OM654 Motoröl E 220 d
Hallo zusammen,
habe hier im Forum nichts gefunden zum Thema welches Öl in den 220d rein kommt.
Im Handbuch habe ich nur gefunden das es eine MB-Freigabe von 228.51, 229.31, 229.51, 229.52 oder 229.71 haben soll!
Heißt das ich könnte jedes Öl mit einer dieser Freigaben verwenden?
Welche Norm oder welches Öl genau würdet ihr eurem Stern gönnen oder empfehlen! Die Freigabe 229.71 ist scheinbar die neueste - hier gibt es wohl auch nur Mobil und Lukoil als Anbieter.
Den Firmen-Leasing-Fahrern wird es vielleicht nicht so interessieren...
Vielen Dank und viele Grüße
annyro
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Rybeck schrieb am 11. November 2019 um 19:17:25 Uhr:
Zitat:
@josiptelenta schrieb am 11. November 2019 um 19:09:07 Uhr:
Ich nutze nur 5w40.
Bin nicht zufrieden mit 5w30Hallo,
Was spricht dagegen?
Warum bist du nicht zufrieden?
Und vor allem: wie merkt man das? :-)
Ich bin noch nie ausgestiegen und hab zu mir gesagt, Mensch war das Motoröl heute wieder klasse :-)
174 Antworten
Zitat:
@Michi-77 schrieb am 27. Februar 2024 um 21:02:56 Uhr:
Ich halte das 5w30 in der Heißviskosität für zu dünn im OM654. Ohne das irgendwie mit Fakten belegen zu können. Ist einfach mein Versuch, dem Motor an Steuerkette und Schlepphebeln etwas Gutes zu tun.
Darf ich dich Fragen wie du auf dem Beschluss kommst? Verbraucht es viel öl? Oder hörst mehr Nageln?
Nichts von beidem. Aber der Motor hat Schwachstellen, die sicher auch mit der Durchölung zusammenhängen. Und da es ein 229.52-Öl 5W-40 gibt, mache ich das für mich einfach so.
Zitat:
@Michi-77 schrieb am 28. Februar 2024 um 14:47:40 Uhr:
Aber der Motor hat Schwachstellen, die sicher auch mit der Durchölung zusammenhängen.
Die würden mich jetzt aber schon interessieren.
Ähnliche Themen
Ok mich auch. 40er nimmet einfach minimal Leistung weg und Verbrauch erhöht sich minimal. Ohne Akute Probleme sehe ich da kein wirklichen Vorteil. Aber jeder wie er will natürlich
Ich meine mit den Schwachstellen die verschleißenden Schlepphebel und es gibt auch Probleme mit der Steuerkette. (Die Tandempumpe ist sicher ne andere Baustelle.)
Es muss ja niemand ein anderes Öl fahren. Ich tu es einfach. 🙂 Ich weiß ja nicht, ob es etwas bringt. Nur im Schadensfall werde ich herausfinden, dass es nichts gebracht hat.
Hier mal ein interessantes Video zum Thema Motoröl...
Zitat:
@Der Vectra schrieb am 6. März 2024 um 09:53:54 Uhr:
Hier mal ein interessantes Video zum Thema Motoröl...
Da gibt es aber auch sehr gewagte Thesen in dem Video. Danach müssten ja alle Fahrzeuge mit modernen Motoren außerhalb Deutschlands Probleme haben, weil sie nicht die Geschwindigkeiten der "Vertreterfahrzeuge", wie in Deutschland erreichen.
Zitat:
@Dimareka schrieb am 7. März 2024 um 11:46:58 Uhr:
Zitat:
@Der Vectra schrieb am 6. März 2024 um 09:53:54 Uhr:
Hier mal ein interessantes Video zum Thema Motoröl...Da gibt es aber auch sehr gewagte Thesen in dem Video. Danach müssten ja alle Fahrzeuge mit modernen Motoren außerhalb Deutschlands Probleme haben, weil sie nicht die Geschwindigkeiten der "Vertreterfahrzeuge", wie in Deutschland erreichen.
Bei Mercedes z.B. sind die Intervalle in den USA und China deutlich kürzer - 10.000mi und 10.000km!!!
Zitat:
@senkaeugen schrieb am 7. März 2024 um 12:04:07 Uhr:
Bei Mercedes z.B. sind die Intervalle in den USA und China deutlich kürzer - 10.000mi und 10.000km!!!
Das sind zwei Länder von wie vielen im Rest der Welt und im Speziellen von Europa? Und dann bezieht sich das auch noch ausschließlich auf den OM656.
Zitat:
@nicoahlmann schrieb am 7. März 2024 um 13:47:53 Uhr:
Sind zwar nur 2 Länder, dürften aber die größten Märkte der Welt sein....
Das mag ja alles sein. Dennoch hört man aus den restlichen Ländern und hier hauptsächlich Europa gemeint, nichts davon, dass dort massive Motorprobleme markenübergreifend bestehen, aufgrund dass man dort nicht mit 160 km/h oder mehr unterwegs sein kann.
Zitat:
@Bayerntaxi schrieb am 8. März 2018 um 15:46:47 Uhr:
Servus
Ich lass alle 12500 km Öl und Filter wechseln. Nehme dazu den Filter (Mahle) und das Öl zum MB mit.
Aral Super Tronic Longlife 3 5W30 /229.52. 20Liter kosten ca.100.- Hab gerade den 10ten Ölwechhsel (100000 km) mit diesen Öl gemacht. Ist auch von MB freigegeben.
Bis dann
Bayerntaxi
Hab ich bei VW auch schon mal gemacht, weil ich nicht jedes Jahr für 8,5 Liter Öl und 15 min Arbeit ---
300,00€ bezahlen wollte.
Bis ich dann festgestellt habe, die haben nur den Filter gewechselt und das " alte " 12 - 15000km gefahrene Öl drin gelassen. LONGLIFE
Wo mein mitgeliefertes Öl geblieben ist keine Ahnung !
Wie ich das gemerkt habe ?
Obwohl beim Diesel das Öl ja nach ganz kurzer Zeit schon SCHWARZ ist, und ich daraus laut Werkstatt nicht schließen kann, der Wechsel wurde nicht vorgenommen - so der Werkstatt Leiter -
Hab ich Ihm gesagt, kein Problem ich werde das Öl bei mir auf Arbeit im Labor analysieren lassen.
Da kamen wohl beim Werkstattleiter starke Zweifel auf
Der Wagen ging nochmal in die Werkstatt, ich bekam erstmal Kaffee
und nach 20 min rollte mein Auto gewaschen aus der Werkstatt
Und es war NEUES ÖL drin, hab ich in der Firma untersuchen lassen
eine Rechnung habe ich nie erhalten.
So nun kann jeder darüber denken was er will, ich jedenfalls habs gelernt
Zitat:
@Gastleser220d schrieb am 2. März 2024 um 23:29:17 Uhr:
Ravenol REP Racing 5W30 229.52 Vollsynthetisch.
Mahlzeit Gastleser,
Merkst du zu den amderen 5w30 einen Unterschied mit dem ravenol??