OM642 Träge
Guten Abend zusammen,
Das Auto fühlt sich im Vergleich zu anderen OM642 Fahrzeugen (W221 235ps und W204 224ps) fühlt sich mein Auto sehr sehr träge an als hätte er kaum Ladedruck.
Die beiden genannten Fahrzeuge fühlen sich von 0 KM/H sehr spritzig und nicht Drehzahlfaul an.
Ich hatte den Artikel im 211er FAQ etwas über die Vorkat Lambda gelesen. Diese ist bereits bestellt.
Gibt es andere Möglichkeiten wovon es kommen könnte.
Einzigen Fehler in Fehlerspeicher sind folgende (siehe Anhang).
Allerdings ist der Wagen seit Tag 1 so träge, aufgefallen ist es aber erst nachdem ich zwei mal andere Fahrzeuge mit dem Motor gefahren bin.
Der Ladedruckstellerfehler ist sporadisch und tritt nur nach Fahrten im Stau und danach hoch drehen auf 2600rpm auf und genau nur einmal. Auto wirft auch keine MKL.
Steller funktioniert beim Zündungstest Einwandfrei.
Weitere Infos sind folgende: DPF und AGR off. Kraftstofffilter plus Leitungen neu. Vakuumpumpe abgedichtet. Roten Dichtungen neu. Kurbelgehäuseentlüftung + Flansch neu. Kühlwasserbehälter neu.
39 Antworten
Die Lambdasonde wird er hoffentlich nicht auscodiert haben! Ansonsten frag die Person, die das gemacht hat. Sie wird vielleicht eine Art Datenbank haben, was er genau gemacht hat. Ansonsten bleibt nicht mehr viel, als das was ich eingangs bereits geschrieben hatte.
Nur vom hoffen auf die richtige Lösung im Netz wird das nichts. Du musst dich schon ans Auto bemühen und prüfen. Alternativ kannst Du auch wie so viele munter Teile tauschen. Dann fang halt mit der Lambdasonde an. Kauf die auf keinen Fall aus dem Zubehör. Damit holst Du dir ggf. neuen Ärger ins Auto
Ne Lambda ist nicht auscodiert.
Lambda ist von Bosch bestellt. Werde auch gleichzeitig die LMM im Geweih ausbauen und mal reinigen
Dann drücke ich dir die Daumen, dass die von Bosch bei dir besser funktioniert. Ich habe leider seit Jahren immer wieder schlechte Erfahrungen mit Bosch gemacht. Dabei spielte es keine Rolle ob Zündkerzen, Lambdasonden oder andere Sensoren. Daher versuche ich nur noch OEM zu kaufen.
Zitat:
@chruetters schrieb am 23. Oktober 2024 um 17:06:44 Uhr:
Die Lambdasonde wird er hoffentlich nicht auscodiert haben! Ansonsten frag die Person, die das gemacht hat. Sie wird vielleicht eine Art Datenbank haben, was er genau gemacht hat. Ansonsten bleibt nicht mehr viel, als das was ich eingangs bereits geschrieben hatte.
Nur vom hoffen auf die richtige Lösung im Netz wird das nichts. Du musst dich schon ans Auto bemühen und prüfen. Alternativ kannst Du auch wie so viele munter Teile tauschen. Dann fang halt mit der Lambdasonde an. Kauf die auf keinen Fall aus dem Zubehör. Damit holst Du dir ggf. neuen Ärger ins Auto
Bei AGR DPF off ist auch die Lambdasonde off. Wert "0"
Meiner Meinung nach kann das alles Mögliche bei den alten Kisten sein. Verkokungen im ganzen Ansaugtrakt ab Mischgehäuse, ein zugesetzter LLK, Programmierfehler (DTCs sind zwar raus, aber Fahrzeug geht phasenweise in Notlauf), verbogene nicht funktionierende Drallklappen, zugesetzter Abgasstrang, schlecht kalibrierter Turbolader, defekte LMM usw.
