Omega 2.5 TD wird auf unter Last heiß
Hallo zusammen.
Bin das erste Mal hier und muss sagen, ganz begeistert. Leider bin ich aber auch nicht minder verzweifelt.
Seit einiger Zeit wird mein X25DT unter Last sehr heiß. Besonders unter Vollgas auf der Autobahn. FOH meint, Thermostat und Kühler müssten getauscht werden. Habe ich gemacht, auch gleich Ölwechsel im Automatikgetriebe. Leider stellt sich nach dieser sehr teuren Geschichte keine Besserung ein. Kurbelwelle und Kopf haben die überprüft. Haben auch nach Abgas im Kühlwasser gesucht, aber ncix gefunden. Hat einer von euch vielleicht noch einen Lösungsansatz parat? Oder spinn ich vielleicht? Ihr kennt ja das Thermometer im Omega, darf der auf 100 Grad schnellen und sobald ich vom Gas gehe fällt die Temperatur wieder wie ein Stein vom Himmel. Sind die Sensoren im Kühler vielleicht verantwortlich? Naja, würde mich sehr über Antworten freuen.
MfG Björn Krause
Omega X25DT, Bj 1996, 170.000Km, Automatik und Klimaautomatik, Leder ud Xenon.
105 Antworten
Noch ein kleiner Tipp: auf der Fahrerseite sitzt hinter der Frontschüze ja bekanntlich der Ölkühler, der über eine Gummihutze mit der Frontmaske verbunden ist. Ich hab da letzes Jahr mal reingeguckt, und da sah es aus wie in einem Laubfangsack. Der Trichter ist gross genug, um jede Menge Laub, tot Tiere und anderes Zeugs einzusammeln, und durch die Hutze behält er es auch bei sich, d.h. der dreck kann nicht nach unten wegfallen, was natürlich auch zu einer Reduzierung der Kühlleistung des Öls führt. Die Hutze ab und zu an der Unterseite mal aushängen und den Abfall rausrieseln lassen dürfte dem Motor sicher nicht schaden.
Grüssle
Jackson5
Ich muss nochmal kurz stören. Morgen steht nun endlich der Wechsel der WaPu an und da muss ja auch der Viscolüfter runter. Bei meinem letzten Versuch den zu Reinigungszwecken zu entfernen bin ich gescheitert. Immer dreht sich die Pumpe mit und mit kontern ist da nix.
Hat einer von euch das schonmal gemacht? Wäre für ein paar Tricks echt dankbar, sehe es schon an diesem blöden Lüfter scheitern.
Hat der FOH ein Spezialwerkzeug für sowas? Ist echt ne Sau, der Lüfter.
Ach nochwas. @support, kann es sein, das der Ommi viel viel besseren Durchzug hat, seitdem der Lüfter auf dem Ladeluftkühler wieder läuft? Wird da Kühlwasser in den Ladeluftkühler gepumpt, oder wird da echt nur die angesaugte Luft durchgeleitet?
Naja, bis bald und Danke im Voraus.
Gruß Björn
Hi Ommibjörn,
der Viscolüfter hat Linksgewinde.
Also mußt Du zum Lösen nach rechts drehen.
Ich mache das meist mit einem großen Maulschlüssel, den ich auf die Überwurfmutter des Lüfters setze und dann mit einem schweren Hammer möglichst entschlossen auf das freie Ende des Schlüssels schlage ( kurz und trocken).
Ansonsten haben die Opelaner einen Gegenhalter der aud den Wapu- Flansch geschraubt wird. Ist aber auch ein ziemliches Gefummel die M6 Schrauben raus und wieder reinzudrehen.Den Gegenhalter kann mit etwas Geschick aus Flacheisen selber machen
Gruß Holger
WOW, Holger, das ging ja sauschnell. Danke. Werde es mal mit der schmerzlosen Variante probieren. Einfach DRAUF!!!
Wird sich ja irgendwie lösen lassen, hoffe ich.
Viel Spaß auf dem Treffen an alle. Ich kann Samstag nach meinem Dienst nachmittags schön in der Garage ölen und WaPu wechseln.
Werde spätestens Sonntag mal ein Paar Erlebnisse dazu posten.
Also macht es gut...
Gruß Björn
Ähnliche Themen
In dem Fred "Werkzeug" hatte ich auch danach gefragt, kannste ja auch nochmal gucken 🙂
p.s. guckst du hier
Hey stoned opa, danke. Bleibt für nen Deppen wie mich nur eine Frage: KRR= Keilrippenriemen? Wimmelt manchmal nur so von Abkürzungen.
Bin mehr als gespannt ob das klappt. Naja, werde ich ja Samstag sehen.
Also bis dahin.
Gruß Björn
Zitat:
Original geschrieben von Dieselmax
Hi Ommibjörn,
der Viscolüfter hat Linksgewinde.
Also mußt Du zum Lösen nach rechts drehen.
Ich mache das meist mit einem großen Maulschlüssel, den ich auf die Überwurfmutter des Lüfters setze und dann mit einem schweren Hammer möglichst entschlossen auf das freie Ende des Schlüssels schlage ( kurz und trocken).
