
Hallo 2.5 TD - Fahrer, (Überhitzung, oder nicht Überhitzung, glaubt euren Anzeigen nicht!)
muss mich noch mal zum Thema melden.
Also die Urlaubsfahrt nach Ungarn verlief mit Wohnwagen problemlos. Nur bei ganz steilen Steigungen auf der Autobahn ging die Kühlwassertemperatur bis auf 110 Grad hoch. Sonst so ca. 96 Grad.
Musste also auf den Steigungen bis auf 50 km/h reduzieren und manuell in die 2 Fahrstufe schalten, um den Wasserumlauf und die Drehzahl des Viscolüfters zu erhöhen und somit eine bessere Kühlleistung zu erreichen.
Dann hat er sogar noch auf der Steigung runtergekühlt.
Hab mich dann nach dem Urlaub mit dem Thermostathersteller Behr in Verbindung gesetzt. Die bieten für den Omega 2.5 TD ein Thermostat mit Bypass an. Bei diesem sollen diese Probleme nicht auftreten. Sagt man dort.
Hätt ich mir das Loch im Thermostat auch sparen können :-)
Aber weiter im Text. Da der FOH die Temp. mit dem Diagnosegerät geprüft hatte und beide Temperaturfühler, der für die Anzeige und der für die Motorelektronik, die gleichen Werte lieferten, hatte ich mir darum weiter keine Gedanken gemacht. Trotzdem habe ich gestern 5,99 € investiert und mir ein Einweckthermometer gekauft. Zu Hause angekommen, war die Anzeige der Armatur beim ersten Strich über 90 Grad also ca. 92,5 oder 93 Grad. Ich lies den Motor laufen und öffnete den Ausgleichsbehälter der Kühlflüssigkeit und steckte das Einweckthermometer rein.
Nach ca. 10 min., bei laufendem Motor, zeigte dies gerade mal 85 Grad an und stieg nicht weiter.
Also, wer denkt der OMI hat ein Temperaturproblem, erstmal Fieber messen mit dem Einweckthermometer !!!
Ein Temperaturfühler kostet ca. 15,-€. Mit Einbau sind es aber schon 93,- €. Laut FOH.
Mal sehen ob mir der FOH etwas entgegen kommt.
Gruß, hoffi
dein temfühlrer sitzt unter der ansaugbrücke
selbst für ungeübte schrauber ist das in 1-2 std kein proplem das teil da rein zuschauben was an dazu braucht wären dan noch 6 neue dichtungen für die ansaugbrücke o wie nene dichtungsring für den fühler sofern er nicht dabei ist
etw gelenkige knochen sind von vorteilso wie iene ruhige hand
man kann in den Faq gut nachlesen unter nadelhubsensor wie man die brücke abbaut
guss Hannes
Danke dir. Falls mir der FOH preislich nicht entgegen kommt, ist es auf jeden Fall ne Überlegung wert.
Der Kühlertausch war ja seine Idee und hat mich fast 500,-€ gekostet. Jetzt hab ich neben einer intakten Wasserpumpe auch noch einen intakten Kühler auf dem Boden zu liegen.
Wenn der Fühler für die Anzeige unter der Ansaugbrücke liegt, weiß doch bestimmt auch einer wo der Fühler für die Motorelektronik zu finden ist. Laut FOH hat der OMI ja zwei. Wo die liegen weiß der FOH nämlich noch nicht.
Wo finde ich den zweiten Fühler?
Gruß, hoffi
Hi @hoffi-pom
meinst du, die Temperatur im Ausgleichsbehälter ist wirklich representativ?
Kann es nicht sein, das die Kühlflüssigkeit schon wieder ziemlich abgekühlt ist, wenn sie dort ankommt?
Naja, ich werde das nächste Woche auch mal testen mit dem Einweckthermometer, vielleicht beruhigt das mein Gemüt noch etwas.
Die Idee finde ich jedenfalls richtig gut.
Mal schauen, bis dahin...
Gruß Björn
Die beiden Temperatursensoren sitzen unter der Ansaugbrücke im Zylinderkopf Position Zylinder 2 und 4 im KLEINEN Kreislauf recht dicht am jeweiligem Verbrennungsraum. Somit ist eine gemessene Temperatur im Ausgleichsbehälter = GROSSER Kreislauf immer niedriger und nur sehr bedingt für eine Fehlersuche geeignet.
Eine bessere Stelle zum Messen ist direkt hinter dem Thermostat. Dazu braucht man aber ein Fühlerthermometer, oder eins mit Infrarot-Technik.
Ich hatte derartiges beim Messen auch im Hinterkopf. Denn rein vom Gefühl her hätte ich auch gesagt, dass die angezeigten Temperaturen reell sind.
Der Wagen erreicht schneller seine Betriebstemperatur und er heizt besser als zuvor. Da der Wagen im Stadtverkehr sehr schnell seine ca. 92,5 Grad erreicht, früher waren es gerade mal 90 Grad, regelt sich die Standheizung auch schneller herunter, und die hat ja ihren eigenen Sensor.
Hat eigentlich schon mal einer das Behr Thermostat mit Bypass verbaut. Wie sieht das Teil denn aus?
HI,
lass doch mal den Visco-Lüfter checken, denn der ist aus Plastik und deshalb schmoren die sehr gerne. Ich hatte aus das Problem und mir hat man einen neuen Visco-Lüfter aus Guss eingebaut und wunderbar. Man hört sogar den Unterschied.