Erstmal muss einmal richtig "Grund" gemacht werden. Manchmal hilft auch das Zurücksetzen auf originale Software und Bauteile, um die Fehler besser eingrenzen zu können. Bei vorab verbastelten Fahrzeugen muss man anderes vorgehen. Nicht missverstehen, mein CLK ist auch verbastelt :-) Viel Glück und Erfolg!
PS: wenn das AGR off ist und nicht richtig schließt bzw. leicht offen steht, dann kommt es mittelfristig auch zu Problemen. AGR off muss also mindestens geprüft werden ob es zu ist ansonsten Verschlussplatte oder ähnlich. Auch gibt es da Varianten mit oder ohne abgezogenen Stecker. Deswegen sollte man schon den richtigen Tuner an der Seite haben - auch im Nachgang. LG
Das wäre aber nicht gut, wofür programmiert man eine Lambdasonde aus? Die hat nichts mit dem DPF zu tun. Wenn man das alles auf 0 setzt, räumt man dann auch die Gehäuse von Vorkat, Oxykat und dem DPF leer? Sonst macht das wenig Sinn. Dann muss man sich nicht wundern, wenn der Motor scheiße läuft
Die Lambdaregelung bei meinem OM642 betrifft ausschließlich die emissionsrelevante Regelung. Ich dachte er hat auch DPF off? Wie auch immer, Lambda bei CDI4 kann definitiv raus. Bei anderen neueren weiss ich es nicht.
Da bin ich nicht tief genug im Thema wie das 100% beim OM 642 läuft.
Bei mir geht es ja um die VORKAT Sonde die ist definitiv nicht off.
Man muss dazu sagen dass das ansprechverhalten sein Beginn an so bescheiden ist und nicht erst seit AGR und DPF off. Beide Sachen wurden von einer Firma gemacht welche ausschließlich Mercedes machen. Ausprogrammiert nicht per OBD oder so sondern per Bench.
Danke, dachte ich mir schon. Denn wenn die OFF wäre, wüsste das MSG nicht was im Verbrennungsraum los ist. Auch hier, wie in dem anderen Thread, muss man die Funktion eines Verbrennungsmotor schon verstehen, sonst labert man nur geistigen Müll (nicht auf dich bezogen Lars320_209)
Man muss dazu sagen dass es den 211er auch ohne DPF mit OM642 ab Werk gab. Dort ist ein KAT weniger verbaut laut EPC, deshalb ist es mMn auch nicht denkbar dass die Lambda off ist.
Lambda wird wie bereits erwähnt heute Abend getauscht, ich hoffe dass mir die nicht abbricht. Bericht folgt danach
Lambda getauscht, LMM gereinigt.
Verbrauch bei 160 Autobahn liegt bei 7.4 (siehe Foto)
Lambda war gut verrußt (siehe Foto 2)
Trägheit leider nicht ganz weg, werde Ende des Jahres/Anfang nächsten Jahres die Ansaugbrücke Walnuss strahlen
Zitat:
@Lars320_209 schrieb am 25. Oktober 2024 um 00:08:33 Uhr:
Verbrauch bei 160 Autobahn liegt bei 7.4 (siehe Foto)
Verbrauch bei 160 also 7,4 Liter.
Aber ein Durchschnitt von 112 Km/h. Aha.
Wenn ich 160 Km/h fahre (oder es behaupte), dann habe ich einen Schnitt von mindestens 145-150 Km/h.
Das ist mir auch auf gefallen, Schnitt von 112 und 7,7 Liter :-) Trotzdem völlig normal würde ich sagen bei der Durchschnittsgeschwindigkeit. Bei 160 darf es mit Sicherheit etwas mehr sein. Die Lambdasonde überwacht bei den alten Dingern nur die rückgeführte Abgasmenge und ist Teillast relevant. bzw. immer nur dann, wenn das AGR Ventil regelt. Ist bei Dir ja eher nicht der Fall.