Ansonsten haben die Opelaner einen Gegenhalter der aud den Wapu- Flansch geschraubt wird. Ist aber auch ein ziemliches Gefummel die M6 Schrauben raus und wieder reinzudrehen.Den Gegenhalter kann mit etwas Geschick aus Flacheisen selber machen
Gruß Holger
Hi,
wenn man die Löcher groß genug bohrt kann man den Gegenhalter auch über die Schraubenköpfe schieben, funzt Prima, dann braucht man auch keinen Hammer.
Gruß
Ralf
@stoned opa, wie war das mit den blinden Hühnern, die auch mal ein Korn finden? War einfach nur geraten, viel kam ja gar nicht in Frage.
@ralfilein ich will mal probieren, diesen Gegenhalter zu bauen, wenn das nicht klappt, kann ich immer noch auf die Holzhammermethode zurückgreifen.
Gruß Björn
So, da bin ich wieder. WaPu ist gewechselt und tata???
KEine BEsserung. Alle Maßnahmen die ihr vorgeschlagen habt, habe ich durch.
Außer Viscolüfter.
Ich habe den ausgebaut um an die WaPu zu kommen und da kam mir die Idee, ihn einfach mal im Schraubstock warm zu machen. Denn eigentlich (irre ich mich?) sollte der doch schwerer zu drehen sein, sobald die Viscokupplung in der Mitte heiß wird. Habe die mit nem Heißluftfön schrittweise bis auf 140 Grad gebracht, aber bei keiner Temp. stellte sich eine Veränderung ein. Er ließ sich immer gleich leicht drehen.
Normalerweise müsste die Kupplung aber sperren, damit die Welle der WaPu die Drehzahl auf den Lüfter weitergeben kann, oder? Hat einer von euch schonmal so ein Ding in der Hand gehabt? Wenn ja, sperrt der bei Hitze ganz, oder annährend ganz? Wie schwer sollte der gehen? Viele Fragen, weiß ich.
Ach nochwas, gereinigt ist er. Mit Pressluft und Bremsenreiniger ( Alleskönner!).
Was kostet so ne Viscokupplung? Macht mich doch sicherlich wieder arm, oder.
Naja, ich halte zu meinem Baby.
Bis hoffentlich bald...
Gruß Björn
Hallo Björn,
die ganze Prüferei der Viscokupplung im Stand und bei Leerlaufdrehzahl bringt nichts, hab ich alles schon probiert.
Das Einzige was Gewissheit bringt ist der Hörtest: der Lüfter muß sich mit deutlich hörbarem Geheul bei ca. 92°C einschalten. Je höher die Motordrehzahl um so lauter das Geräusch.Die Temperatur sinkt dann um ca 4°C und der Lüfter schaltet ab( Geheul hört auf).
Lüfterkupplungen kann man manchmal bei Ebay für unter 100 Euro. (Habe für meinen 64 Euro bezahlt)
Du mußt dann unter der Rubrik BMW E 34 suchen.
Gruß Holger
Hallo Björn, hier 2 Angebote aus Ebay
Nr 8068700181 und 270012324872
beide gebraucht aber unter 100 Euro
Gruß Holger
naja, den zweiten würd ich schon mal nicht kaufen ... eigentlich garkeinen ausm Versand, Viscolüfter sollten nur stehend transportiert werden ...
So, habe den gestrigen Tag auch mal genutzt und endlich mein Thermostat, AGR und Thermoschalter gewechselt.
Ich hatte ja vorher auch das Prob, dass ich a) nicht schneller als 160km/h fahren konnte und b) Probleme mit der Motortemp, ab ca. 140km/h bekommen habe.
zu a) Bin nach der Bastelei Probe gefahren. Resultat ich komme auch wieder an die 180km/h, ging nich schneller wegen Verkehr denke da wäre aber mit weiterem Anlauf auch noch schneller geworden.
zu b) Beim wechseln des AGR ist mir aufgefallen, dass das Rohr welches seitlich angeflanscht ist und die Abgase zuführt am unteren Ende lose war, ich denke das war auch die Ursache für mein Tempproblem, Thermostat habe ich zwar trotzdem gewechselt, aber das Alte funzt einwandfrei. Es sieht nun also so aus, Temperatur früher bei normaler fahrweise 95°C-97°C, Vollgas bis an die 110°C. Jetzt bei normaler fahrweise 92°C, bei Vollgas knapp an die 100°C aber nicht drüber.
Ich bin also zufrieden.
Ok, aber bei mir läuft ber Viscolüfter auch schon mit, wenn der Motor noch kalt ist. Also wenn ich morgens in den Wagen einsteige läuft der auch schon. und hörbar ist beim Hochdrehen auch nur der Motor.
Soll der denn auch schon laufen wenn der Motor noch kalt ist?
Die Klima hat damit ja auch nix zu tun, das heisst ich kann die zum testen auch aus lassen, richtig?
Mir fehlt das von euch beschriebene turbinenartige geheule.
Will morgen mal bei meinem freundlichen Schrotti ( FS ) anfragen, ob der sowas hat.
Danke Dieselmax für die Artikelnummern bei Ebay, werde das mal studieren.
Und Danke auch für alle anderen Tipps.
Schön stoned opa, wenigstens einer ist zufrieden. Werde bei mir auch mal schauen ob das Rohr für das AGR richtig fest ist unten. Kann das denn daran gelegen haben?
Also bis dann...
Gruß an alle
Björn