OM642 V6-Diesel verbraucht im Durchnitt 13,5 l
Hallo Gemeinde,
und das bei einer Laufleistung von 85 tsd. Km und Bj.07
Die MB Werkstatt ist ratlos mit Ihren XENTRY - Mittel oder nicht fähig, ich weiß es leider nicht.
Die zentrale Kundenbetreuung MB will keinen Techniker schicken, da keine Gewährleistung mehr gegeben ist.
Nach dem Motto vielen Dank für die 63 tsd Euro aber jetzt können wir ihnen leider nicht mehr helfen, kaufen Sie doch ein neues Auto.
Ach ja der Meister bei MB meinte noch, er wüßte nur eine Lösung: ich solle die Anzeige doch einfach wegdrücken.
Das ist die bittere Wahrheit wie MB hier mit den Kunden umgeht.
Was würdet ihr jetzt machen ?
glyoxal
Beste Antwort im Thema
Punkte aus dem letzten Fred abarbeiten statt herumzunerven.
126 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von w124250turbo
Schuldigung. Habs erst im nachhinein gelesen.Zitat:
Original geschrieben von glyoxal
nein ! Mensch kannst du nicht lesen !!!!!
glyoxal
Ich würde nach Bochum zu den Jungs von Auto Anft fahren.
Da sind wirklich Profis, die sich auskennen und dir nicht für dumme Sprüche wie beim 🙂 die Kohle ziehen.
Der Stellmotor vom CDI320 ist eine ewige Baustelle, da die Kurbelwellenentlüftung ihren ölhaltigen
Atem an die Ansaugbrücke gibt, die am Turbo gerne mal abtropft in den darunter liegenden Stellmotor.
http://www.db-forum.de/.../...g-turbo-kurbelgeh%E4useentl%FCftung.htmlEs gibt da Bleche die man mit etwas handwerklichem G einbringen kann um Problem zu umgehen.
http://www.youtube.com/watch?v=uL20hs5_Ah4Da der Stellmotor bei dir offenbar hinüber ist, wird die Sache so bis max 1000 Euronen verschlingen.
Was den Verbrauch angeht, ist bei meinem S203 wenn ich frei durchziehen kann (Vmax)auf dem platten Land so um die 11 Liter.
Auf Landstraßen mit vorrausschauender Fahrweise war mein bester Verbrauch bisher 5,7 Liter auf einer Strecke von 90 Km bei einer Durchschnittlichen Geschwindigkeit von 65 km/h
Wie gesagt, Auto Anft
der Verbrauch bei deinem ist jedenfalls schon etwas hoch
Glyoxal hat inzwischen 6 neue Injektoren und dieses Problem dürfte gelöst sein.
Der Tipp mit dem Blechle ist davon unabhängig ein sehr guter!
Zitat:
Original geschrieben von Austro-Diesel
Glyoxal hat inzwischen 6 neue Injektoren und dieses Problem dürfte gelöst sein.Der Tipp mit dem Blechle ist davon unabhängig ein sehr guter!
Autsch gleich alle 6!
Das war aber nicht günstig.
Vielleicht hätte er durch zugabe von 2K Öl zum Diesel das Problem vermeiden können?
Ich fahre jetzt seit etwa 15.000 km unter Zugabe von diesem 2 Takt Öl und habe bei
jetzt 150.000 km jedenfalls noch nichts an den Rails gehabt.
Ist aber auch umstritten ob es was bringt.
Ich habe als einzigen Anhalt einen Arbeitskollegen mit einem Mondeo, da war jetzt alle Naselang
etwas an den Rails. Er panscht jetzt auch, wenn da eine Besserung einstellt, sind meine letzten kleinen
Zweifel jedenfalls verschwunden.
Im moment erscheint es mir einfach nur Logisch da die Zugabe von Biorotz im Kraftstoff nicht unbedingt
für eine Bessere Schmierung der Pumpe oder auch des Rail sorgt...
Was das Blech angeht, kann das jeder selbst leicht herstellen der etwas Handwerklich begabt ist.
Ich habe mir das 0,5mm Alublech selber erstellt.
Dazu muss man einfach ein Stück dünne Pappe nehmen die man am Fahrzeug anpasst.
Die Befestigungslöcher drückt man einfach durch. Die so erstellte Abwicklung einfach auf das Blech legen, Ausschneiden,zwei Löcher bohren und etwas biegen.
Man kann das Teil auch bei Ebay kaufen, ist aber unnötig wie ich finde, da wir sicher alle mal Basteln
in der Schule hatten....
Mal ne ganz blöde Frage: wurde die Freigängigkeit der Bremsen mal überprüft? Radlager in Ordnung? Sind die Felgen nach dem Fahren heiß?
Ähnliche Themen
Habe vebraucht mit E320 CDI, V6:
Hannover-Südtirol-Gardasee-Hannover, 7,4 liter bei moderater Fahrweise.
Miko
Diese Woche habe ich die 40.000km Fahrleistung mit meinem E280 V6 CDI hinter mich gebracht.
Real sind es 8,5 Liter bei 60% Landstraße, 30% AB und 10% Stadt.
Mein Verbrauchsminimum waren 7,3 Liter und das Maximum 10,2 Liter.
Ich bin voll und ganz zufrieden😉
HAbe gerade die Strecke Düsseldorf-München-Düsseldorf hinter mir: wo es ging, immer 180 km/, zum Teil 200-220 km/h, einige Staus dabei. E320 CDI V6 als T-Model, zu 80% beladen, Reifen 245/265!
Hinfahrt: nachgetankt 8,99l/100 km (Anzeige 9,2 l/100 km), Durchnittsgeschwindigkeit 125 km/h.
Rückfahrt: Anzeige 9.0 l/100 km, noch nicht nachgetankt. Durchnittsgeschwindigkeit 114 km/h wegen Regen.
Mit 225er Reifen wäre der Verbrauch um mind. 0,5 l/100 km geringer gewesen.
Es ist schon erstaunlich, wie entspannt der Wagen 180 km/h fährt, man steigt nach 600 km völlig entspannt aus.
Dein Verbrauch von 13.5 l/100 km ist nicht normal, da ist etwas defekt.
Gruß,
Nipo
Tag an alle. Habe S211 280 CDI R6 mit 3,2.
Mein KI zeigt mir schon seit 4500 km 8,6l/100km. Aber beim Tanken habe ich schon 5 mal nachgerechnet es liegt bei 10l/100km durschnitsverbrauch. Und wenn ich nur Stadt fahre, da 12,5l habe ich locker.
Ist der Verbrauch laut KI oder hast du selber ausgerechnet?
Mein T braucht 7,6 L/100 km über 30.000 km lt. KI, in Wahrheit sind es eher 8,0. Ruhige, vorausschauende Fahrweise, max. 140 km/h, kaum Kurzstrecken- oder Stadtverkehr, Standardbereifung.
Nochmal: Glyoxals Problem mit den 13,5 L ist bereits gelöst!
Zitat:
Original geschrieben von Austro-Diesel
Mein T braucht 7,6 L/100 km über 30.000 km lt. KI, in Wharheit sind es eher 8,0. Ruhige, vorausschauende Fahrweise, kaum Kurzstrecken- oder Stadtverkehr.Nochmal: Glyoxals Problem mnit den 13,5 L ist bereits gelöst!
@Austro-Diesel
stimmt nicht ganz, das nervige Geruckel ist weg nur der hohe Verbrauch ist geblieben. Bin jetzt mit einer Tankfüllung 730 km gekommen, d,h. es sind noch über 10 l, das ist bei weitem zu viel.
Was das Ruckeln verursacht hat ist echt ein Rätsel geblieben.
Die Injektoren sind bei Bosch zwecks Prüfung, wenn die i.O. sein sollten kommen die alten wieder rein.
glyoxal
Ah sorry. 😎
Vorgestern hat meiner das erste mal bei 1300 U/Min geruckelt, nicht wenig. Lauwarmer Motor, 60-70° lt. KI, zähfließender Verkehr bzw. Stau auf der Autobahn, normalerweise komme ich nie bei der Motortemperatur in diesen Drehzahlbereich. Bei jedem Gasgeben gab's gar nicht so leichtes "Bonanza"! 🙁 😕 🙄
In unseren 200 CDI hat der 🙂 mal wegen Standgasschütteln den Tuneap 134-Treibstoffzusatz reingekippt, das halt gut geholfen. Vielleicht das auch mal ausprobieren?
Zitat:
Original geschrieben von klausram
Ich würde nach Bochum zu den Jungs von Auto Anft fahren.Zitat:
Original geschrieben von w124250turbo
Schuldigung. Habs erst im nachhinein gelesen.
Da sind wirklich Profis, die sich auskennen und dir nicht für dumme Sprüche wie beim 🙂 die Kohle ziehen.
Der Stellmotor vom CDI320 ist eine ewige Baustelle, da die Kurbelwellenentlüftung ihren ölhaltigen
Atem an die Ansaugbrücke gibt, die am Turbo gerne mal abtropft in den darunter liegenden Stellmotor.
http://www.db-forum.de/.../...g-turbo-kurbelgeh%E4useentl%FCftung.html
Es gibt da Bleche die man mit etwas handwerklichem G einbringen kann um Problem zu umgehen.
http://www.youtube.com/watch?v=uL20hs5_Ah4
Da der Stellmotor bei dir offenbar hinüber ist, wird die Sache so bis max 1000 Euronen verschlingen.Was den Verbrauch angeht, ist bei meinem S203 wenn ich frei durchziehen kann (Vmax)auf dem platten Land so um die 11 Liter.
Auf Landstraßen mit vorrausschauender Fahrweise war mein bester Verbrauch bisher 5,7 Liter auf einer Strecke von 90 Km bei einer Durchschnittlichen Geschwindigkeit von 65 km/hWie gesagt, Auto Anft
der Verbrauch bei deinem ist jedenfalls schon etwas hoch
Wenn ich den Namen der Bude lese, wird mir ganz übel. Die bauen dir alles ein, ohne dich zu fragen. Mir hat man drei Motorlager untergejubelt, obwohl da nichts dran war und einen Wandler eingebaut mit einer getürkten Nr. Laut seinem Anwalt soll das mein Wandler gewesen sein, den er selbst repariert hat. Dabei wurde der Motor vom Werk mit einem anderen Wandler ausgerüstet.
Also Vorsicht bei der Bude kann ich da nur sagen !!!!
glyoxal
Zitat:
Original geschrieben von glyoxal
Wenn ich den Namen der Bude lese, wird mir ganz übel. Die bauen dir alles ein, ohne dich zu fragen. Mir hat man drei Motorlager untergejubelt, obwohl da nichts dran war und einen Wandler eingebaut mit einer getürkten Nr. Laut seinem Anwalt soll das mein Wandler gewesen sein, den er selbst repariert hat. Dabei wurde der Motor vom Werk mit einem anderen Wandler ausgerüstet.Zitat:
Original geschrieben von klausram
Ich würde nach Bochum zu den Jungs von Auto Anft fahren.
Da sind wirklich Profis, die sich auskennen und dir nicht für dumme Sprüche wie beim 🙂 die Kohle ziehen.
Der Stellmotor vom CDI320 ist eine ewige Baustelle, da die Kurbelwellenentlüftung ihren ölhaltigen
Atem an die Ansaugbrücke gibt, die am Turbo gerne mal abtropft in den darunter liegenden Stellmotor.
http://www.db-forum.de/.../...g-turbo-kurbelgeh%E4useentl%FCftung.html
Es gibt da Bleche die man mit etwas handwerklichem G einbringen kann um Problem zu umgehen.
http://www.youtube.com/watch?v=uL20hs5_Ah4
Da der Stellmotor bei dir offenbar hinüber ist, wird die Sache so bis max 1000 Euronen verschlingen.Was den Verbrauch angeht, ist bei meinem S203 wenn ich frei durchziehen kann (Vmax)auf dem platten Land so um die 11 Liter.
Auf Landstraßen mit vorrausschauender Fahrweise war mein bester Verbrauch bisher 5,7 Liter auf einer Strecke von 90 Km bei einer Durchschnittlichen Geschwindigkeit von 65 km/hWie gesagt, Auto Anft
der Verbrauch bei deinem ist jedenfalls schon etwas hoch
Also Vorsicht bei der Bude kann ich da nur sagen !!!!glyoxal
Okay, das ist gut zu wissen.
Ich habe bei Anft auf Emfehlung von Tim Eckhard mein 7G Getriebe dort spülen lassen, dabei ist aber
alles normal abgelaufen. Ich hatte das Gefühl, das es da korrekt zugeht.
Aber so ist das...