OM642 V6-Diesel verbraucht im Durchnitt 13,5 l

Mercedes E-Klasse W211

Hallo Gemeinde,

und das bei einer Laufleistung von 85 tsd. Km und Bj.07

Die MB Werkstatt ist ratlos mit Ihren XENTRY - Mittel oder nicht fähig, ich weiß es leider nicht.
Die zentrale Kundenbetreuung MB will keinen Techniker schicken, da keine Gewährleistung mehr gegeben ist.

Nach dem Motto vielen Dank für die 63 tsd Euro aber jetzt können wir ihnen leider nicht mehr helfen, kaufen Sie doch ein neues Auto.
Ach ja der Meister bei MB meinte noch, er wüßte nur eine Lösung: ich solle die Anzeige doch einfach wegdrücken.
Das ist die bittere Wahrheit wie MB hier mit den Kunden umgeht.

Was würdet ihr jetzt machen ?

glyoxal

Beste Antwort im Thema

Punkte aus dem letzten Fred abarbeiten statt herumzunerven.

126 weitere Antworten
126 Antworten

Was sagt denn der Fehlerspeicher genau? Ein Protokoll hier hochladen wäre gut. Ist die Motortemperatur ok? Nicht das du Luft im Kühlsystem hast oder das Thermostat defekt ist.

Vor Turbowechsel bei MB mit Hänger in den Notlauf, auf Autobahn neu gestartet beschleunigt über 3000 Umdrehungen ging.
Danach vom Gas wieder Notlauf. Dieses Problem ist nach dem Turbowechsel weg. Nur der Verbrauch ist immer noch so hoch.
Fehler war: Code 2500-004 Bauteil Y74 (Druckregelventil) prüfen. Signalleitung ist unterbrochen
Code 2510-001 Bauteil Y77/1 (Ladedrucksteller) prüfen. Steller meldet Fehler.
Wie gesagt, Turbo ist neu. Die Karre fährt aber so beschissen. Und niemals mit 224 PS. Mit Hänger, als ob hinten einer extrem bremst.....

mit einem Verbrauch vom 11Litern ohne Hänger kann ich vielleicht noch leben, aber mit, das geht einfach nicht, da kann ich mir auch einen Dodge RAM Hemi kaufen...

Habt ihr auch den Ekas-Motor getauscht?
Sind die Drallklappen OK?
Ohne Hänger fährt mein Vater ähnlichen Wagen mit 8,8 L (w166 mit dem om642 LS)
Deiner müsste auf der Landstraße unter10L liegen. Ein schwerer Hänger tut ihm eigentlich auch nicht weh.
Ich vermute einen fehlerhaften Sensor. Ich würde die Luft und die Kraftstoffmasse prüfen. Rußt der?
Was macht der Ladedruck?

Ähnliche Themen

gute frage, was macht denn die einlasskanalabschaltung genau? leider sind die menschen in bielefeld nicht erreichbar, wenn sie meine nummer sehen....

Ekas sorgt für Luftverwirbelungen in unteren Drehzahlen. Dafür wird ein Einlasskanal abgeschaltet. Wenn Kraft benötigt wird, muss die Klappe aufgehen. Dann kriegt der Motor ordentlich Luft.

Hast du den neuen Motor ausgefahren? Fährt er seine 210 km/h?

ohne hänger ja.
was mich echt stört. bei der ersten fahrt habe ich ja akzeptable 13,5l verbraucht. danach abewr nie wieder. mit hänger dreht er immer bis 3500 umdrehungen wenn er dann mal geschaltet hat, und wieder bei 2000 umdrehungen ist, kommt es mir so vor, als ob den hänger ein trabbi zieht...

Woher stammt der Turbolader? Wurde auch der Versteller erneuert und auf den Turbolader angepasst?

Komplett mit Steller. Alles vorher getestet. Fehler durch Turbo treten nicht mehr auf. Nur der Verbrauch liegt bei schlappen 19 l mit Hänger.

Nochmal, woher stammt der Turbo? Nicht jeder 249€ Turbolader ist zu gebrauchen. Und die Aussage, „wurde getestet“ heißt nicht, dass der LDS auf den Turbolader abgestimmt wurde. Es wäre nicht der erste LDS der einen Fehler verursacht, weil er nicht „zum Turbo passt.“ Du kannst ja mal das Prüfprotokoll hier hochladen und mit meinem vergleichen.

Grenico OHG. Sah aus wie neu. Protokoll muss ich anfordern. Ich kann aber meinen Steller noch dran bauen.

Zitat:

@Tinochef schrieb am 5. Juli 2018 um 08:30:46 Uhr:


Komplett mit Steller. Alles vorher getestet. Fehler durch Turbo treten nicht mehr auf. Nur der Verbrauch liegt bei schlappen 19 l mit Hänger.

15 Liter wären ok, G Klasse 350 mit 3,2 t dahinter liegt in dem Bereich. Vielleicht löst du mal die Bremse am Anhänger :-))) ... war Spaß . Aber 19 sind zu wesentlich Zuviel , da stimmt was nicht. Überprüf mal das was die anderen hier schon meinten. War das ne Motorenbude wo der zur Reparatur war ?

Lag mit dabei. Hab ich Grad nicht zur Hand. Ich kann aber meinen alten Steller dranbauen

Firma war aus diesem Forum eine Empfehlung. Brenner Motorinstandsetzung in Bielefeld. Die injektoren sind ebenfalls mit Protokoll regeneriert. Turbo von der Firma grenico ebenfalls regeneriert. Die Karre hat mich 14000€ gekostet. Reparaturkosten liegen bisher bei 9000€.. Irgendwann reicht es auch mal

Deine Antwort
Ähnliche Themen