OM648 Ansaugbrücke ausbauen

Mercedes E-Klasse W211

Hallo,

ich möchte am Wochenende mal der Drallklappenproblematik auf den Grund gehen. Da man ja an das Gestänge im eingebauten Zustand so gut ran kommt, ist es wohl einfacher, das komplette Bauteil auszubauen. So könnte ich es auch direkt mal ordentlich reinigen.

Wer von euch hat das schon gemacht? Brauch ich ein Spezialwerkzeug? Gibt es irgendwas zu berücksichtigen? Wie viel Aufwand ist es im Allgemeinen?

Für Tipps und Anregungen wäre ich sehr dankbar!

Gibt es überhaupt eine Möglichkeit, diese Drallklappen, im Falle eines Defektes, zu reparieren?

Beste Antwort im Thema

So, habe mir das ganze nochmal angeschaut. Das Gestänge war am EKAS-Motor ausgehängt - jedoch war das Gestänge (samt Klappen) nicht fest, sondern der Hebel zwischen Motor und Gestänge hatte sich verkantet und dadurch das Gestänge selbst blockiert. Das habe ich jedoch nicht gesehen (ist ja nicht wirklich zugänglich von oben). Nachdem ich den Hebel aus seiner Blockade gelöst habe, war das Gestänge wieder leichtgängig. Also Hebel am Motor wieder eingesteckt und gefreut - aber Pustekuchen, der Bock ging direkt in den Notlauf - EKAS Motor tut nichts. Beim testen vorher konnte ich ihn aber per SD ansteuern und er lief. Also mal den Stecker abgezogen, mit Kontaktspray behandelt und wieder angesteckt (bescheuerter hätte man den nicht platzieren können, dafür braucht man chinesische Winkelfinger - EKAS-Motor läuft. Fehlerspeicher gelöscht und das Treckerchen rennt wieder so, wie es soll.

Die Reinigungsaktion darf dann noch bis Frühjahr warten, dann klappt es platztechnisch und zeitlich besser.

Meine nun unnötig (aber sehr günstig) erstandene Ersatz-Ansaugbrücke kann ich dann schon in Ruhe reinigen und diese dann später verwenden.

21 weitere Antworten
21 Antworten

Bei meinem V6 CDI habe ich nach ~280.000km im Winter 2017 die beiden Ansaugbrücken ausgebaut, gereinigt und wieder eingebaut. Ergebnis: Nichts zu spüren. Weder ruhigerer Motorlauf, noch weniger Kraftstoffverbrauch. Alles gleich, nur das gute Gefühl, dass es sauber ist :-)

Ja abgesehen davon macht's ja auch noch Spass. Ich hoffe hier meldet sich "Benzsport" noch auf eine PN zum Thema SD in Berlin. Ich muss meinen Wagen Mal irgendwie durchchecken. Injektoren und co.
Zwar läuft er ruhig, aber der Verbrauch liegt bei 13 Liter laut KI. Ja zwar Stadtverkehr, schon klar. Aber irgendwie scheint mir das doch etwas viel. Vor allem bei warmem Wetter wie z.B. heute.
Zwar bin ich nicht viel gefahren und der Verbrauch ging wieder runter... aber da ich den Wagen noch ne Weile brauche und bald ne längere Tour ansteht, würd ich gern eine Art Bestandsaufnahme machen und dann machen, was selbst machbar ist.

Und beim 648 ist es doch "nur" eine Brücke🙂

Würde eher mal schauen ob der Thermostat und lmm ok sind..

Ähnliche Themen

Zitat:

@Huskimarc schrieb am 6. Mai 2018 um 20:26:03 Uhr:


Würde eher mal schauen ob der Thermostat und lmm ok sind..

Absolut richtiger Tipp. Danke super schneller Hilfe durch Forumsmitglied SchWeD und einem Aulese-Meeting aufm Parkplatz war zu erkennen...LMM am unteren Ende und Öltemperatur zu hoch.

Also erstmal LMM und Thermostat tauschen. Teile sind bestellt. Wenn das reicht ist gut, wenn nicht muss ich mir den Ölkühler ansehen.

wie warm wird kein kühlwasser, auf der bahn etc.? daran kannst gleich erkennen ob der hin ist...
warum wird das öl zu heiss? ölkühler verdreckt?
wie habt ihr den lmm geprüft?

Zitat:

@Huskimarc schrieb am 7. Mai 2018 um 11:57:18 Uhr:


wie warm wird kein kühlwasser, auf der bahn etc.? daran kannst gleich erkennen ob der hin ist...
warum wird das öl zu heiss? ölkühler verdreckt?
wie habt ihr den lmm geprüft?

Bin momentan leider nur in der City unterwegs. LMM mit SD geprüft. Öltemperatur laut Fehlerspeicher. Kühlwasser laut Anzeige bei 90-100 im KI
Warum es zu heiß wird, ist so nicht ersichtlich.

Deine Antwort
Ähnliche Themen