OM646 ruckeln bei 1750rpm

Mercedes C-Klasse W204

Schönen guten Tag Freunde von geilen Autos,
Wie im Titel bereits erwähnt verspüre ich bei meinem C220 cdi w204.008 (OM646) seit einiger Zeit ein mittelstarkes ruckeln bei rund 1750rpm.
Auftreten tut dieses ruckeln nicht immer und nur bei wenig Last. Dreht der Motor höher oder bekommt vom Gaspedal etwas mehr Last läuft er wie gewohnt wirklich Butterweich. Bei absolutem Kaltstart gibt es leichte drezahlschwankungen für ein paar Sekunden.
Zum einen würde ich gerne hier Fragen, an was es liegen könnte, zum anderen habe ich auch ein paar Ideen, die für mich am logischsten scheinen, die ich aber (noch) nicht validieren konnte.
Kandidat Nummer 1 ist das AGR. Typisches Problemkind bei OM646? Hierfür spricht, dass er nach 1750rpm wieder rund läuft, was womöglich auf eine Schließung oder auf dreck irgendwo im Mechanismus deuten könnte. Ebenfalls sind noch die originalen Versiegelungen auf den Schrauben des AGR und wurde demnach wohl noch nie „Tiefengereinigt“. Man bedenke das Auto geht schon gegen die 18 Jahre alt und darf demnach sogar schon Wählen.
Kandidat 2 ist der LMM (oder der Temp. Sensor direkt daneben wenn wir schonmal hier sind). Hierfür spricht natürlich der kurze leicht unrunde Motorlauf bei Kaltstart sowie das Phänomen an sich. Ich meine auch die Stärke und Häufigkeit würde in irgendeiner Weise mit der Außentemperatur (Lufttemperaturen) zusammenhängen, doch das könnte locker Einbildung/Zufall sein.
Nun, was nun irgendwie die Schwierigkeit darstellt ist jetzt wohl die Fehler. Ich habe schonmal gehört man könne den LMM und das AGR zu testzwecken einfach ausstecken und dann checken ob er wieder besser läuft. Andere Quellen behaupten es sei super Mega ätzend für den Motor und würde ihn sofortig in den notlauf versetzen (nicht wünschenswert, weil kein obd2 Scanner vorhanden).
Daher aus Sicherheitsgründen dieser Post zur Frage nach diesen Vorgehensweisen sowie die Frage, was es sonst noch sein könnte.
Ich bedanke mich im voraus für jede Antwort.

3 Antworten

Steht nichts im Fehlerspeicher?

LLM mit LLM-Reiniger reinigen. (Isopropanol)

Zitat:@Mbk schrieb am 30. Mai 2025 um 22:55:06 Uhr:

Steht nichts im Fehlerspeicher? LLM mit LLM-Reiniger reinigen. (Isopropanol)

Fehlerspeicher ist leer, hatte den schonmal auslesen lassen. Spielt es eine Rolle ob Motor warm oder kalt ist, wenn ich den reinige? Sprühe ich das direkt in die LMM Öffnung?

Nene, das Teil wo der drin sitzt wird ausgebaut. Zwei Stecker ab und Schellen lösen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen