OM654/656 vorzeitiger Verschleiß der Schlepphebel
Hallo zusammen,
obwohl es hier im Forum noch nicht großartig besprochen wurde, beklagen sich einige OM654-Besitzer über einen "schnellen" Verschleiß der Schlepphebel. Auch von einem Brechen der Bauteile war teils die Rede.
In anderen Communities wurde über ein Versagen der Schlepphebel in Laufleistungsbereichen zwischen 160.000 und 200.000 Kilometern berichtet.
Laut EPC gibt es ab 10/07/2018 bzw. ab Motornummer: 80278367 einen anderen Schlepphebel mit einer anderen Teilenummer. (Fußnote zur alten Teilenummer: "Darf nicht mehr verbaut werden"😉
Alte Teilenummer: A6540501100
Neue Teilenummer: A6540505701
Beim OM656 müssten deshalb auch die allerersten Modelle betroffen sein. Hier sagt das EPC jedoch, dass schon ab 29/06/2018 die neue Teilenummer verbaut werden musste. (Beim 656 sind die gleichen Hebel verbaut)
Gibt es hier User, die bereits mit dieser Problematik konfrontiert wurden? Man könnte die Erfahrungen diesbezüglich hier sammeln.
Bin mal gespannt, ob wir ein paar Infos zusammen bekommen.
Beste Antwort im Thema
Herrgott, wenn ich mir den billig zurechtgedrückten Blechplunder ansehe, da kommt mir die Galle hoch.
https://www.carloxx.de/.../52907_Product.jpg
Früher wäre so ein Bauteil aus Stahlguss gewesen.
Allein schon die Optik sagt mir, dass da irgendein flaumbebarteter Junginschenör am Rechner mal eben fix sein Finite-Elemente-Programm mit runtergedrehten Sicherheitsmargen gestartet hat und der zuständige Einkäufer beim chinesischen Lieferanten auch noch den allerletzten Zehntelcent rausgequetscht hat.
Da kann dann natürlich kein erfahrener Fachmann mehr an der Härteanlage stehen, da kommt dann der hastig eingewiesene Reisbauer zum Einsatz. Dass dem ab und zu mal nicht korrekt gehärtete Bauteile durchrutschen, merkt der wahrscheinlich nicht mal.
878 Antworten
Zitat:
Und wenn sich bei der Kundschaft erst mal der Eindruck verfestigt hat, daß Daimler mittlerweile noch nicht mal mehr haltbare Diesel bauen kann, wird man ihnen die kommende E-Strategie erst recht nicht abnehmen.
Andersum! Es ist die bewusste Strategie, die Leute zu den bislang unbeliebten E Autos zu bewegen. Schließlich haben die viele solcher Teile nicht 🙂 🙂 🙂
Zitat:
@senkaeugen schrieb am 2. November 2023 um 16:45:00 Uhr:
Ein Kegel/Konus Lager hat da oben def. nichts zu suchen.
Woher stammt die Info und gibt es von dem Teil ein Bild?
Nein, leider gibt es kein Bild davon. Ich beabsichtige jedoch, bald ein Stück als Muster zu kaufen.
Zitat:
@cinfoM schrieb am 2. November 2023 um 16:19:00 Uhr:
Zitat:
@verso33 schrieb am 2. November 2023 um 14:49:38 Uhr:
OM654 hat sehr starke Rußeindickung und dann fahren Leute noch 25000 km öl Intervallen (Selbst Schuld) Motor verschleißt schneller durch Rußeindickung!
1.Ölwechsel zwischen 200-250 Motorstunden nicht mehr!
2.Motor nicht langer im Stand laufen lassen, Tipp von Taxifahrer!
3. Start&Stop Automatik nicht benutzen!
4. 5w40 Öl nehmen, sollte besser seien da er mehr Öldruck im Kopf dann hat. Habe Test bei YouTube gesehen 5w40 öl hat im kaltem und Heißem zustand, mehr Öldruck gehabt als 5w30 öl.was ist besser? schön Scheckheft gepflegtes Auto bei pünktlich alle 25.000km?
oder nicht scheckheftgepflegtes Auto aber dafür nachweisbare Ölwechsel alle 10tkm mit Premium-Öl?
Also,hab mein Auto mit 29500 Tkm 11 Monate alt von europcar gekauft, hab Inspektionen bei MB gemacht, da ich pro Jahr 12-15 Tkm fahre, also wurde bei meinem alle 12-15 Tkm ölgewechselt. Ab dieses Jahr mache ich selbst alles, da mein Auto jetzt 105 Tkm hat und 11.2017 Bj ist, werde ich keine Kulanz von MB mehr bekommen oder?
Jetzt kommt bei meinem 5w40 öl alle 10000 KM .
Also mein Auto ist besser !
Aber ich denke tatsächlich nach, selber in Garage die Schlepphebel vorbeugend zu wechseln, weiß ich noch nicht, weil es gibt doch Exemplare mit 300-500 Tkm die ohne Schäden laufen (Facebook Gruppe)
Zitat:
Also,hab mein Auto mit 29500 Tkm 11 Monate alt von europcar gekauft, hab Inspektionen bei MB gemacht, da ich pro Jahr 12-15 Tkm fahre, also wurde bei meinem alle 12-15 Tkm ölgewechselt. Ab dieses Jahr mache ich selbst alles, da
glaube bei dem alter und laufleistung kaum wenn überhaupt sehr wenig an Kulanz leistungsein wird. Die probleme kommen so wie ich gelesen habe auch meistens ab 150tkm wo die meisten keine garantie mehr haben.
ich würde dir 0w40 mobil 1 wärmstens empfehlen! spürbar ruhige und sanfte beschelunigung, von welcher FB gruppe ist die Rede?
Ähnliche Themen
Zitat:
@cinfoM schrieb am 2. November 2023 um 19:00:30 Uhr:
Zitat:
Also,hab mein Auto mit 29500 Tkm 11 Monate alt von europcar gekauft, hab Inspektionen bei MB gemacht, da ich pro Jahr 12-15 Tkm fahre, also wurde bei meinem alle 12-15 Tkm ölgewechselt. Ab dieses Jahr mache ich selbst alles, da
glaube bei dem alter und laufleistung kaum wenn überhaupt sehr wenig an Kulanz leistungsein wird. Die probleme kommen so wie ich gelesen habe auch meistens ab 150tkm wo die meisten keine garantie mehr haben.
ich würde dir 0w40 mobil 1 wärmstens empfehlen! spürbar ruhige und sanfte beschelunigung, von welcher FB gruppe ist die Rede?
Danke,hab 5w40 Fuchs, merke ich auch das was du beschreibst!
Gruppe:W213 S213 Mercedes Benz E-Klasse Deutschland
So,hat gerade einer bei der Facebook Gruppe: Mercedes-Benz W213 Club (WorldWide)gepostet .
Taxi und angeblich hat er am Motor nichts gehabt, neue Rekord!
Zitat:
@verso33 schrieb am 2. November 2023 um 19:13:45 Uhr:
Zitat:
@cinfoM schrieb am 2. November 2023 um 19:00:30 Uhr:
glaube bei dem alter und laufleistung kaum wenn überhaupt sehr wenig an Kulanz leistungsein wird. Die probleme kommen so wie ich gelesen habe auch meistens ab 150tkm wo die meisten keine garantie mehr haben.
ich würde dir 0w40 mobil 1 wärmstens empfehlen! spürbar ruhige und sanfte beschelunigung, von welcher FB gruppe ist die Rede?
Danke,hab 5w40 Fuchs, merke ich auch das was du beschreibst!
Gruppe:W213 S213 Mercedes Benz E-Klasse Deutschland
das 0w40 öl dürfte im Winter vorteilhafter sein deshalb mein vorschlag.
als 5w30 kommt nur original Öl in Frage, damit lief es am besten,bis ich eben 0w40 ausprobiert habe, die Steigerung eben!
Zitat:
@cinfoM schrieb am 2. November 2023 um 20:56:04 Uhr:
Zitat:
@verso33 schrieb am 2. November 2023 um 19:13:45 Uhr:
Danke,hab 5w40 Fuchs, merke ich auch das was du beschreibst!
Gruppe:W213 S213 Mercedes Benz E-Klasse Deutschlanddas 0w40 öl dürfte im Winter vorteilhafter sein deshalb mein vorschlag.
als 5w30 kommt nur original Öl in Frage, damit lief es am besten,bis ich eben 0w40 ausprobiert habe, die Steigerung eben!
Danke.
Mir wurde sogar 5w40 LKW Motor Öl empfohlen ,der hat zwar keine MB Freigabe aber soll das beste Öl für Diesel sein, voraus Setzung darf Motor nicht viel Öl Verbrauch haben. Ravenöl NDT.
Zitat:
@verso33 schrieb am 2. November 2023 um 20:36:02 Uhr:
So,hat gerade einer bei der Facebook Gruppe: Mercedes-Benz W213 Club (WorldWide)gepostet .
Taxi und angeblich hat er am Motor nichts gehabt, neue Rekord!Wir hier bei Motor talk bilden doch eine ganz kleine Gruppe ab. Vom om 654 wurden seit 2016 hunderttausende verkauft. Bestimmt läuft die Mehrzahl tausende von Kilometer zuverlässig ab, sonst würde in den Medien ganz anders diskutiert.
Mein mercedes Kundendienst hat von Motorschäden bei diesem Motor noch nichts gehört. Jährlichen ölwechsel mit Freigabe 229.52 ist Voraussetzung. Mein E220d bj.2019 mit 47.000 km hat bis jetzt noch nichts gehabt. Ich freue mich jedesmal wenn ich mit einem so laufruhigen und extrem sparsamen Diesel unterwegs bin.
Gibt es dieses Schlepphebel-Problem an alle Diesel auch dem Om642 aus dem S212 E350d von 2017? Weil es oben mal hieß auch E400d wer betroffen.
Hallo zusammen und @PascalBro,
nein, der OM642, ein V6-Zylinder-Dieselmotor mit 2987 ccm Hubraum, ist nicht von vorzeitigem Verschleiß der Schlepphebel betroffen und auch nicht Gegenstand dieses Threads. Dies schließt jedoch nicht aus, dass Schlepphebel/Kipphebel (A6420500133) in einem OM642, der bereits 2008 eingeführt wurde, keinem Verschleiß unterliegen und nicht bereits ausgetauscht werden mussten.
Die aktuellen Vier- und Sechszylinder-Reihendieselmotoren der Baureihen OM654 und OM656, zunächst in der ersten Generation mit 1597 ccm/1950 ccm und 2925 ccm, in denen die Schlepphebel mit der Teilenummer A6540506601 verbaut sind, sind durch Schadensfälle auffällig geworden.
Es wäre nicht verwunderlich, wenn die zweite Generation der Vier- und Sechszylinder-Reihendieselmotoren OM654M/1993 ccm und OM656M/2989 ccm, erstmals eingesetzt als Frontrunner in der C-Klasse Baureihe 206 sowie E-Klasse BR213 Mopf in der Version E300d mit 1993 ccm und 195 kW / 265 PS und in denen auch Schlepphebel mit der Teilenummer A6540506601 verbaut sind, bald für Aufmerksamkeit sorgen würden, wenn nicht ein Wechsel von Nadellagern zu Rollenkonuslagern (auch Rollenkegellager) oder einer anderen haltbareren Konstruktion durch Prüfung und Inaugenscheinnahme bestätigt wird.
Also ich muß zugeben, ihr macht mir ganz schön Angst um meinen Diesel, vor allem Walter, dem ich aufgrund langer Zugehörigkeit hier sowie vieler qualitätsvoller Posts hier sehr vertraue! Und das, obwohl hier bis heute keinerlei verlässliche Zahlen für den Verschleiß der Schlepphebel oder gar Motorschäden aufgrund dessen genannt werden können! Zu meinem Wagen: Ich besitze einen S213 200d EZ 06/2017 als Jahreswagen gekauft und natürlich jeden Service bei MB gemacht und die MB100 gerade wieder verlängert. Also eigentlich völlig auf der sicheren Seite. Der Motor hat jetzt 82000 Km runter und macht bislang keinerlei Probleme! Einzig die Batterie hab ich bislang gewechselt aufgrund der Problematik mit der Start-Stop-Automatik! Eigentlich hoffte ich, dass der 200er Diesel könnte mein letztes Auto sein könnte. Aber dieser Thread hier lässt mich leider daran zweifeln...
Der OM654 ist mein zweiter Diesel nach dem 220 D im S212. Insgesamt ists meine 4. E-Klasse seit 1994, Mercedes fahre ich seit 1990! Und bislang ist es mein zuverlässigstes Auto, was die Mängel betrifft, ich kann die hier angebrachten Probleme bislang absolut nicht nachvollziehen, trotzdem macht ihr mit Angst!
@Stefan: Start / Stop deaktivieren, auch nicht gut wegen Verschleiß...
Zitat:
@T-Fahrer schrieb am 6. November 2023 um 14:43:39 Uhr:
Also ich muß zugeben, ihr macht mir ganz schön Angst um meinen Diesel, vor allem Walter, dem ich aufgrund langer Zugehörigkeit hier sowie vieler qualitätsvoller Posts hier sehr vertraue! Und das, obwohl hier bis heute keinerlei verlässliche Zahlen für den Verschleiß der Schlepphebel oder gar Motorschäden aufgrund dessen genannt werden können.....
denkst du dass mercedes darüber eine verlässliche statistik führt und sogar veröffentlicht? 😁 ernsthaft jetzt?
Beim Porsche Boxter und VW T5 ging genauso los.
Erst einzelne Schäden, dann immer mehr. Später wurde klar, daß es sehr viele, wenn nicht irgendwann alle betreffen wird. Ein Konstruktionsfehler geht nicht von allein weg.
Und genauso wie jetzt hier gab es erbittert argumentierende Fanboys, die das alles nicht wahrhaben wollten. Die Argumente waren die gleichen: Einzelfälle, falsche Behandlung, falsches Öl....
Totschlagargument damals wie heute: Alles Quatsch, denn es gibt Motoren, die nicht betroffen sind.
Ach ja, gleicht kommt einer um die Ecke und sagt, daß Mercedes nicht Porsche oder VW sei......