OM651 P226300 Ansaugbrücke oder Turbo?

Mercedes C-Klasse S204

Mein 204er frisst mir ein bisschen die Haare vom Kopf. Da ich eigentlich das Fahrwerk in größeren Teilen überholen muss und die Klimaanlage auch noch Aufmerksamkeit braucht, bin ich gerade ein bisschen verzweifelt, weil sich gestern auch noch die MKL gemeldet hat (und auf meiner Schulter meldet sich ein kleiner Teufel, der sagt, ich solle das Auto abstoßen...)

C220 - OM651 - Schalter
354.000km gelaufen - BJ 07/09
im Dezember einen freigebrannten DPF mit neuem Differenzdrucksensor verbaut

Während der Fahrt kam plötzlich Leistungsverlust - aber noch keine MKL -, ich hab das Auto beim nächsten Stopp ausgelesen (glücklicherweise mein Launch IDiag dabei gehabt), wobei der Fehler P00B092 "Die Ladedruckregelung B hat Funktionsstörung" abgelegt war. Den hab ich dann einfach gelöscht und bin weitergefahren.
Nach so rund 150km ging er wieder in den Notlauf, diesmal mit MKL an. Fehler ausgelesen "P226300 Der Ladedruck weicht vom Sollwert ab". Das Auto fährt nach Neustart bisher erstmal ohne Notlauf weiter. Ich bin aber sicher, der kommt nach einiger Zeit wieder.

So, wenn ich die Fehler, insbesondere den P226300 in Verbindung mit OM651 suche, dann kommt die eine Fraktion, die einen defekten Turbo hatte und die andere, die eine defekte Ansaugbrücke hat. Gleichzeitig wirft die Suche immer aber auch den P0299 mit rein, den ich kenne von defekten Ladeluftschläuchen, habe ihn aber aktuell nicht und vermute, das der ein Hinweis auf ein anderes Problem ist, als das, was bei mir vorliegt. Und vielleicht fehlt mir gerade die Ruhe das zu filtern und ich finde die Unterschiede nicht - daher meine Frage:

Gibt es Erfahrungswerte, welche der beiden Ursachen es im Regelfall ist?
Welche Möglichkeiten habe ich, die Ursache mit begrenzten Mitteln einzugrenzen (Sensorwerte kann ich mir anzeigen lassen)?

5 Antworten

Moin,
wenn die Fehlermeldung "Funktionsstörung Ladedruckregelung" aussagt kann es sich doch auch um ein Problem der Regelung handeln, der Grund muss nicht zu geringe Turboleistung oder ein Leck in der Ansaugbrücke sein.
Die Ladedruckregeliung selbst enthält mehr Komponenten und Du hast keine Aussage, ob und wann der Druck tatsächlich zu niedrig ist.
So wie ich die Untelagen interpretiere fünktioniert der Ladedrucksteller (Y77/1) elektrisch.
Es gibt aber auch ein elektrisches Umschaltventil für die Bypassklappe Ladeluft (Y132) und einen Druckwandler Ladedruckregelklappe (Y93), diese steuern dann mit Unterdruck auf entsprechende Membrandosen.
Es gibt also deutlich mehr als die zwei von Dir genannten Möglichkeiten für Fehler in der Ladedruckregelung.
Den tatsächlichen Unterdruck im Betrieb mit einem Manometer zu kontrollieren ist eine einfache und billige Möglichkeit um z. B. Undichtigkeiten an geschalteten Elementen wie Unterdruckdosen zu erkennen.

Wenn Du Istwerte anzeigen kannst wäre z. B. ein Vergleich des Ladedrucks mit einem Druckmanometer möglich. Dann siehst Du, ob der Drucksensor korrekt anzeigt und wie sich die Drücke mit Motordrehzahl / Last verändern.

Gruß
Pendlerrad

Such dir ne Werkstatt, die ne Nebel Anlage haben

Damit mal abdrücken lassen.

Am OM 646 ist es meistens der Differenz drucksensor, dann kommt aber noch ABS / ESP nicht verfügbar

Ca beim zweiten Zylinder ist die Schraube der Ansaugbrücke nicht mehr ganz drin. Das war vor einem Jahr schon mal so, da hab ich die wieder reingefummelt von oben und wenig später war das Auto dann bei einer Diagnose bei einer auf MB spezialisierten Werkstatt. Der hatte das System damals abgedrückt und das war tatsächlich trotzdem dicht. Jetzt vermute ich, dass das diesmal nicht der Fall ist. Der geht jetzt, denke ich, erstmal in die Werkstatt um das zu beheben. Ich hoffe, das der da undicht ist und mit einer neuen Schraube und neuen Dichtungen dann das Problem behoben ist. Danke schonmal für die Ideen, da gehts dann weiter, wenn der Schrauben-/Dichtungstausch nicht das gewünschte Ergebnis bringt.
Wenn beim OM651 der Differenzdrucksensor defekt ist, deuten die Fehlercodes im Allgemeinen auch darauf hin, das DPF der Fehler zu suchen ist.

Der kleine Teufel hat recht das Auto abstoßen und kein Cent reinstecken.

Ähnliche Themen

So, die Schraube ist jetzt schon ein paar Wochen wieder festgezogen. Ich denke, seit dem müsste ich so 1000km gefahren sein und die Lampe ist nicht wieder angegangen. Jippieh!

Abseits des ganzen Krams hab ich noch einen kleine Auffahrunfall gebaut. Dabei hab ich den Scheinwerfer kaputt gemacht - gut, da hab ich nur 300€ Selbstbeteiligung bezahlt - aber: in den defekten Scheinwerfer ist Wasser gelaufen und hat das Steuergerät gekillt. Ich hab jetzt 570€ für ein Ersatzsteuergerät bezahlt^^ (kann man nicht einfach gegen ein anderes tausche, weil die Software fahrzeugspezifisch ist).

Deine Antwort
Ähnliche Themen