OM648 Motorschaden?

Mercedes E-Klasse S211

Hallo,
Heute ist es passiert. Autobahn, plötzlich nur noch 207km/h, ein Blick in den Rückspiegel, riesige Wolke. Also schnell runter von der Bahn, extrem unrunder Motorlauf. Auf den nächsten Rastplatz gerollt, Motorhaube auf und mir bot sich dieses Bild (Anhang). Überall Öl, optischer Ausgangspunkt: KGE.
Dann mit dem ADAC nach Hause und mal gucken. KGE abgebaut, aber genau das gleiche: unrunder Motorlauf und extreme Qualmentwicklung. Ich weiß nicht was es sein kann/soll und rechne mit dem schlimmsten. Der Fehlerspeicher gibt nichts dafür relevantes aus...

Ich hoffe ihr könnt mir helfen!

1
2
Beste Antwort im Thema

Nachtschicht ist beendet, der Motor hängt komplett zusammen drin. 2x 90grad waren draußen kein Problem, hab’s mir schwieriger vorgestellt.
Injektoren fehlen noch, sämtliche Verbindungen zum Fahrzeug (Kühlwasser, alles elektrische, etc.) und der Keilriemen.
Bin positiv überrascht, ging ohne größere Probleme.

E7ab9af8-0695-44a9-bde4-8bbea3bb7a4a
219 weitere Antworten
219 Antworten

Noch was schönes:
Fehlermeldung SRS lies sich nicht löschen und Standlicht auch nicht.
Erste Idee: gemeinsame Sicherung. Gibts natürlich nicht.
Ich wusste allerdings nicht dass man bei Mercedes anscheinend nicht genügend Steckerformen hat. 😁
Denn die beiden SRS-Sensoren vorne und die beiden Standlichter haben exakt den gleichen Stecker. Wäre ja kein Problem, wenn man nicht mit beiden Kabel theoretisch in beide Stecker kommt.
Also auf beiden Seiten getauscht und es gibt keinen Fehler mehr..

580700de-7493-4248-b93a-6e21804d705c

Das Beste oder nichts ;-)

Zitat:

@Edvonschleck96 schrieb am 24. Juni 2019 um 15:13:38 Uhr:


Noch was schönes:
Fehlermeldung SRS lies sich nicht löschen und Standlicht auch nicht.
Erste Idee: gemeinsame Sicherung. Gibts natürlich nicht.
Ich wusste allerdings nicht dass man bei Mercedes anscheinend nicht genügend Steckerformen hat. 😁
Denn die beiden SRS-Sensoren vorne und die beiden Standlichter haben exakt den gleichen Stecker. Wäre ja kein Problem, wenn man nicht mit beiden Kabel theoretisch in beide Stecker kommt.
Also auf beiden Seiten getauscht und es gibt keinen Fehler mehr..

Dann dürften jetzt auch die Standlichter wieder funktionieren.

Links ja, rechts leider nicht. Hab beide LEDs auch schon gegeneinander getauscht, am Leuchtmittel liegt es nicht. Mal gucken, Hauptsache der Wagen läuft erstmal und wichtige Sachen wie SRS fubktionieren.

Ähnliche Themen

Eine Sache kam heute leider noch:
Notlauf + dunkler Qualm.

Auslesen: P2511 linker agr-steller, stellersignalfehler, permanent.

Das war vorher definitiv nicht da. Jetzt ist die Frage welches agr Ventil ist das linke? Für mich sitzen die übereinander, nicht links/rechts. Eines am/im Kanal für die agr und einen im mischgehäuse.
Eventuell ist einfach nur etwas Öl im Stecker oder so? Will da gerade nicht reinfassen, weil der Motor heiß ist.

Mach mal ein Foto von den AGR‘s! Hat der R6 wirklich zwei? Kann ich mir nicht vorstellen

Ich antworte dir in dem anderen Thread, da passt es besser rein.

Das mit dem Standlicht hat sich jetzt auch erledigt. Das mit den zwei vertauschten Steckern hatte ich ja erwähnt. Aber dass die Zusatzwasserpumpe, die ca 10cm daneben ist, auch noch den gleich Stecker hat kann man einfach nicht glauben...
3mal der gleich Stecker im Umkreis von 10cm... Standlicht, Zusatzwasserpumpe und SRS-Sensor...

Servsu,

einfach mal nach den Farben der Kabel schauen.
aber schon schräg!!
gruß F

Sorry, dass ich mich nochmal melden muss.
Leider habe ich festgestellt, dass der Wagen unter Last schwarz qualmt, und zwar für Erwachsene. Ein Kollege hat vorhin mal ein Video gemacht. Lade ich gleich bei Youtube hoch und schicke den Link hier rein.
Das hat er vor dem Motorschaden definitiv nicht gemacht. Als Fehler kommt immer wieder gelegentlich mal "Ladedruck gering". Habe ich eventuell irgendetwas im Ladeluftkreislauf einfach nicht dicht genug verbunden?

Vorher hatte ich es nicht gemerkt, weil er keine Last bekommen hat.

https://youtu.be/J6DYEv2aY0w

Lukas, sind der Ladedrucksensor im Mischgehäuse und der Sensor direkt nach dem Luftfilter ok?

Zitat:

@Edvonschleck96 schrieb am 15. Juli 2019 um 19:36:55 Uhr:


https://youtu.be/J6DYEv2aY0w

Verbraucht der Motor jetzt Öl ? Sieht ja fast so aus als wenn er Öl verbrennt und das nicht zu wenig.

Den Sensor im Mischgehäuse hab ich gewechselt, weil er mir völlig unsinnige Werte für Ladedruck und Ladelufttemperatur angezeigt hatte. Ständig schwankend zwischen -30 und 30 bar und -3000 und 3000 grad. Aber auch mit dem neuen Sensor ists das gleiche. Ich denke mein Delphi-Gerät kommt da einfach nicht rein.

Den Sensor nach dem Filter (Also den LMM mit beiden Sensoren) habe ich auch vor ca. einem Jahr getauscht. Hab den alten aber noch da, der müsste noch gut sein. Hatte ihn damals getauscht weil ich dachte das ist die Lösung des damaligen Problems. War es aber nicht.

LDS in Ordnung und auf den Turbo angepasst?

Deine Antwort
Ähnliche Themen