OM646 - Schütteln bei Kaltstart und Ruckeln bei 90° Wassertemperatur

Mercedes C-Klasse W204

Hallo liebes Forum,

bei meinem W204 C200 CDI OM646 aus 2009 mit 205Tkm, hab ich ein Problem.

Bei einem Kaltstart, schüttelt sich das Fahrzeug manchmal extrem durch und die Drehzahl schwankt um +-100 U/min. Nach 5-10 Sekunden ist aber wieder reine Ruhe, aber wenn ich wegfahre, ruckelt das Auto die ersten Meter etwas, am extremsten merkt man es im Rückwärtsgang. Dieses Problem hab ich schon länger, habe mir jedoch nie was dabei gedacht.

Mein neues Problem sieht wie folgt aus und hab ich erst seit 2 Wochen, seitdem mein Fahrzeug 90° Wassertemperatur erreicht. Ich weiß nicht ob dies normal ist, jedoch wenn ich bei niedrigen Plusgraden mit 80-100 30km über die Landstraße fahr, erreicht mein Motor keine 90° Wassertemperatur. Im Winter ist es eher so, wenn ich etwas zügiger unterwegs bin, steigt die Temperatur auf ca. 80° und wenn ich normal fahre sinkt sie wieder auf 60-70°.

Egal, das Problem ist folgendes: Sobald mein Fahrzeug genau 90° Wassertemperatur anzeigt, was seit letzter Woche dank höheren Temperaturen möglich ist, ruckelt mein Fahrzeug im Stillstand. Im Bereich 40-85° Grad kein Problem, bei jedoch genau 90° kommt das Problem. Das Fahrzeug ruckelt im Stillstand egal in welcher Fahrstufe. In P sehr wenig, in N ebenfalls wenig, in D etwas mehr und in R am meisten, jedoch in jeder Fahrstufe spürbar. Das Ruckeln beginnt auch nicht sofort wenn die Fahrstufe eingelegt wurde, sondern braucht auch ca. 5 Sekunden bis es beginnt.

Eine Vermutung zum 2. Problem, wäre ein voller DPF. Kann dies sein? Wenn ja, warum immer erst bei 90 Grad?

Ich hoffe jemand kann mir helfen.

Lg

Beste Antwort im Thema

E10 OM646?

25 weitere Antworten
25 Antworten

Sag mal die werte von den Injektoren!

Soviel zum sorry, aber Leckmegentest sagt alles!
bei weitem eben nicht, kann etwas sagen, muss aber nicht...
Einen nach innen leckenden/tropfenden Injektor, wirst du wie bereits schonmal erwähnt damit nicht lokalisieren!
Druckabfallprüfung wurde gemacht? Damit hätte man die Hochdruckpumpe/Mengenregelventil geprüft. Ebenfalls, kann man im kalten Zustand oder bei welch Temperatur auch immer das Problem Auftritt, eine Kraftstofffördermenge prüfen.

Natürlich kann dein geruckel auch andere Herkunft als Düsen etc. Haben.

Würde die Kompression wenigstens elektrisch, also mittels Ansteuerung geprüft? Erst dann, wenn i.O. kann weiteres unternommen werden.

Auch die Werte muss man deuten können, ohne Kompressionstest sind diese leider auch nichtssagend!

Ich sags mal so: Wenn die Geräte bei den Mechanikern von Mercedes keine Fehler oder unplausbilen Werte anzeigen, weiß keiner mehr was und es werden nur Sachen verdächtigt... ist leider wirklich traurig.

Leider kenn ich mich nicht sonderlich gut aus, aber er hat die Korrekturwerte an den Zylindern geprüft und der Zylinder 2 wich etwas von den anderen ab. Er meinte solange die Werte zwischen -63 und +63 sind, sind die Injektoren OK. Beim Zylinder 2 war der Wert dann bei 46. Dann meinte er, der ist etwas schlechter als die anderen. Dann meinte er noch, dass die Testwerte noch schlechter werden, wenn das Auto dann die 90° Wassertemperatur erreicht und dann die Einspritzdüse es dann nicht schafft.

