OM642 V6-Diesel verbraucht im Durchnitt 13,5 l

Mercedes E-Klasse W211

Hallo Gemeinde,

und das bei einer Laufleistung von 85 tsd. Km und Bj.07

Die MB Werkstatt ist ratlos mit Ihren XENTRY - Mittel oder nicht fähig, ich weiß es leider nicht.
Die zentrale Kundenbetreuung MB will keinen Techniker schicken, da keine Gewährleistung mehr gegeben ist.

Nach dem Motto vielen Dank für die 63 tsd Euro aber jetzt können wir ihnen leider nicht mehr helfen, kaufen Sie doch ein neues Auto.
Ach ja der Meister bei MB meinte noch, er wüßte nur eine Lösung: ich solle die Anzeige doch einfach wegdrücken.
Das ist die bittere Wahrheit wie MB hier mit den Kunden umgeht.

Was würdet ihr jetzt machen ?

glyoxal

Beste Antwort im Thema

Punkte aus dem letzten Fred abarbeiten statt herumzunerven.

126 weitere Antworten
126 Antworten

Hakan Sönmez in Oberhausen soll gar nicht so weit weg sein und vor allem sein Geld Wert !

Hallo Austro-Diesel,

lese Deine Beiträge schon seit langer Zeit mit großem Vergnügen. Alles was Du zu der 7G geschrieben hast, kann ich nur bestätigen (Thema aus dem Kreisverkehr rausfahren, Thema in bestimmten Situationen kann man einen leichten Ruckler immer noch provozieren, Thema mit neuem Wandler und EHS sehr viel besser, aber für gehobene Ansprüche eben nicht gut genug, Thema für Bummelverkehr ein ziemlicher Murks, Thema nach Neuadaption gut, aber nach einer bestimmten Zeit wird es dann wieder schlechter usw.).

Darf ich fragen, wie der aktuelle Stand ist, seit das neue Getriebe drin ist - immer noch gut? Wenn ja, gehst Du davon aus, dass es jetzt dauerhaft gut ist oder traust Du der Sache immer noch nicht so ganz?

Zu dem Ruckler bei 1300: Ist das neu oder hattest Du das mit dem alten Getriebe auch schon mal?

Wenn´s wieder kommt: Könntest Du dann bitte, wenn strassenverkehrstechnisch möglich, in den Leerlauf gehen und dann Gas gaben, um zu schauen, ob er immer noch ruckelt oder ob er im Leerlauf (ohne Last) sauber durchzieht?

Hintergrund: Hab dieses Ruckeln auch manchmal. Teilweise ist mehrere Monate Ruhe, dann aber doch wieder da. Vielleicht liegt die Ruhephase auch daran, dass ich den Wagen meistens schnell auf Betriebstemperatur habe und dann ist das Ruckeln ja, wenn ich das richtig sehe, bei allen weg.

Mir fiel auf, dass es vor allem bei folgender Konstellation da ist: Von Anfang an nervtötender stop & go - Verkehr. Minutenlang ist alles gut und dann geht´s auf einmal los: Leichtes bis hin zu ganz üblem Ruckeln. Man kann das Gaspedal mit allergrößten Vorsicht gaaaanz, gaaaanz langsam durchtreten - bringt alles nichts, ruckelt wie verrückt. Nach einer gewissen Zeit ist dann alles wieder gut. So wie von Geisterhand gekommen, ist der Spuk dann wie von Geisterhand auch wieder weg.

Beim letzten Mal habe ich, als es losging, mehrmals von D in den Leerlauf geschaltet und bis rund 4000 Umdrehungen Gas gegeben. Mal ganz langsam, mal schnell, mal stoßweise. Durchweg Gasannahme vom Allerfeinsten, kein Ruckeln, kein Verschlucken, einfach super gut.

Dann in D geschaltet - und das Drama war sofort wieder da.

Beim nächsten Mal werde ich mal die Zündung ausmachen und dann wieder anmachen. Was dann bringen soll? Keine Ahnung, das Thema ist so verflixt, dass vielleicht nur schrittweises Herantasten bzw. Eliminieren was bringt.

Ist ein C 320 CDI V6.

Getauscht bislang Temperaturgeber (aus Zubehör, das Originalteil sieht geringfügig anders aus) und Hirschgeweih (gebraucht), Dieselfilter (neu aus Zubehör). Keine Besserung.

AGR-Stecker probeweise abgezogen. Keine Besserung. Das AGR wird als potenzieller Übeltäter irgendwo erwähnt (beginne ab 60 Grad zu arbeiten), hat aber wohl noch keiner getauscht.

Teilenummer Hirschgeweih wurde von DB mal geändert. Warum, mir leider nicht bekannt. Die beiden Hirschgeweihe von mir haben noch die alte Nummer.

Getriebe: Spülung und neuer Sieb. Effekt gleich null.

Diverse Sprit-Schlauchschellen nachgezogen (weil Luftblasen vermutet). Hat auch nichts gebracht.

Hallo glyoxal,

hoffentlich ist Dein Ruckeln mit den neuen Injektoren dauerhaft. Ich wünsche es Dir sehr, mag selbst allerdings (noch) nicht so recht daran glauben.

Könntest Du uns bitte auf dem Laufenden halten, auch was die Prüfung der alten Injektoren ergeben hat.

Ich trau mich jetzt ja fast nicht zu fragen, aber könnte es sein, dass bei Deinem Fahrzeug irgendwo eine Undichtigkeit in der "Sprit-Versorgungs-Kette" vorliegt und deshalb der Verbrauch immer noch als zu hoch angesehen wird?

Hallo ekdahl,

habe gelesen, dass Du an dem Thema Ruckeln bei 1300 Umdrehungen mit dem denkbar größten Engagement dabei ist. Habe das Gefühl, dass es Dich/Euch ohne Ende nervt und Ihr bislang noch immer alles gefunden habt. Meinem Kumpel (begnadeter Schrauber) geht´s bei diesem Problem grad genauso.

Vielleicht bringt Dich bei der Fehlereingrenzung etwas weiter, was ich oben geschrieben habe (im Leerlauf alles gut).

Wenn es das AGR auch nicht ist und wenn es auch das Getriebe nicht ist und wenn es auch nicht an sporadisch fehlender Kommunikation zwischen Steuergerät Motor und Steuergerät Getriebe liegen sollte, dann fürchte ich fast, dass glyoxal mit seiner ursprünglichen Annahme einer fehlerhaften Steuerung vielleicht doch richtig liegt.

Wenn man im EPC das Baumuster 320220 eingibt (C 320 CDI T), wird einem regelrecht schlecht, wie viel Motorsteuergeräte es gibt. Wahrscheinlich sind hier auch die für andere Baureihen gelistet (so richtig prall finde ich weder EPC noch WIS; ETKA und Elsawin liegen mir irgendwie mehr), bei denen wo evtl. auch mal nur die Gehäuseform in irgendeinem kleinen Detail anders ist, gleichwohl werde ich allerdings das Gefühl nicht los, dass ganz massiv softwaremäßig nachgebessert wurde. Warum auch immer.

Bei den Fahrzeugen aus dem Hause VW mit dem G 60-Lader gab´s auch mal eine ganz verrückte Fehlersituation:

"Hochlaufen der Leerlaufdrehzahl bis 3.000, wenn nach Abbremsen des Fahrzeugs die Kupplung getreten wird.

Ursache: Toleranzüberschreitunge zwischen Kennfeld im Steuergerät und Leerlauftluftmenge.

Tritt besonders dann auf, wenn nach ca. drei Stunden Standzeit und einer Kühlmitteltemperatur von ca. 30 Grad die Motordrehzahl beim Bremsen unter 1000 gedrückt wird und dann die Kupplung getreten wird."

Auch hier also die Kühlmitteltemperatur als relevante Einflussgröße.

Gelöst werden konnte das Problem übrigens nur mit einer in diesem Punkt neu geschriebenen Software.

Ekdahl, sag uns bitte, dass vorliegend die Lösung nicht ganz so schwierig ist - ich kenne leider niemanden, der eine neue Software schreiben könnte:-).

MfG
RobinD

Hi RobinD,

zum Getriebe möchte ich noch nicht zuviel sagen, nur soviel: Sieht ganz gut aus. Da ich aber kein Vielfahrer bin und momentan überhaupt wenig herumkomme kann ich noch kein Fazit liefern.

Das mit dem Ruckeln fiel mir nun das erste Mal auf, also mit dem neuen Getriebe, muss aber sagen, dass ich auch selten in diesen Betriebszustand komme. Es lief ähnlich wie von dir beschrieben: Zügig los vom Büro, nach 2 km Autobahnauffahrt und sofort Stau, Motor inzwischen bei knapp 60° C und holladoro ging's los.

Sollte mir das wieder "gelingen", dann werde ich das mit dem Hochdrehen in "N" und einem versuchsweisen Neustart gerne probieren.

Muss mal meinen armen, geplagten 🙂 interviewen ...

Hallo RobinD,

interessant, wie du die Beiträge beobachtest und die Spreu vom Weizen trennst und den Nagel damit auf den Kopf triffst.
Ich sage euch, nach meinem Ärger den ich hatte, gute Werkstätten sind über diesen Ruckelmangel informiert.
Ich möchte nicht wissen wieviel Geld deswegen schon verschwendet wurden, wegen falscher Maßnahmen, die nichts aber auch gar nichts gebracht haben.
Warum rückt MB nicht damit raus, weil sie schlechte Erfahrungen mit Piezo Injektoren gemacht haben ?
Bei meinem wurde lt. Rechnung, alle Injektoren gewechselt, Ladeluft und LMM neuangelernt und
MSG auf neueste Software gebracht. Was in Wirklichkeit passiert ist wollen die mir einfach nicht sagen.
Ich glaube es einfach nicht das es an den injektoren liegt, der 642 hat ganz andere Probleme, aber keine injektor Probleme dafür ist der 651er zuständig. Das hat MB ein Vermögen gekostet.
Das Ruckeln ist jedenfalls weg !! das ist Fakt.
Nur der hohe Verbrauch ist noch da, der liegt immer noch über 10 l das ist mir zuviel.

Ich bin sehr gespannt was das Ergebnis der Bosch-Diagnose der Injektoren hergibt.
Wenn die i.O. sein sollten, was ich vermute ist noch was anderes faul.
Jungs gebt nicht auf, wir kommen schon dahinter aber dann geibt es Beschwerden ohne Ende !!!!
Der Mangel ist hausgemacht- 100 %. vllt. wie beim 651 er
Die Qualität der Autos wenigstens scheint in Ordnung, die werden erst aktiv wenn sich jede Woche 20 bis 30 Problemfällen melden. „Grundrauschen“ nennen das Qualitätsfachleute: Nervös werde man erst bei hundert Fällen.  

Also nicht aufgeben !!!! Wir brauchen also noch mehr Betroffene !!! 

glyoxal

Ähnliche Themen

Ach ja, einen habe ich noch :

schaut doch bitte als erstes mal am MSG- Stecker nach, vllt bin ich nicht der Einzige, der Öl im Kabelbaum hat.
Der sitzt ja bekanntlich beim MOPF unter dem Innenraumfilter und läßt sich sehr leicht abziehen.
Dabei macht man sich nicht mal die Finger schmutzig.
Schaut genau hin, wenn da Motoröl an den PIN`s sitzt ist die Sache ein wenig einfacher.

glyoxal

Wurden die Hardyscheiben des Antriebsstrangs auf Risse an den Befestigungen geprüft? Spiel in den Antriebswellen oder Differential könnte bei Lastwechseln auch das gezuckel auslösen.

Zitat:

Original geschrieben von klausram


Wurden die Hardyscheiben des Antriebsstrangs auf Risse an den Befestigungen geprüft? Spiel in den Antriebswellen oder Differential könnte bei Lastwechseln auch das gezuckel auslösen.

Halloooo es geht um unrunden Motorlauf !!!!

immer diese Vermutungen, vielen Dank. Geruckel kann auch durch einen abgefahrenen Reifen entstehen, wenn das ASR verschiedene Informationen erhält.

glyoxal  

Hallo Männer,
hatte bis August auch einen 280 CDI. Habe nie mit 2-Takt-öl oder Ähnlichem gepanscht. Der Wagen lief bis 340 Tkm ohne große Probleme. War mein sparsamstes Auto. Da ich Vielfahrer bin habe ich schon ne Menge Autos gefahren. Meiner war Bj. 05. Keine Probleme mit SBC und einen Verbrauch von
7-8 Litern. Meine Tachonadel hat dabei auch die 200 überschritten. Da sich diverse Probleme ankündigten
(Gelenke Vorderachse, Bremsscheiben, Glühkerzen und Probleme im Bereich Turbo/Krümmer?[er kam plötzlich nicht mehr über 160] bin ich auf einen 220 CDI gewechselt. BJ 2008, Avantgarde und schaffe damit ca. 1000 km, manchmal auch 1100. Das hat der 280 nicht geschafft. Lag immer so bei 950 km. Bei einem Verbrauch von über 13 Litern hätte die Werkstatt ein Problem mit mir gehabt.
Gruß vulcanb

Was steht denn in der rechnung die du von mb erhalten hast. Irgendo muss do der fehler gewesen sein.

Zitat:

Original geschrieben von w124250turbo


Was steht denn in der rechnung die du von mb erhalten hast. Irgendo muss do der fehler gewesen sein.

Hallo,

genau da liegt doch das Problem: es sind keine Fehler hinterlegt, deswegen wird nur experimentiert auf Kosten des Halters.

glyoxal

Zitat:

Ach ja, einen habe ich noch :

 

schaut doch bitte als erstes mal am MSG- Stecker nach, vllt bin ich nicht der Einzige, der Öl im Kabelbaum hat.

Der sitzt ja bekanntlich beim MOPF unter dem Innenraumfilter und läßt sich sehr leicht abziehen.

Dabei macht man sich nicht mal die Finger schmutzig.

Schaut genau hin, wenn da Motoröl an den PIN`s sitzt ist die Sache ein wenig einfacher.

Hallo,

so weit ich in Erinnerung habe, konntest du schon Motoröl an den Pins des MSG´s feststellen!

Ich weiss von den Benzinern her, speziell die Motoren, die Probleme mit undichten Nockenwellenverstellmagnete haben, auch den Öleintrag in den MSG Kabelbaum haben!

Ich möchte hier noch einmal auf die Kabelverbindung zu den Lambdasonden hinweisen, die eben über dieses Kabel Referenzluft beziehen!

Hab eben mal nachgesehen, der OM642 besitzt schließlich auch eine Lambdasonde, weiss nur nicht ob hier auch Referenzluft benötigt wird, wenn ja und das Kabel ist mit Öl versifft, gibt das nichts und vielleicht wäre das eine Erklärung für deinen hohen Verbrauch / häufige Regeneration und noch alzu lustige Fehler die nicht in der SD abgelegt sind!

MFG Ferdi.

Hallo Gemeinde,

nachdem der V6 jetzt wieder wie ein Uhrwerk läuft, wollte ich mich bei allen Hinweisgebern
besonders Lisa bedanke und das Foto hier einstellen.

Ich kann aus Erfahrung nur sagen, wenn die Werkstatt nichts taugt: sofort wechseln !

Die qualifizierte Werkstatt hat gleich auf den richtigen Fehler getippt, da ja keine abgelegt waren
und die Injektoren gewechselt. Damit auch wieder etwas Geld reinkommt, habe ich die Dinger ins
Ebay eingestellt !

glyoxal

Dann wünsch ich dir eine dauerhafte Problemlösung! 🙂

Super, Dein Problem ist endlich gelöst! Freut mich für Dich und viel Spaß mit dem neuen Verbrauchserlebnis. Und danke für den Abschlussbericht! 🙂

Hallo Leute,
ich habe ein Fass ohne Boden. ML320CDI 2008 gekauft 2017 in Berlin...Und schon beginnt die Odyssee:
Nach dem exorbitantem Ölverlust wurde durch meine damalige Werkstatt des Vertrauens (fährt selbst ML) der Ölkühler gewechselt. Nach anschließender Fahrt von 40 km stotterte der Wagen. Er lief nur noch auf 5 Töppen. Erste Ferndiagnose: Injektor defekt am 6.Zylinder. Der hat mich gleich zu Senger-Kraft (MB Fachwerkstatt) geschickt. Nach Prüfung des Injektors war dieser nicht defekt. MB stellte aber fest, dass sich kein Druck im 6.Zylinder aufbaut. Ausbau Kopfdichtung, angeblich verbogenes Ventil. Das war es auch nicht. Dann riesige Riefen auf dem Kolben. Motorschaden...Nachdem dann mein Motor regeneriert wurde durch Brenner Motorservice in Bielefeld (4000 plus 1500 für neuen Block und Kurbelwelle, ob die wirklich thermisch verformt waren, kann ich nicht sagen, ist aber Masche, dass zum Festpreis dann dieverse andere Teile dazukommen), Naja, nun ist der Motor angeblich neu...
Jetzt mein Problem, dass NIEMAND lösen kann, bisher.
Ich habe einen ca. 3m hohen in 2m breiten Verkaufsanhänger (Schrankwand, 2 Tonnen max.). Als ich mit ihm das erste mal zu einer Veranstaltung fuhr, lag der Verbrauch bei sehr akzeptablen 13,5 Liter. Nachdem das Fest vorbei war und der Wagen ca. 200kg leichter war fuhr ich plötzlich mit 19 Liter Verbrauch nach Hause. Max. 80km/h Landstraße. Alle Werkstätten (freie und Vertragswerkstätten) meinten, das wäre normal...Damit bin ich aber nicht zufrieden. Seit dem liegt der Verbrauch mit Anhänger immer bei 19 Liter.
Nach der Motorerneuerung keine Besserung. So, da der Wagen immer sehr stark geruckelt hat, ging ich erst davon aus, dass das Getriebe ne Meise hat. Es war aber Fehler Ladedrucksteller und Y74 Druckregelventil sendet kein Signal. Also Turbo gewechselt. Kein Motornotlauf mehr. Trotzdem immernoch ein Verbrauch mit Hänger 19 Liter, ohne mindestens 11 Liter.
Wer findet den Fehler????
bereits neu gemacht:
Motor
Injektoren
Turbo
DPF komplett entleert und ausprogrammiert +AGR ausprogrammiert.
Warum verbraucht die Dreckskarre 19 Liter und zieht den Hänger so beschissen???
Keiner kann mir bis dato helfen.
Wenn das Druckregelventil einen Fehler hat, kann das den Verbrauch erhöhen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen