OM654/656 vorzeitiger Verschleiß der Schlepphebel

Mercedes E-Klasse W213

Hallo zusammen,

obwohl es hier im Forum noch nicht großartig besprochen wurde, beklagen sich einige OM654-Besitzer über einen "schnellen" Verschleiß der Schlepphebel. Auch von einem Brechen der Bauteile war teils die Rede.

In anderen Communities wurde über ein Versagen der Schlepphebel in Laufleistungsbereichen zwischen 160.000 und 200.000 Kilometern berichtet.

Laut EPC gibt es ab 10/07/2018 bzw. ab Motornummer: 80278367 einen anderen Schlepphebel mit einer anderen Teilenummer. (Fußnote zur alten Teilenummer: "Darf nicht mehr verbaut werden"😉

Alte Teilenummer: A6540501100
Neue Teilenummer: A6540505701

Beim OM656 müssten deshalb auch die allerersten Modelle betroffen sein. Hier sagt das EPC jedoch, dass schon ab 29/06/2018 die neue Teilenummer verbaut werden musste. (Beim 656 sind die gleichen Hebel verbaut)

Gibt es hier User, die bereits mit dieser Problematik konfrontiert wurden? Man könnte die Erfahrungen diesbezüglich hier sammeln.

Bin mal gespannt, ob wir ein paar Infos zusammen bekommen.

Beste Antwort im Thema

Herrgott, wenn ich mir den billig zurechtgedrückten Blechplunder ansehe, da kommt mir die Galle hoch.
https://www.carloxx.de/.../52907_Product.jpg
Früher wäre so ein Bauteil aus Stahlguss gewesen.

Allein schon die Optik sagt mir, dass da irgendein flaumbebarteter Junginschenör am Rechner mal eben fix sein Finite-Elemente-Programm mit runtergedrehten Sicherheitsmargen gestartet hat und der zuständige Einkäufer beim chinesischen Lieferanten auch noch den allerletzten Zehntelcent rausgequetscht hat.
Da kann dann natürlich kein erfahrener Fachmann mehr an der Härteanlage stehen, da kommt dann der hastig eingewiesene Reisbauer zum Einsatz. Dass dem ab und zu mal nicht korrekt gehärtete Bauteile durchrutschen, merkt der wahrscheinlich nicht mal.

878 weitere Antworten
878 Antworten

Ich habe es angehört, man nimmt ein dumpfes, raues Nebengeräusch war, denke das wird man deutlich hören wenn das eintrifft. Sie schreiben auch von 7h arbeit mit nockenwelle, Lager etc. Und das es eine überarbeitete Version der Schlepphebel gibt..

Das kann ich bestätigen. Meiner aus 3/2017 hat ja die OP bei etwa 120k km hinter sich gebracht und es war ein etwas größerer Eingriff, wobei die Hauptkosten im Arbeitslohn lagen.

Den kompletten Kopf (inkl. Nockenwellen) gibt es für 1100 €. D. h. es ist definitiv der Arbeitslohn.

Hallo an alle,

Ich habe leider folgendes Problem bei meinem W213 E220d.
Und zwar beim Kaltstart klopft es für 2-5 Sekunden dannach ist alles wieder normal.
Der freundliche meint man hört nichts es ist alles normal.
Ich habe ein wenig Angst das es nicht die Kipp oder Schlepphebel sind. Hier ein Video dazu:

https://youtube.com/shorts/i2H1IkZ22Ts?feature=share

Liebe Grüße aus Wien

Ähnliche Themen

Zitat:

@ZeljkoDalas schrieb am 16. November 2021 um 22:27:16 Uhr:


Hallo an alle,

Ich habe leider folgendes Problem bei meinem W213 E220d.
Und zwar beim Kaltstart klopft es für 2-5 Sekunden dannach ist alles wieder normal.
Der freundliche meint man hört nichts es ist alles normal.
Ich habe ein wenig Angst das es nicht die Kipp oder Schlepphebel sind. Hier ein Video dazu:

https://youtube.com/shorts/i2H1IkZ22Ts?feature=share

Liebe Grüße aus Wien

Ab zur Werkstatt, einmal neue Schlepphebel.

Deine Antwort
Ähnliche Themen