Wie gesagt, so wie ich das sehe nennt er mir nur Vermutungen und solang das Gerät nichts anzeigt sind bei Mercedes alle Mechaniker für nichts. Außer Fehler auslesen werde ich bei Mercedes sowieso nicht mehr machen.

Man erwartet, dass sich die Vertragswerkstätten mit so einem häufigen Fahrzeug und Motor sich doch auskennen, aber falsch gedacht.

Ich werde es jetzt einfach mal mit dem Systemreiniger probieren, wenn das nichts hilft werde ich mir wohl freie Werkstätten / Mechaniker suchen die auch Ahnung haben.

Lg

Systemreiniger kannst du dir sparen, habe ich auch versucht. Ich schsu morgen mal nach meinem Fehlerprotokoll, auf der letzten Seite wird sogar beschrieben ab welchem Wert die Injektoren getauscht werden sollen. Hab das Papier mit bekommen, hoffe ich habe es noch nicht entsorgt.

Ähnliche Themen

Am Wochenende wurde Thermostat getauscht. Auto wird nun richtig warm und behält die Temperatur also Top.
Der Motor Reiniger von Liqui Moly hat auch geholfen, das Ruckeln bekomm ich nicht wieder zu Gesicht, Drehzahlschwankungen komplett verschwunden.

Jedoch hab ich ein neues Problem. Wenn man stark über die Straßen heizt, vibriert und schaukelt der Motor.
Die Drehzahl ist zwar konstant, aber man spürt richtig im Sitzt, dass der Motor nicht komplett rund läuft. Von außen merkt man nix, sitzt man jedoch drin, schüttelt es dich leicht durch. Wie gesagt, das Problem kommt nur nach stark sportlichen Fahrten.

1. Vermutung: Motorlager!

Was ist an meiner Vermutung dran? Oder doch etwas anderes defekt?
Motor läuft konstant, kein Ruckeln, keine Drehzahlschwankungen, der Motor vibriert nur stark und im ganzen Fahrzeug spürt man, wie das ganze Fahrzeug herumschaukelt.

LG

Immer noch Injektor!!!!

Mein OM646 hat fast 290T auf dem Tacho. Er macht 3 Problemen und zwar:
1. Der Motor ruckelt beim Kaltstart circa 5-10 sec. manchmal noch länger und danach läuft er ganz normal. Glühkerzen?

2. Wenn die Temperatur über 80 Grad geht, dann schankt der Drehzahl im Leerlauf im bereich 800-900 RPM (weiss ich nicht genau). Wenn man gas gibt, reagiert der Motor sofort. Diese Schwankung war noch stärker und nach dem ich Liqui Moly Dieselreiniger benutzt habe, hat diese Schwankung deutlich weniger geworden. Der hat Wagen keine Leistungsprobleme und zieht sich sehr gut. Er zieht keine Falschluft oder? Muss ich auch AGR reinigen?

3. Während der Fahrt im Bereich 1500 RPM Auto ruckelt beim Gangschalten und Drehzahl schwankt. Über oder unter von 1500 hat er keine Probleme. Drosselklappe reinegen?

Hier ist das Video vom Kaltstart und auch von warme Leerlauf:
https://youtu.be/CddwJAAkXn8

Ich freue mich auf jeder Antwort. Danke.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'OM646 ruckelt beim Kaltstart und Drehzahl schwankt beim warmen Leerlauf' überführt.]

Hab mir das Video komplett angeschaut und finde da nichts weiter ungewoehnlich. Beim Start dreht der Motor erst etwas hoeher und faellt dann auf die normale Leerlaufdrehzahl. Das Schwanken beim warmen Motor ist auch nicht so ungewoehnlich. Ich denke das liegt eher im Bereich von 50 U/min. Du muesstest ueber OBD2 mal die Drehzahl beim Auslesen anschauen. Da siehst ob er wirklich grobe Schwankungen hat.
Da du kein Leistungsproblem hast, keine Motorkontrolle brennt, kein hoher Verbrauch, wuerde ich mir bei 290.000km keine Gedanken machen. Der Motor klingt auch noch typisch nach MB Taxi Diesel. 😉

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'OM646 ruckelt beim Kaltstart und Drehzahl schwankt beim warmen Leerlauf' überführt.]

Hatte ähnliche Probleme bei meinem OM646, allerdings Handschalter. Schwankungen der Leerlaufdrehzahl bei kaltem Motor und rucken (inkl. Schwanken der Drehzahl) im Teillastbereich bei 1500 U/min- 2000 U/min.
Hab bei mir alle 4 Injektoren neu gemacht (keine Generalüberholten) und seit dem keine Probleme mehr gehabt. Der Verbrauch war davor auch nicht erhöht (4-7L je nach Fahrweise).

Wenn andere Injektoren eingebaut werden, muss 1. sehr sauber gearbeitet werden (neue Dehnschrauben verwerden, Sitz der Injektoren penibel reinigen, etc.) und 2. müssen die IMA Codes der neuen Injektoren ins Motorsteuergerät eingetragen werden mit einem passenden Diagnosegerät.

Hoffe das hilft dir weiter.

LG

Dignitas

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'OM646 ruckelt beim Kaltstart und Drehzahl schwankt beim warmen Leerlauf' überführt.]

Zitat:

@mattalf schrieb am 8. Oktober 2023 um 13:55:05 Uhr:


Hab mir das Video komplett angeschaut und finde da nichts weiter ungewoehnlich. Beim Start dreht der Motor erst etwas hoeher und faellt dann auf die normale Leerlaufdrehzahl. Das Schwanken beim warmen Motor ist auch nicht so ungewoehnlich. Ich denke das liegt eher im Bereich von 50 U/min. Du muesstest ueber OBD2 mal die Drehzahl beim Auslesen anschauen. Da siehst ob er wirklich grobe Schwankungen hat.
Da du kein Leistungsproblem hast, keine Motorkontrolle brennt, kein hoher Verbrauch, wuerde ich mir bei 290.000km keine Gedanken machen. Der Motor klingt auch noch typisch nach MB Taxi Diesel. 😉

Vielen Dank für deine Antwort, mattalf.
Keine MLK, kein hoher Verbrauch oder Ölverlust, keine Fehlercodes auf dem Diagnosegerät. o.ä. Motor nimmt gas sofort. Nur diese Schwankungen geben mir keine Ruhe. Ich war bei einer Werkstatt und sie haben gesagt dass der Motor läuft super für seine Laufleistung.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'OM646 ruckelt beim Kaltstart und Drehzahl schwankt beim warmen Leerlauf' überführt.]

Zitat:

@Dignitas schrieb am 8. Oktober 2023 um 18:23:50 Uhr:


Hatte ähnliche Probleme bei meinem OM646, allerdings Handschalter. Schwankungen der Leerlaufdrehzahl bei kaltem Motor und rucken (inkl. Schwanken der Drehzahl) im Teillastbereich bei 1500 U/min- 2000 U/min.
Hab bei mir alle 4 Injektoren neu gemacht (keine Generalüberholten) und seit dem keine Probleme mehr gehabt. Der Verbrauch war davor auch nicht erhöht (4-7L je nach Fahrweise).

Wenn andere Injektoren eingebaut werden, muss 1. sehr sauber gearbeitet werden (neue Dehnschrauben verwerden, Sitz der Injektoren penibel reinigen, etc.) und 2. müssen die IMA Codes der neuen Injektoren ins Motorsteuergerät eingetragen werden mit einem passenden Diagnosegerät.

Hoffe das hilft dir weiter.

LG

Dignitas

Danke Dignitas für deinen Beitrag.
Ich stimme zu. Die Einspritzdüsen müssen entweder gereinigt oder getauscht werden. Ehrlich gesagt für 290.000 würde ich nicht wundern.
Ich habe die Anleitung auf YouTube geschaut und sie erklären genauso wie du beschrieben hast 🙂

LG
Abdulaziz

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'OM646 ruckelt beim Kaltstart und Drehzahl schwankt beim warmen Leerlauf' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen